Webhosting für Foren
Webforen werden schon seit den Anfängen des Internets als Plattformen für Diskussionen und den Austausch von Informationen zwischen Personen mit den gleichen Interessen verwendet. Dabei können Foren einen Ort für Experten zum Fachsimpeln bieten oder auch einfach für allgemeine Diskussionen über Gott und die Welt genutzt werden. Welche Möglichkeiten es gibt, um ein eigenes Forum umzusetzen und welches Webhosting für Foren benötigt wird, erfahren Sie im folgenden Artikel.
Warum sind Foren so beliebt?
Trotz der riesigen Anzahl an Webseiten und großen Sozialen Netzwerke sind Community Foren immer noch gut besucht und bei vielen Internetnutzern äußerst beliebt. Gründe dafür sind zum einen die übersichtliche Diskussionsstruktur sowie die zeitversetzte Kommunikation. Auf ein erstelltes Thema müssen Nutzer nicht sofort antworten, sondern können auch noch später in die Diskussion einsteigen, ohne den Faden zu verlieren. Zum anderen lässt sich im Internet mittlerweile für fast jedes noch so ausgefallene Thema ein passendes Forum finden, in dem man auf Gleichgesinnte trifft. Die Vielfalt reicht unter anderem von Reiseforen, um sich über ferne Länder auszutauschen über Koch- und Heimwerkerforen, um Tipps und Ratschläge weiterzugeben, bis hin zu ganz speziellen Nischenforen wie etwa für Fans bestimmter Automobilmodelle oder für Halter von bestimmten Hunderassen. Auch im Webhosting Bereich werden Foren wie unser Hosttalk Forum gerne von Kunden genutzt, um sich über persönliche Erfahrungen mit Webhostinganbieter auszutauschen oder spezielle Hostingvarianten zu diskutieren.
Das richtige Webhosting für ein eigenes Forum finden
Der Wunsch vieler Internetnutzer ist es, ein eigenes Forum aufzubauen und zu verwalten. Die Gründe dafür sind zahlreich. Möglicherweise gibt es zu dem ausgesuchten Thema noch überhaupt kein passendes Forum oder das Thema hat noch keine entsprechend große Plattform, wo es ausführlich behandelt werden kann. Oftmals macht es auch Sinn, ein separates Forum zu einem bestimmten Unterbereich eines Themas zu eröffnen, um dieses detaillierter behandeln zu können. Auch das eigene Projekt besser und erfolgreicher als die Konkurrenz zu machen kann ein starker Anreiz sein. Grundsätzlich bieten sich zwei Möglichkeiten, um ein eigenes Forum zu realisieren. Entweder greift man auf den umfangreichen Service eines speziellen Anbieters zurück, der sich um das komplette Foren Hosting kümmert, oder man nimmt die Verwaltung selbst in die Hand, indem man sich ein eigenes Webhosting sucht und eine entsprechende Forensoftware installiert. Beide Varianten bieten natürlich Vor- und Nachteile.
Foren Hosting Anbieter
Die einfachste Variante ist es, den Service eines Foren Hosting Anbieters in Anspruch zu nehmen. Mittlerweile kann man zahlreiche dieser Angebote im Internet finden. Unternehmen wie Forumprofi oder Xobor stellen eine komplette Software als Service zur Verfügung, die zur Einrichtung eines Forums genutzt werden kann. Forenbetreiber müssen sich in diesem Fall nicht um den technischen Teil, wie Serververwaltung, Software Installation und regelmäßige Aktualisierung kümmern, sondern können sich voll und ganz mit dem Forum selbst befassen. Besonders für Einsteiger ohne Fachkenntnisse in diesem Bereich ist diese Variante zu empfehlen. Die Foren sind meist vorkonfiguriert und können vom Kunden anhand von Designvorlagen individuell angepasst werden. Da sich diese Angebote in der Regel über Werbung finanzieren, stehen auch komplett kostenlose Tarife zur Auswahl. Natürlich hat der Forenbetreiber selbst keinen großen Einfluss auf die Konfiguration, vor allem bei der Individualisierung oder bei der Umsetzung von Sonderwünschen ist man bei dieser Forenvariante eher eingeschränkt. Auch bei großen Communitys mit mehreren 1000 Mitgliedern reicht die Performance derartiger Angebote meist nicht aus.
Vorteile:
- Einfache Bedienung
- Keine Fachkenntnisse erforderlich
- Kostenlose Tarife
Nachteile:
- Einschränkungen in der Konfiguration
- Oftmals Werbeeinblendungen
- Nicht für große Communitys geeignet
Eigenes Foren Hosting
Die professionelle Alternative zu den Foren Hosting Anbietern ist es, ein selbst gehostetes Forum zu realisieren. Dazu wird als erstes ein Webhosting mit ausreichend Performance benötigt. Im nächsten Schritt muss sich der Forenbetreiber für eine Forensoftware entscheiden. Dazu stehen die Produkte verschiedener Foren Software Anbieter zur Verfügung. Auch hier gibt es große Unterschiede zwischen den einzelnen Lösungen. Während einige Foren Anwendungen kostenlos als Open Source Software genutzt werden können, fallen bei anderen Anbietern Lizenzkosten für die Nutzung der Software an. Da von der Installation bis zur Konfiguration des Forums sämtliche Schritte vom Forenbetreiber selbst durchgeführt werden, lassen sich alle individuellen Einstellungen exakt nach den eigenen Ansprüchen umsetzen. Je nach gewähltem Webhosting kann man auf diese Weise auch große Communitys verwalten. Hier sind den Betreibern keine Grenzen gesetzt.
Vorteile:
- Volle Kontrolle über Webspace und Foren Software
- Individuelle Konfiguration möglich
- Für umfangreiche und professionelle Communitys geeignet
Nachteile:
- Fachkenntnisse erforderlich
- Höherer Verwaltungsaufwand
Technische Voraussetzungen eines selbst gehosteten Forums
Je nach eingesetzter Forensoftware und der geplanten Communitygröße variieren die Voraussetzungen an das Webhosting. Um die Forensoftware betreiben zu können, müssen auf jeden Fall dynamische Webinhalte unterstützt werden. Das Webhosting sollte also die Scriptsprache PHP unterstützen. Abhängig von der Foren Software werden die Versionen PHP 4.x oder PHP 5.x benötigt. Zusätzlich muss der Zugriff auf eine Datenbank zur Verfügung stehen. In der Regel kommen alle Foren Anwendungen mit einer MySQL Datenbank zurecht, einige sind auch zu Systemen wie SQLite oder Microsoft SQL kompatibel. Da der Bedarf an Speicherplatz mit jedem neuen Nutzer und jedem verfassten Beitrag schnell ansteigt, sollten dieser auf jeden Fall von Anfang an mehrere GB betragen. Während für kleine und mittlere Foren ein Business Webhosting oder Anwendungs Hosting von der Performance her meist ausreichend ist, sollte für umfangreichere Communitys, mit mehreren Tausend Mitgliedern und jeden Tag mehreren Hundert neuen Beiträgen, ein eigenständiger virtueller Server oder sogar ein kompletter Root Server verwendet werden.
In der folgenden Tabelle finden Sie eine übersicht der bekanntesten Anwendungen, die auf einem Webhosting für Foren verwendet werden können:
Name | Woltlab Burning Board | vBulletin | Xenforo | phpBB | MyBB |
---|---|---|---|---|---|
Version | 4.0.7 | 5.0.0 | 1.3 | 3.0.12 | 1.6.15 |
Script- sprache |
Ab PHP 5.3.2 | Ab PHP 5.3.7 | Ab PHP 5.2.11 | Ab PHP 4.3.3 | Ab PHP 5.1 |
Datenbank | MySQL | MySQL | MySQL | MySQL, SQLite, Microsoft SQL | MySQL |
Sprache | deutsch | deutsch | deutsch | deutsch | deutsch |
Lizenz | proprietär | proprietär | proprietär | GPL | LGPL |
Kosten | Ab 80 EUR | Ab 180 EUR | Ab 100 EUR | kostenfrei | kostenfrei |
Plugins | kostenpflichtig | kostenpflichtig | kostenpflichtig | kostenfrei | kostenfrei |
Support | Herstellersupport | Herstellersupport | Herstellersupport | Communitysupport | Communitysupport |
URL | www.woltlab.com/de/wbb/ | www.vbulletin.com/de/ | www.xenforo.com/ | www.phpbb.de/ | www.mybboard.de/ |
- Webhosting
- Webspace
- CMS
Tags zu diesem Artikel
Weitere Webhoster
Weitere interessante Artikel
Was kostet eine Webseite?
Mit welchen Kosten muss für die Erstellung einer Webseite gerechnet werden?
Im Jahr 2006 riefen wir hosttest ins Leben, um den Webhosting Markt im DACH-Raum transparenter zu machen. Mit derzeit über 400 Webhostern und über 10.000 Angeboten bieten wir dir die beste Grundlage, den für dich passenden Anbieter für Hosting-Leistungen zu finden.
Seit 2015 küren wir zudem alljährlich unsere Webhoster des Jahres und würden uns in Zukunft auch über deine Stimme freuen.
Mehr über uns...