Piwigo Vergleich
Speicherplatz
Bewertung
Speicherplatz
Bewertung
Speicherplatz
Bewertung
Speicherplatz
Bewertung
Speicherplatz
Bewertung
Speicherplatz
Bewertung
Speicherplatz
Bewertung
Speicherplatz
Bewertung
Speicherplatz
Bewertung
Jetzt kostenlos & unverbindlich individuelle Ausschreibung aufgeben und Angebote innerhalb kürzester Zeit erhalten.
Ausschreibung startenWas ist die Bildverwaltung Piwigo und wie lässt sie sich einsetzen?
Herkömmliche Content Management Systeme (CMS) oder Shopsysteme sind auf ihren Zweck - die Präsentation einer Webseite im Internet - ausgelegt und optimiert, integrieren meist jedoch wenige Funktionen zur effizienten Verwaltung von Bildern. Die Software Piwigo bietet eine umfangreiche Erweiterung der bestehenden Optionen und erlaubt dem Anwender eine dezidierte und zielgerechte Organisation von Fotos und anderen Grafiken. Sie ermöglicht eine detaillierte Übersicht sowie Einordnung von Bildern aus unterschiedlichen Quellen und deren Veröffentlichung.
Wodurch zeichnet sich die Foto-Gallerie Piwigo aus?
Im Prinzip handelt es sich bei Piwigo primär um eine Fotogalerie, mit der sich Bildmedien nach individuellen Gesichtspunkten zentral in einer Software kategorisieren, zusammenstellen und verwalten lassen. Für einfache Präsentationen gestattet es zudem die Veröffentlichung innerhalb einer eigenen Umgebung - wichtiger ist jedoch seine Rolle als Interface zu anderen CMS, um eine Vielzahl von Bildmedien zu koordinieren. Für diesen Zweck verfügt die Software über zahlreiche Funktionen, die unterschiedlichen Anforderungen und Zielsetzungen entsprechen. Zu den wichtigsten zählen:
- Zuordnung von Bildern zu eigenen, definierten Kategorien
- Vorlagen und Templates für die Darstellung
- Einbettung in externe Webseiten durch universelle Schnittstellen (API)
- Standardisierung von Medien auf ein universelles Format
- Hierarchischen Zugriff für Benutzer entsprechend Identität oder Gruppe
- Automatische Benachrichtigung an autorisierte Nutzer bei Änderungen
- Erweiterungen über Plug-ins, um die Software individuell anpassen zu können
Die Software Piwigo dient nicht ausschließlich der Veröffentlichung von Bildinhalten, sondern in der Mehrzahl der Fälle als ein Hilfsmittel und Werkzeug für deren Organisation. Vorhandene oder eingehende Dateien sichern Piwigo und damit verbundene CMS zunächst auf einem lokalen Speicherplatz und geben diese nach expliziter Bestätigung für den öffentlichen Zugriff frei.
Welche Anforderungen stellt Piwigo an ein Webhosting?
Die Anforderungen für einen Webhosting mit Piwigo unterscheiden sich nicht signifikant von denen für andere CMS oder Shopsysteme. Sie umfassen unter anderem:
- Einen Webserver wie NGINX oder Apache II
- Eine Datenbank in MySQL oder MariaDB
- PHP 7 oder höher als Umgebung
- ImageMagick Bibliothek für die Verarbeitung von Bildinformationen
- Zugriff über FTP, Samba, NFS oder Webinterfaces für den Upload
- Ausreichend Speicherplatz für Fotos, Grafiken und Videos
Da der Quellcode von Piwigo einer freien GPL-Lizenz unterliegt, können Nutzer die Software beliebig verwenden, ohne dafür einmalige oder laufende Gebühren entrichten zu müssen. Die technischen Anforderungen an die Infrastruktur sind bei einer reinen Verwaltung relativ niedrig und lassen sich ohne Probleme auf einem leichten vServer realisieren. Allerdings erfordert die Manipulation von Bildern auf einem Server unter Umständen deutlich höhere Ressourcen, die in erster Linie von der Auflösung der Grafiken abhängen. Die benötigte Performance steigt exponentiell mit der Zahl der Bildpunkte an, so dass eine höhere Detailgenauigkeit zwangsläufig zu einem stetig steigenden Bedarf an Rechenleistung führt.
Was sind die Vorteile von Piwigo auf einem Webspace?
Mit Piwigo als effizienter Verwaltung für Bildmedien lassen sich einige typische Schwierigkeiten umgehen, die einem Administrator einen erheblichen Zeit- und Arbeitsaufwand verursachen. Es bietet ein zentrales Interface, über das sich sowohl die Integration wie die Verteilung von visuellen Medien steuern lässt. Die konkreten Vorteile bestehen nicht allein in der Organisation von unterschiedlichen Quellen und Dateien, sondern ebenfalls in der raschen und zuverlässigen Veröffentlichung der verfügbaren Bilder. In vielen Szenarien stellt Piwigo dadurch weniger eine eigenständige Plattform als vielmehr ein Werkzeug für die Administration eines CMS dar, das die Einbettung und Aktualisierung grafischer Inhalte in eine bestehende Webseite oder Umgebung erheblich vereinfacht.
Tags zu diesem Vergleich
Artikel zu diesem Vergleich
5 Möglichkeiten, um Problemen mit einem schlechten Webhoster aus dem Weg zu gehen
Die stetige Erreichbarkeit der eigenen Webseite ist für Webmaster essenziell. Dafür spielt vor allem ein zuverlässiger W...
Wie die aktuelle PHP Version ermitteln
Wir zeigen dir wie du schnell die aktuelle PHP Version ermittelst.
Webhosting Plattformen im Vergleich
Das Betriebssystem stellt den Kern eines Computers dar. Es ermöglicht den Betrieb von Software und Hardware und sorgt fü...
Shared Hosting Vorteile & Nachteile
Wer sich mit den verschiedenen Webhosting Produkten beschäftigt, der stößt früher oder später auf den Begriff Shared Hos...
Wann sollte ein Upgrade des Webspace erfolgen?
Die meisten Onlineprojekte werden auf einfachen Webspace Paketen gestartet. Entwickelt sich die Webseite gut, reicht die...
Im Jahr 2006 riefen wir hosttest ins Leben, um den Webhosting Markt im DACH-Raum transparenter zu machen. Mit derzeit über 400 Webhostern und über 10.000 Angeboten bieten wir dir die beste Grundlage, den für dich passenden Anbieter für Hosting-Leistungen zu finden.
Seit 2015 küren wir zudem alljährlich unsere Webhoster des Jahres und würden uns in Zukunft auch über deine Stimme freuen.
Mehr über uns...