Testverfahren bei Hosttest
Hier erhältst du alle Informationen zu unserem Vorgehen bei den Webhosting Testberichten.
Das wichtigste vorab:
Ziel unserer Webhosting Testberichte ist es, angehenden Webmastern eine transparente und anschauliche Beratung im Entscheidungsprozess für das richtige Webhosting Paket zur Verfügung zu stellen.
Die fachkundige Hosttest Redaktion führt die Webhosting Tests anonym, neutral und objektiv durch. Webhosting Anbieter haben keinerlei Einfluss auf das Vorgehen oder das Ergebnis der Tests. Darüber hinaus gibt es auch keinerlei monetäre Beeinflussung von Außen. Das zu testende Webhosting wird von der Hosttest Redaktion auf eigene Kosten zu den normalen Endkundenkonditionen bestellt und anschließend unter die Lupe genommen.
Unser Vorgehen bei den Testberichten
Um sicherzustellen, dass sich die verschiedene Webhosting Angebote besser vergleichen lassen und Interessenten eine informierte Kaufentscheidung treffen können, verwenden wir für unsere Testberichte standardisierte Prozesse.
Damit du unser Vorgehen bei der Erstellung der Testberichte exakt nachvollziehen kannst, stellen wir dir hier unseren standardisierten Testprozess Schritt für Schritt ausführlich vor:
Schritt 1
Um einen passenden Kandidaten für den Webhosting Test zu finden, sucht die Hosttest Redaktion einen Webhoster heraus, der bei Kunden auf dem Markt gefragt ist. Dabei werden sowohl große bekannte Marken als auch kleinere inhabergeführte Webhoster berücksichtigt.
Schritt 2
Anschließend sehen wir uns das Produktsortiment des ausgewählten Webhosters genauer an und überlegen uns, welches Hosting Angebot im Test genauer beleuchtet werden soll. Damit ein möglichst aussagekräftiger Vergleich zwischen den verschiedenen Webhostern im Test möglich ist, achten wir bei der Auswahl der zu testenden Hosting Angebote auf einen ähnlichen Funktionsumfang und eine ähnliche Preisspanne.
Schritt 3
Bevor wir uns für einen bestimmten Tarif entscheiden, vergleichen wir die Leistungsmerkmale aller angebotenen Tarife miteinander und nehmen dabei auch die wichtigsten Vertragsdetails wie Laufzeiten und Kündigungsfristen genauer unter die Lupe. Bei den Webspace Paketen entscheiden wir uns für Angebote, die in einem Kostenbereich von etwa 2 bis 5 Euro pro Monat liegen und bei denen das Content Management System WordPress gehostet werden kann.
Schritt 4
Haben wir ein passendes Webspace Paket gefunden, dann wird dieses bestellt und anschließend darauf eine WordPress Webseite angelegt. Dabei dokumentieren wir unser Vorgehen vom Bestellvorgang bis zur eingerichteten Webseite und Überprüfen schließlich das Webhosting Paket auf Performancedaten wie Verfügbarkeit und Ladezeiten.
Schritt 5
Abschließend erstellen wir unter Berücksichtigung unserer eigenen praktischen Erfahrungen den Testbericht, bei dem wir das ausgewählte Webhosting in mehreren verschiedenen Kategorien genauer beleuchten und bewerten. Bei der Ermittlung der Gesamtnote lassen wir zudem auch die Bewertungen des Webhoster durch andere Kunden mit einfließen.
Unsere Bewertungskriterien bei den Testberichten
Um eine optimale Vergleichbarkeit zwischen den einzelnen Webhostern und Hosting Paketen zu schaffen, halten wir uns bei unserem Testbericht an feste Bewertungskriterien. Das ermöglicht es Interessenten, die verschiedenen Angebote besser vergleichen zu können und einfacher eine Kaufentscheidung zu fällen.
Die Bewertungskriterien sind in folgende Punkte eingeteilt:
Funktionsumfang (maximal 5 Punkte)
Hier betrachten wir den Leistungsumfang des ausgewählten Webhostings. Dabei gehen wir nicht nur auf die wichtigsten Kriterien wie beispielsweise Speicherplatz, Datenbanken oder Inklusivdomains ein, sondern informieren auch über weitere interessante Features in den Bereichen Technik und Sicherheit. Für die Bewertung spielen hier auch Kriterien wie beispielsweise die Möglichkeit zur Nutzung von externen Domains, das Angebot von kostenlosen SSL Zertifikaten oder individuelle PHP Einstellungen eine wichtige Rolle.
Benutzerfreundlichkeit (maximal 5 Punkte)
Hier führen wir Interessenten Schritt für Schritt durch den Bestellvorgang und verschaffen uns anschließend Eindruck von der Benutzerfreundlichkeit der den Kunden zur Verfügung gestellten Verwaltungsoberfläche. Anschließend wird das Vorgehen zur Installation und Einrichtung einer WordPress Webseite dokumentiert und bewertet. Für die Bewertung spielen hier auch Kriterien wie beispielsweise das Angebote verschiedener Zahlungsmöglichkeiten oder die Dauer bis zur Bereitstellung des Webhostings eine wichtige Rolle.
Performance (maximal 5 Punkte)
Nachdem die WordPress Webseite auf dem Webhosting eingerichtet ist, nehmen wir die Performance desselben genauer unter die Lupe. Dabei nutzen wir den Service von Livewatch, um die Verfügbarkeit zu überprüfen, den Service von Sucuri Load Time Tester, um die Ladezeiten zu analysieren sowie den Service der Google PageSpeed Insights, um die für Suchmaschinen relevanten Performancedaten zu ermitteln. Wichtig für die Bewertung ist hier vor allem eine schnelle Erreichbarkeit des Webhostings für Besucher aus Deutschland.
Kundenservice (maximal 5 Punkte)
Hier gehen wir genauer auf die verschiedenen Möglichkeiten des Kundensupports durch den Webhoster ein. Dabei schauen wir uns einerseits die FAQ-Bereiche auf der Webseite des Hosters an und informieren uns andererseits auch über die direkten Kontaktmöglichkeiten mit dem Kundensupport. Auch unsere eigenen Erfahrungen beim Kontakt mit dem Kundensupport fliesen hier mit in die Bewertung ein.
Kosten (maximal 5 Punkte)
Anschließend betrachten wir die Kosten und in diesem Zusammenhang auch das Preis-Leistungs-Verhältnis des Webhostings. Dabei gehen wir genauer auf die Tarifauswahl, optionale Zusatzkosten sowie Vergünstigungen wie zeitlich befristete Angebote oder kostenlose Testaccounts ein. Darüber hinaus beschäftigen wir uns auch mit dem möglichen Einspaarpotenzial bei der Nutzung von Inklusivdomains oder klären genauer über Leistungsparameter wie zur Verfügung gestellter GB Speicherplatz pro Euro auf.
Kundenbewertung (maximal 5 Punkte)
Als letzter Faktor fließt auch die Bewertung des getesteten Webhosters durch dessen Kunden mit in das Testergebnis ein. Hierbei greifen wir auf die durch aktive Kunden abgegebenen und im jeweiligen Anbieterprofil bei Hosttest aufgeführten Kundenbewertungen zurück. Zudem werden auch Kundenbewertungen auf externen Bewertungsportalen wie trusted.de oder ausgezeichnet.org berücksichtigt.
Testfazit
Im Testfazit gibt es ein zusammenfassendes Fazit zum Angebot. Zudem werden hier die Bewertungspunkte der einzelnen Bewertungskriterien zusammengezählt (maximal 30 Punkte) und durch die Anzahl an Bewertungskriterien (6) geteilt. Dies ergibt schließlich die Gesamtbewertung des Testberichts in einer Skala von 0,0 (am schlechtesten) bis 5,0 (am besten) Punkte. Am Ende übertragen wir diese Punktzahl in das bekannte Schulnoten-System.
5.00 - 4.50 Sehr gut
4.49 - 4.00 Gut
3.99 - 3.00 Befriedigend
2.99 - 2.00 Ausreichend
1.99 - 1.00 Mangelhaft
Bisherige Webhosting Anbieter im Test
Wir veröffentlichen im Laufe eines Jahres mehrere neue Testberichte. Zudem aktualisieren wir auch die bereits vorhanden Testberichte regelmäßig und passen etwaige Änderungen bei den Konditionen oder anderen für die Tests relevanten Kriterien an.
Zu folgenden Webhosting Anbietern gibt es bisher einen ausführlichen Testbericht:
Rainbow-Web.com Webhosting Test
Hast Du Fragen zu unseren Tests? Dann nimm bitte Kontakt zu uns auf.
Unser Artikel stützt sich auf eigene Erfahrungen und Recherche sowie Informationen aus externen Quellen.
Quellenangaben & weiterführende Links zum Thema: keine
Bildnachweis: Gerd Altmann auf Pixabay
Schreibe einen Kommentar
- Testberichte
Tags zu diesem Artikel
Weitere Webhoster
Weitere interessante Artikel
Strato oder Hetzner - wer bietet seinen Kunden mehr Vorteile?
Neuer Server gesucht? Sicher kommst du bei der engeren Auswahl bei den beiden großen Anbietern Hetzner und Strato. Doch ...
Strato oder Webgo - wer bietet seinen Kunden mehr?
Wir schauen uns diesmal Strato und Webgo an und welchen Anbieter man bevorzugen sollte.
dogado vs. 1&1 IONOS - Vor- und Nachteile der Webhoster
David gegen Goliath könnte man denken. Jedoch ist die dogado GmbH in den letzten Jahren immer weiter gewachsen. Wir zeig...
IONOS Webhosting Test 2021
Du fragst dich, wie das IONOS Webhosting im Test abschneidet und ob das Angebot eine gute Wahl für dein geplantes Webpro...
Alfahosting oder Strato - Vor- und Nachteile der beiden Alternativen im Überblick
Es ist nicht einfach ein neues Zuhause für die Website oder den Server zu finden. Wir haben Strato und Alfahosting mitei...
Webgo vs. All Inkl - welche Vorteile bieten beide Alternativen?
Wir zeigen euch welchen Anbieter wir für dein Projekt empfehlen können. Wird es webgo oder All-Inkl.- Das beantworten wi...
Im Jahr 2006 riefen wir hosttest ins Leben, um den Webhosting Markt im DACH-Raum transparenter zu machen. Mit derzeit über 400 Webhostern und über 10.000 Angeboten bieten wir dir die beste Grundlage, den für dich passenden Anbieter für Hosting-Leistungen zu finden.
Seit 2015 küren wir zudem alljährlich unsere Webhoster des Jahres und würden uns in Zukunft auch über deine Stimme freuen.
Mehr über uns...