Vserver mit Raid Level im Vergleich
Speicherplatz
RAM
Anzahl vCore
Speicherplatz
RAM
Anzahl vCore
Speicherplatz
RAM
Anzahl vCore
Speicherplatz
RAM
Anzahl vCore
Speicherplatz
RAM
Anzahl vCore
Speicherplatz
RAM
Anzahl vCore
Speicherplatz
RAM
Anzahl vCore
Speicherplatz
RAM
Anzahl vCore
Speicherplatz
RAM
Anzahl vCore
Speicherplatz
RAM
Anzahl vCore
Speicherplatz
RAM
Anzahl vCore
Speicherplatz
RAM
Anzahl vCore
Speicherplatz
RAM
Anzahl vCore
Speicherplatz
RAM
Anzahl vCore
Speicherplatz
RAM
Anzahl vCore
Speicherplatz
RAM
Anzahl vCore
Speicherplatz
RAM
Anzahl vCore
Speicherplatz
RAM
Anzahl vCore
Speicherplatz
RAM
Anzahl vCore
Jetzt kostenlos & unverbindlich individuelle Ausschreibung aufgeben und Angebote von über 400 Webhostern erhalten.
Ausschreibung startenvServer mit RAID Speicher - Wo sind die Unterschiede?
Ob bei privaten Daten, bei offiziellen Webpräsenzen oder für die Akquise und Speicherung von Kundeninformationen - neben einem aktuellen Backup gehört ein RAID-System zu den Basisanforderungen permanente Erreichbarkeit und garantierte Datenintegrität unter verschiedenen Bedingungen. Ein vServer mit Backup Speicherplatz und RAID gilt als die optimale Lösung, um eine maximale Ausfallsicherheit zu erreichen und ermöglicht es, defekte und potenziell kritische Laufwerke über Hot-Swap im laufenden Betrieb zu wechseln. Das Prinzip basiert auf einer redundanten Verteilung der Daten auf drei oder mehr Einheiten, so dass bei einem Versagen einzelner Komponenten alle gespeicherten Informationen weiterhin zur Verfügung stehen und auf die neue Hardware übertragen werden können.
Hohe Ausfallsicherheit durch RAID vServer mit Backup Speicherplatz
Durch die Verwendung eines "Redundant Array of Independent Disks (RAID, Redundanter Verbund Unabhängiger Speichermedien) erreichen Betreiber drei Ziele. Zum Ersten erhöht sich die Performance, da die Zugriffe parallel auf mehreren Speichermedien erfolgen und sich somit der Datentransfer beschleunigt. Zum anderen entsteht eine hohe Ausfallsicherheit, weil die Speicherung der Informationen verteilt und auf eine redundante Weise erfolgt, die im Falle eines technischen Fehlers die Wiederherstellung ermöglicht. Zuletzt ermöglicht ein entsprechender Verbund, die Kapazitäten zahlreicher kleiner Speichermedien zu einem großen Laufwerk zusammenzufassen.
Zu den Eigenschaften eines vServer mit Backup Speicherplatz zählen deshalb:
- Hohe Leistung und schneller Zugriff bei großen und kleinen Dateien
- Sicherheit der Integrität von Daten bei Versagen einzelner Laufwerke
- Maximale Kapazität des RAIDs definiert das Betriebssystem
- Austausch von Speichermedien oder Erweiterung im laufenden Betrieb möglich
- Unabhängigkeit von Dateisystemen wie NTFS, HFS oder EXT4
- Niedrige Kosten durch Einsatz marktüblicher Komponenten
- Fehlerkorrektur und dauerhaftes Monitoring der Hardware
Einschränkend ist jedoch zu betonen, dass ein vServer mit Software oder Hardware RAID die Daten auf einem physischen Level sichert - es besteht kein erhöhter DDoS Schutz oder eine Abwehr von Schadsoftware wie zum Beispiel Ransomware oder Trojanern.
Kosten für einen vServer mit hoher Ausfallsicherheit
Bei professionellen Anbietern gehört die Speicherung der Daten in einem RAID nahezu immer zum Standardvorgehen. Es handelt sich um ein bewährtes Konzept, um deren Sicherheit zu gewährleisten und eine Erreichbarkeit 24/7/365 über 99,9 Prozent zu erreichen. Kurze Wartungsintervalle entstehen hier lediglich bei tief greifenden Updates des Betriebssystems wie der Installation eines neuen Kernels bei Linux vServer. Üblicherweise bedeutet dies, dass keine zusätzlichen Kosten durch die Verwendung eines RAID entstehen, sondern dieses in den regulären Preis eingeschlossen ist.
Tags zu diesem Vergleich
Artikel zu diesem Vergleich
Serververwaltung mit dem ISPConfig Control Panel
Mit ISPConfig steht Administratoren eine Open Source Software aus deutscher Entwicklung für die Serververwaltung zur Ver...
Was ist ein Cronjob?
Bei einem Cronjob handelt es sich um wiederkehrende Aufgaben im Serverbereich, die automatisiert zu einem bestimmten Zei...
Was ist ein SSH Zugang und wozu benötige ich ihn?
Wir zeigen euch weshalb ihr einen SSH Zugang benötigt und welche Fähigkeiten dieser euch gibt.
Webseite nicht zu erreichen - Ursachen und Maßnahmen
Wer für längere Zeit eine eigene Webseite betreibt, der wird früher oder später mit einer Downtime konfrontiert werden. ...
Im Jahr 2006 riefen wir hosttest ins Leben, um den Webhosting Markt im DACH-Raum transparenter zu machen. Mit derzeit über 400 Webhostern und über 10.000 Angeboten bieten wir dir die beste Grundlage, den für dich passenden Anbieter für Hosting-Leistungen zu finden.
Seit 2015 küren wir zudem alljährlich unsere Webhoster des Jahres und würden uns in Zukunft auch über deine Stimme freuen.
Mehr über uns...