Speicherplatz
RAM
Anzahl vCore
Speicherplatz
RAM
Anzahl vCore
Speicherplatz
RAM
Anzahl vCore
Speicherplatz
RAM
Anzahl vCore
Speicherplatz
RAM
Anzahl vCore
Speicherplatz
RAM
Anzahl vCore
Speicherplatz
RAM
Anzahl vCore
Speicherplatz
RAM
Anzahl vCore
Speicherplatz
RAM
Anzahl vCore
Speicherplatz
RAM
Anzahl vCore
Speicherplatz
RAM
Anzahl vCore
Speicherplatz
RAM
Anzahl vCore
Jetzt kostenlos & unverbindlich individuelle Ausschreibung aufgeben und Angebote von über 400 Webhostern erhalten.
Ausschreibung startenDie Schweiz als Serverstandort
Was ist ein Schweizer vServer?
Die Schweiz ist ein attraktiver Standort für virtuelle Server. Neben einer sehr guten Infrastruktur überzeugt das Land mit guten Datenschutzgesetzen und politischer Stabilität. So ist es kein Wunder, dass neben Schweizer Anbietern auch deutsche und österreichische Hoster Serverfarmen in der Schweiz betreiben. Ausstattungsmäßig stehen Schweizer vServer Servern in Deutschland in nichts nach. Neben einer in der Regel sehr modernen Hardware bieten Schweizer vServer eine große Auswahl an Virtualisierungslösungen und Serverbetriebssystemen. Zu bedenken ist allerdings, dass die Schweiz weder zum Euroraum noch zur EU gehört. Hierdurch können sich Währungsschwankungen und steuerliche Sonderregelungen ergeben.
Wie viel kostet ein vServer in der Schweiz?
Die Preise für Schweizer vServer schwanken in Abhängigkeit von RAM und Speicherplatz der virtuellen Server. Hier gilt es, die eigenen Ansprüche mit verschiedenen Angeboten in einen vernünftigen Einklang zu bringen. Sehr preiswerte Angebote sind ab einer monatlichen Gebühr von etwa zehn bis fünfzehn Schweizer Franken erhältlich. Sehr üppig dimensionierte vServer schlagen mit bis zu 500 Schweizer Franken zu Buche. Einrichtungskosten fallen für Schweizer vServer in der Regel nicht an, einzelne Anbieter, wie etwa Computerline verlangen bis zu 150 Schweizer Franken Einrichtungsgebühr.
Wer bietet vServer in der Schweiz an?
Die Schweiz ist ein attraktiver Standort für vServer, weswegen es einige Anbieter gibt, die sich auf dieses Marktsegment spezialisiert haben. Neben Schweizer Anbietern wie etwa hostfactory oder Serverbase betreiben auch einige deutsche Firmen ihre Serverfarmen in der Schweiz. Zu diesen Unternehmen gehört beispielsweise Hosteurope. Das österreichische Unternehmen hat neben einigen anderen internationalen Serverangeboten auch Schweizer vServer im Portfolio.
Welche Vor-und Nachteile hat ein Schweizer vServer?
Ein Serverstandort in der Schweiz kann eine sinnvolle Alternative zu einem vServer in Deutschland sein. Neben einigen Vorteilen gilt es aber auch zu beachten, dass es aufgrund eventueller Währungsschwankungen zu Schwierigkeiten in der Kostenkalkulation kommen kann. Nachfolgend finden sich einige Vor- und Nachteile, die sich aus einem Schweizer Serverstandort ergeben können. Vorteile:
- sehr hohe Datensicherheit
- guter Datenschutz
- sichere Serverstandorte
Nachteil:
- eventuelle Währungsschwankungen
- steuerliche Sonderregelungen
Welche Alternativen zu einem vServer in der Schweiz gibt es?
Soll der vServer nicht in Deutschland gehostet werden, bieten sich als vServer Standorte innerhalb der Europäischen Union vor allem die Niederlande oder Luxemburg an, das diese Länder über eine ausgezeichnete Infrastruktur verfügen. Neben der Schweiz kommt als Serverstandort außerhalb der Europäischen Union beispielsweise Island in Betracht. Datenschutz und Infrastruktur sind in beiden Ländern in etwa vergleichbar gut.
Tags zu diesem Vergleich
Artikel zu diesem Vergleich
Datenbank Server - was ist das und wozu brauche ich ihn
Wir zeigen euch was ein Datenbank Server macht und was seine Vorteile sind.
Server Fehler 500 - Ursachen und Lösung des Problems
Wir erklären den Server Fehler 500 inkl. Lösungsansätzen. Wir helfen weiter!
cPanel für die Serververwaltung und Webspace Konfiguration nutzen
Das cPanel gilt auf dem internationalen Markt als eine der beliebtesten Softwarelösungen, wenn es um die Serververwaltun...
Webseite nicht zu erreichen - Ursachen und Maßnahmen
Wer für längere Zeit eine eigene Webseite betreibt, der wird früher oder später mit einer Downtime konfrontiert werden. ...
Im Jahr 2006 riefen wir hosttest ins Leben, um den Webhosting Markt im DACH-Raum transparenter zu machen. Mit derzeit über 400 Webhostern und über 10.000 Angeboten bieten wir dir die beste Grundlage, den für dich passenden Anbieter für Hosting-Leistungen zu finden.
Seit 2015 küren wir zudem alljährlich unsere Webhoster des Jahres und würden uns in Zukunft auch über deine Stimme freuen.
Mehr über uns...