vServer mit Standort Deutschland im Vergleich
Speicherplatz
RAM
Anzahl vCore
Speicherplatz
RAM
Anzahl vCore
Speicherplatz
RAM
Anzahl vCore
Speicherplatz
RAM
Anzahl vCore
Speicherplatz
RAM
Anzahl vCore
Speicherplatz
RAM
Anzahl vCore
Speicherplatz
RAM
Anzahl vCore
Speicherplatz
RAM
Anzahl vCore
Speicherplatz
RAM
Anzahl vCore
Speicherplatz
RAM
Anzahl vCore
Speicherplatz
RAM
Anzahl vCore
Speicherplatz
RAM
Anzahl vCore
Speicherplatz
RAM
Anzahl vCore
Speicherplatz
RAM
Anzahl vCore
Speicherplatz
RAM
Anzahl vCore
Speicherplatz
RAM
Anzahl vCore
Speicherplatz
RAM
Anzahl vCore
Speicherplatz
RAM
Anzahl vCore
Speicherplatz
RAM
Anzahl vCore
Jetzt kostenlos & unverbindlich individuelle Ausschreibung aufgeben und Angebote von über 400 Webhostern erhalten.
Ausschreibung startenKostengüstig, zuverlässig und leistungsstark - vServer Deutschland im Überblick
Welche Merkmale besitzt ein vServer Deutschland?
Die Abkürzung vServer steht für einen virtuellen Server. Im Gegensatz zu einem dedizierten oder Root Server nutzt ein vServer keine eigene Hardware, sondern läuft innerhalb einer virtualisierten Umgebung. Auf diese Weise können auf einer leistungsfähigen Hardware mehrere voneinander getrennte Server betrieben werden, die auf der Ebene der Software vollständig voneinander abgeschottet operieren. Jede einzelne dieser virtuellen Maschinen stellt dabei ein eigenes Betriebssystem, das sich wie bei einem Root Server durch den Nutzer individuell konfigurieren und nutzen lässt. Die Installation eigener Anwendungen ist in der Regel ohne Einschränkungen möglich. Die Hardware sie Prozessorgeschwindigkeit oder Kapazität des RAM Speichers wird individuell für jeden vServer festgelegt und lässt sich komfortabel ohne größeren Aufwand variieren, um etwa bei steigender Auslastung auf ein größeres Paket zu wechseln.
Informiere dich auch über die größten Webhoster Deutschlands
Wie hoch sind die Kosten für einen vServer Deutschland?
Da sich bei einem vServer mehrere Nutzer eine Hardware teilen, liegen die Kosten deutlich unter denen eines Root Server. Viele Anbieter offerieren deshalb einfache vServer mit 512 MB oder 1 GB RAM und einem Single oder Dual Core Prozessor bereits ab 5 Euro monatlicher Mietgebühr. Bei einem vServer Deutschland schließen die Leistungen in der Regel ein Flatrate für den Datenverkehr mit ein, wobei häufig eine Einschränkung für sogenannten "Fair Use" zu den Vertragsbedingungen zählt. Diese besagt, dass gemeinsam genutzte Ressourcen wie die Bandbreite oder die Rechenauslastung über einen längeren Zeitraum nicht permanent ausgelastet sein dürfen. Wesentliche Faktoren der Preisgestaltung sind neben der Performance die Größe und Art des Festplattenspeichers. SSD sind reaktionsschneller als HDD, besitzen jedoch üblicherweise eine niedrigere Kapazität. Die meisten Anbieter berechnen für die Einrichtung eines vServers in Deutschland keine Gebühren für die Installation und erstellen diese nach Buchung innerhalb weniger Minuten. Weitere Kosten können für den Support anfallen, falls etwa bei der Einrichtung des Betriebssystems oder einer speziellen Software Hilfe in Anspruch genommen wird.
Welche Vor- und Nachteile entstehen durch einen vServer Deutschland?
Vorteile:
- Niedrige Kosten
- Voller Zugriff auf ein eigenes Betriebssystem
- Auswahl aus unterschiedlichen Betriebssystemen und Linux Distributionen
- Garantierte Verfügbarkeit einer vertraglich vereinbarten Rechenleistung
- Schnelle Einrichtung
- Sehr große Auswahl unter zahlreichen Anbietern
- Gute Anbindung bei meistens unbeschränkten Datenvolumen
- Standort in Deutschland
- Niedrige Reaktionszeiten und Latenzen
- Installation eigener Software möglich
Nachteile:
- Ressourcen werden unter allen Nutzern geteilt
- Keine eigene Hardware
- Tiefgreifende Eingriffe wie Installation individueller Kernels nicht immer möglich
- Eventuelle Beschränkungen durch eine "Fair Use"-Klausel
- Häufig eingeschränkter kostenloser Support
Welche sinnvollen Alternativen bestehen zu einem vServer Deutschland?
Prinzipiell bieten vServer zwar dieselben Leistungen wie ein Root Server, letztere sind jedoch im Allgemeinen leistungsfähiger und gewährleisten eine permanente Verfügbarkeit der gesamten Systemressourcen. Es ist unter Umständen ebenfalls sinnvoll, auf einen vServer im Ausland auszuweichen, um Zugriffszeiten zu optimieren. Dies gilt insbesondere für transkontinentale Verbindungen, falls etwa ein Großteil der Zugriffe aus anderen Weltgebieten erfolgen. Dabei gilt allerdings zu berücksichtigen, dass in diesen Fällen die rechtlichen Rahmenbedingungen von dem Standort des Servers abhängen. So unterliegen vServer außerhalb Deutschlands in sensiblen Bereichen wie etwa dem Datenschutz der lokalen Rechtsprechung, die unter Umständen gegen hiesige Standards verstoßen kann. Wegen des häufig kostenpflichtigen Supports empfiehlt sich für unerfahrene Nutzer mitunter, auf betreute Angebote wie Managed Hosting oder Managed Server auszuweichen, bei denen die Einrichtung und Wartung von dem Provider übernommen wird.
Tags zu diesem Vergleich
Artikel zu diesem Vergleich
Mehrere Webseiten verwalten: Virtueller Server oder Reseller Webspace
Für Onlineunternehmer, die mehrere eigene Webseiten oder die Onlinepräsenzen von Kunden verwalten, stellt sich oftmals d...
Im Jahr 2006 riefen wir hosttest ins Leben, um den Webhosting Markt im DACH-Raum transparenter zu machen. Mit derzeit über 400 Webhostern und über 10.000 Angeboten bieten wir dir die beste Grundlage, den für dich passenden Anbieter für Hosting-Leistungen zu finden.
Seit 2015 küren wir zudem alljährlich unsere Webhoster des Jahres und würden uns in Zukunft auch über deine Stimme freuen.
Mehr über uns...