Gewinne tolle Preise & stimme für den Webhoster des Jahres ab! Jetzt teilnehmen

IP-Projects vServer Test 2025

Testkandidat: IP-Projects GmbH & Co. KG   |  Zuletzt aktualisiert: 25.08.2025

Autor & Tester: Christopher Christopher Prüfer


Du interessierst dich für einen vServer von IP-Projects und möchtest wissen, wie das System im Praxistest bei der Performance abschneidet?

Dann informiere dich jetzt in unserem ausführlichen Testbericht!

Im IP-Projects vServer Test nehmen wir einen virtuellen Server des deutschen Webhostinganbieters im Tarif Linux SSD vServer S G2 genauer unter die Lupe.

In unserem strukturierten Testverfahren dokumentieren wir ausführlich unsere Erfahrungen mit dem vServer von IP-Projects, beginnend bei der Bestellung über die Verwaltung bis hin zur Auswertung eines praxisnahen Performance-Benchmarks.


Dabei nehmen wir zentrale Kriterien wie Funktionsumfang, Benutzerfreundlichkeit, Leistungsstärke, Supportqualität und Preisgestaltung genau unter die Lupe. Abschließend präsentieren wir ein kompaktes Testfazit, das als Orientierungshilfe bei der Wahl des passenden Tarifs dienen soll.

Funktionsumfang 5/5
 
Benutzerfreundlichkeit 5/5
 
Performance 3/5
 
Kundenservice 5/5
 
Kosten 5/5
 

Hat uns gefallen

  • Solide technische Basis mit KVM-Virtualisierung und schnellem SSD-Speicher und kostenlosen Backups
  • Funktionsreiches, klar strukturiertes Administrationspanel
  • Gute Speicherleistung bei Schreib-/Lese-Geschwindigkeit und IOPS
  • Schneller, zuverlässiger Kundenservice, teils auch außerhalb der regulären Supportzeiten

Hat uns nicht so gefallen

Inhaltsverzeichnis

Unser Testbericht als Video

Eine kompakte Zusammenfassung dieses Testberichts findest du auch als Video auf YouTube – direkt hier verlinkt:

ht-yt-thumbnail

Auswahl des vServers

Vor der Bestellung des vServers bei IP-Projects erfolgt zunächst eine genaue Betrachtung der angebotenen Tarife und Funktionen. Die Anforderungen an einen Server können je nach Projekt stark variieren. Um diesen unterschiedlichen Einsatzszenarien gerecht zu werden, stellt IP-Projects eine breite Palette an Serverlösungen zur Verfügung.

Die klassischen Linux SSD vServer eignen sich als kostengünstige Einsteigerlösungen, während die Linux NVMe vServer für I/O-intensive Workloads optimiert sind. Wer besonders viel Speicherplatz benötigt, findet mit den Linux Storage vServer die passende Option. Zusätzlich gibt es unter Linux vServer Promo regelmäßig aktuelle Angebote und Aktionen. Ergänzend dazu bietet IP-Projects auch spezialisierte Lösungen wie die Linux Compute vServer mit maximaler Single-Core-Performance sowie die Linux Ceph HA vServer, die auf höchste Verfügbarkeit ausgelegt sind.

IP-Projects-vServer-Test-001

Bei den klassischen Linux SSD vServern sind vier unterschiedliche Tarife verfügbar, die sich jeweils bei der zur Verfügung gestellten Leistung voneinander unterscheiden:

IP-Projects Linux SSD VPS Angebote

Tarif vCores RAM SSD-NVMe
Linux SSD vServer S G2 2 4 GB 40 GB
Linux SSD vServer M G2 4 8 GB 80 GB
Linux SSD vServer L G2 8 16 GB 160 GB
Linux SSD vServer XL G2 16 32 GB 320 GB

 

Für den IP-Projects vServer Test entscheiden wir uns für den Linux SSD vServer S G2 (2vCores, 4GB RAM, 40GB SSD).

 

Wichtige Vertragsdetails

Die vServer von IP-Projects werden mit einer flexibel wählbaren Vertragslaufzeit angeboten, sodass die Laufzeit und Abrechnungsperiode individuell an den eigenen Bedarf angepasst werden kann. Je nach gewählter Vorauszahlungsdauer können Rabatte auf den monatlichen Preis erzielt werden: Bei sechs Monaten Vorauszahlung beträgt der Nachlass 3 %, bei zwölf Monaten 6 % und bei 24 Monaten 9 %. Bei monatlicher Vorauszahlung wird kein Rabatt gewährt. Eine Einrichtungsgebühr fällt nicht an. Die Kündigungsfrist liegt bei 14 Tagen zum Monatsende.

Beim günstigen Tarif Linux SSD vServer S G2 beträgt die Mindestvertragslaufzeit allerdings 3 Monate.

 

Funktionsumfang

Die IP-Projects vServer werden in einem Rechenzentrum am Standort Frankfurt am Main betrieben und nutzen KVM als Virtualisierungstechnologie. Für die Datenspeicherung kommen performante SAS-SSDs im RAID-10-Verbund zum Einsatz, was sowohl hohe Schreib- und Lesegeschwindigkeiten als auch eine erhöhte Ausfallsicherheit gewährleistet.

Alle vServer sind mit schnellem SSD-Speicher ausgestattet. Im günstigsten Tarif stehen 40 GB zur Verfügung, was zwar nicht üppig, aber für grundlegende Anwendungen ausreichend ist. In den höheren Tarifstufen lässt sich die Kapazität auf bis zu 320 GB erweitern, was auch für speicherintensivere Projekte genügend Spielraum bietet.

Je nach gewähltem Tarif stehen zwischen 2 und 12 vCPUs zur Verfügung. Der Arbeitsspeicher reicht von 4 GB im Einstiegsmodell bis zu 32 GB auf der höchsten Tarifstufe, wodurch sich die vServer für unterschiedlichste Leistungsanforderungen eignem.

Die Server sind mit einer 1GB/s Anbindung ausgestattet, die auch bei höherem Datenaufkommen stabile Übertragungsraten ermöglicht. Der Traffic ist im Rahmen einer Fair-Use-Regelung inklusive. Sowohl eine IPv4- als auch eine IPv6-Adresse sind standardmäßig im Leistungsumfang enthalten.

 

Welche Sicherheitsfeatures gibt es?

Für eine hohe Ausfallsicherheit sind alle vServer-Knoten wartungstolerant an das Netzwerk angebunden und verfügen über redundante Netzteile, sodass defekte Komponenten im laufenden Betrieb ausgetauscht werden können. Die Nameserver sind per DNSSEC abgesichert, und sämtliche zugewiesenen IP-Adressen werden mittels RPKI vor Manipulation geschützt. Kostenlose Backups der letzten 24 Stunden stehen standardmäßig zur Verfügung und werden dezentral in einem separaten Rechenzentrum gespeichert, um selbst im Brandfall Datenverlust zu verhindern. Optional lassen sich gegen Aufpreis zudem eine erweiterte Backup-Optionen sowie eine flexibel anpassbare DDoS-Protection (Standardschutz kostenlos) buchen, die speziell für die Kunden von IP-Projects entwickelt wurde.

 

Welche Möglichkeiten zur Administration gibt es?

Die Verwaltung des vServers erfolgt über ein benutzerfreundliches Webinterface, das zahlreiche Funktionen zur Steuerung und Überwachung bietet. Grundlegende Verwaltungsoptionen wie Starten, Stoppen, Neustarten, (Neu-)Installation, VNC-Remote-Zugriff sowie Auslastungs- und Traffic-Statistiken stehen standardmäßig zur Verfügung. Kostenlose Backups der letzten 24 Stunden können direkt über das Panel verwaltet werden, wobei die Sicherungen dezentral in einem separaten Rechenzentrum gespeichert werden. Zudem können über die Server-Verwaltung auch temporäre Snapshots angelegt werden.

Für die Betriebssysteminstallation stehen alle gängigen Linux-Distributionen per 1-Klick bereit, alternativ können auch eigene ISO Images hochgeladen und eingebunden werden. Die integrierte VNC-Konsole erlaubt zudem jederzeitigen Zugriff auf die virtuelle Maschine. Darüber hinaus lassen sich IP-Adressen verwalten und R-DNS/PTR-Einträge direkt setzen.

Verfügbare Betriebssysteme: Ubuntu, Debian, Fedora, CentOS, Alma Linux, openSUSE

 

Fazit zum Funktionsumfang

Der vServer von IP-Projects überzeugt mit einer soliden technischen Basis und praxisnahen Verwaltungsfunktionen. Die Kombination aus KVM-Virtualisierung, schnellem SSD-Speicher im RAID-10-Verbund, flexibler Hardware-Ausstattung und 1-Gigabit/s-Anbindung bietet eine gute Grundlage für unterschiedlichste Einsatzszenarien. Ergänzt wird dies durch ein leistungsfähiges Administrationspanel, integrierte Backup-Lösungen und Sicherheitsfeatures wie eine anpassbare DDoS-Protection. Insgesamt präsentiert sich das Angebot als ausgewogen und sowohl für Einsteiger als auch für anspruchsvollere Projekte geeignet.

Pro

  • Schneller SSD-Speicher im RAID-10-Verbund

  • Umfangreiche Verwaltungs- und Installationsoptionen

  • Tägliche Backups und Standard DDoS-Schutz kostenlos

Contra

  • keine

Bewertung

5/5

 

Funktionsumfang der von uns getesteten vServer im Vergleich

Anbieter Tarif Kosten CPU RAM SSD Betriebssystem Zugriff Backups
IONOS VPS Linux S 4 €/Monat 2 vCores 2 GB 80 GB Alma, Rocky, Debian, Ubuntu SSH, Konsole nur kostenpflichtige Backups
STRATO VPS Linux VC 2-4 4 €/Monat 2 vCores 4 GB 160 GB Alma, Rocky, Debian, Ubuntu SSH, Konsole, Rettungssystem nur kostenpflichtige Backups
active-servers NVMe SSD vServer base 4,90 €/Monat 2 vCores 4 GB 20 GB ArchLinux, CentOS, Debian, OpenSuse, Ubuntu SSH, Konsole, Rettungssystem kostelose manuelle Backups
kostenpflichtige automatische Backups
ST-Hosting NVMe LXC "Constitution"  4,90 €/Monat 2 vCores 2 GB 50 GB CentOS, Debian, OpenSuse, Ubuntu SSH, Konsole, Rettungssystem kostelose Backups
Infomaniak VPS Lite 6,00 €/Monat 2 vCores 2 GB 40 GB Debian, Ubuntu, openSUSE, CentOS, Fedora, RancherOS, Arch Linux, AlmaLinux, Rocky Linux, FreeBSD SSH, Konsole nur kostenpflichtige Backups
netcup VPS 250 G11s 3,99 €/Monat 2 vCores 2 GB 64 GB Debian, Ubuntu, openSUSE, Arch Linux, AlmaLinux, Rocky Linux, FreeBSD + eigene Images SSH, Konsole, Rettungssystem kostenlose Snapshots
kostenpflichtige Backups
dogado Cloud Server S 4.0 7,49 €/Monat 2 vCores 4 GB 100 GB Debian, Ubuntu, AlmaLinux, CentOS SSH, Konsole, Rettungssystem kostenlose Snapshots
kostenpflichtige Backups
Hostinger KVM 2 21,41 €/Monat 2 vCores 8 GB 100 GB

AlmaLinux, Alpine Linux, Fedora Cloud, CentOS, CloudLinux, Debian, Kali Linux, openSUSE, Rocky Linux, Ubuntu

SSH, Terminal, Rettungssystem kostenlose Snapshots
kostelose Backups
IP-Projects Linux SSD vServer S G2 3,86 €/Monat 2 vCores 4 GB 40 GB

Ubuntu, Debian, Fedora, CentOS, Alma Linux, openSUSE

SSH, Konsole kostenlose Snapshots
kostelose Backups

 

Benutzerfreundlichkeit

Im nächsten Abschnitt wollen wir uns genauer mit der Bestellung und der Verwaltung des IP-Projects VPS auseinandersetzen.

 

IP-Projects vServer - Bereitstellung

IP-Projects-vServer-Test-002

Bei der Bestellung kann zunächst die gewünschte Mindestlaufzeit und Abrechnungsperiode festgelegt werden. Anschließend wird eine Übersicht der anfallenden Kosten angezeigt. Optional lassen sich zusätzliche Pakete wie eine Managed-Option oder erweiterte Backup-Lösungen hinzubuchen, bevor es mit der Bestellung weiter geht.

IP-Projects-vServer-Test-003

Im weiteren Bestellprozess ist die Erstellung eines Kundenkontos bei IP-Projects erforderlich. Dabei werden persönliche Angaben wie Adresse und Telefonnummer erfasst. Anschließend erhältst du nochmals eine Übersicht zu deiner Bestellung samt Rechnung und kannst diese anschließend beauftragen. Die Bezahlung der Rechnungen ist per Lastschrift, Überweisung, Kreditkarte oder PayPal möglich.

IP-Projects-vServer-Test-004

Nach Abschluss der Bestellung wird diese von einem Mitarbeiter bei IP-Projects geprüft. Alle weiteren Informationen werden per E-Mail übermittelt, und die Bereitstellung des Servers erfolgt anschließend umgehend.

 

IP-Projects vServer  - Verwaltung

 

IP-Projects-vServer-Test-005

Über das IP-Projects Kundenportal lassen sich alle vertragsrelevanten Daten deines Kundenaccounts zentral verwalten. Neben einer Übersicht aller gebuchten Produkte wie Server, Domains oder Webspace-Pakete können auch Kontaktdaten und Zahlungsinformationen angepasst sowie Rechnungen eingesehen werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Support-Tickets zu erstellen und Anfragen direkt an den IP-Projects Kundenservice zu übermitteln.

IP-Projects-vServer-Test-006

Die technische Administration deines Servers erfolgt über das IP-Projects Server Panel. Neben grundlegenden Steuerungsfunktionen wie Starten, Stoppen, Herunterfahren und Neustarten lassen sich hier auch Betriebssysteme installieren, wahlweise aus einer Auswahl an Cloud-Images (z. B. gängige Linux-Distributionen oder Proxmox) oder über eigene, hochgeladene ISO-Images. Täglich automatisch erstellte Backups können hier direkt wiederhergestellt werden, zusätzlich besteht die Möglichkeit, manuell einen Snapshot anzulegen. Darüber hinaus können Zugangsdaten und DNS-Einstellungen verwaltet sowie die integrierte VNC-Konsole genutzt werden, um jederzeit direkten Zugriff auf den Server zu erhalten. Abgerundet wird das Ganze mit einem Monitoring mit Live-Statistiken zur Auslastung des vServers, sodass die Systemressourcen jederzeit im Blick bleiben.

 

Fazit zur Benutzerfreundlichkeit

IP-Projects überzeugt mit einer klar strukturierten Oberfläche und logisch angeordneten Funktionen in beiden Verwaltungsoberflächen, die sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Administratoren leicht zugänglich sind. Dank der integrierten Steuerungs-, Installations- und Backup-Optionen lassen sich zentrale Verwaltungsaufgaben ohne zusätzlichen Aufwand direkt im Browser erledigen. Die Ergänzung durch VNC-Zugriff, Snapshot-Funktion und Live-Monitoring rundet das Angebot ab und ermöglicht eine komfortable, effiziente Serververwaltung. Zwar wirkt das Design der beiden Panels etwas veraltet, erfüllt aber seinen Zweck zuverlässig.

Pro

  • Schnelle und einfache Bereitstellung des vServers

  • Übersichtliche und logisch strukturierte Benutzeroberflächen

  • Umfangreiche Verwaltungsfunktionen

Contra

  • Design der Verwaltungspanels wirkt etwas veraltet

Bewertung

5/5

 

 

Performance

Um die Performance des IP-Projects vServers zu bewerten, führen wir verschiedene Benchmarks auf dem System durch. Dabei testen wir einerseits die CPU Leistung des Servers und analysieren andererseits die Festplatten Geschwindigkeit. Dafür nutzen wir das bekannte Benchmark Tool YABS "Yet-Another-Bench-Script".

 

IP-Projects vServer Benchmark: CPU Leistung

Die CPU Leistung des IP-Projects VPS wird im Rahmen des Benchmarks mit Geekbench 5 getestet. Dabei wird sowohl die Single-Core als auch die Multi-Core Performance der CPU unter die Lupe genommen.

Unser IP-Projects VPS erreicht im Test dabei folgende Werte:

Single-Core CPU Value: 743

Multi-Core CPU Value: 1450

So schneidet unser IP-Projects VPS im Vergleich zu den anderen vServern im Test ab:

 

IP-Projects vServer Benchmark: Festplatten Geschwindigkeit

Die Festplatten Geschwindigkeit des IP-Projects VPS wird im Rahmen des Benchmarks mit der I/O testing software fio evaluiert. Dabei werden sowohl die Schreib-/Lese-Geschwindigkeit pro Sekunde als auch die Input/Output Operations pro Sekunde genauer analysiert.

Unser IP-Projects VPS erreicht im Test dabei folgende Werte:

Schreib-/Lese-Geschwindigkeit (64k block size): 2085.7 MB/s

Input/Output Operations (64k block size): 32.588k IOPS

So schneidet unser IP-Projects VPS im Vergleich zu den anderen vServern im Test ab:

 

Messwerte und Bewertung

  gut = 3 Punkte mittel = 2 Punkte schlecht = 1 Punkt
Single Core CPU Value über 1250 1250 bis 1000 unter 1000
Multi Core CPU Value über 2000 2000 bis 1500 unter 1500
Festplatte Schreib-/Lese-Geschwindigkeit über 1500 MB/s 1500 MB/s bis 1000 MB/s unter 1500MB/s
Festplatte Input/Output Operations über 25.000k IOPS 25.000k IOPS bis 15.000k IOPS unter 15.000k IOPS

 

Mit einem Wert von 743 bei Single Core CPU Value schneidet der IP-Projects vServer schlecht ab und erhält hier 1 Punkt.
Mit einem Wert von 1450 bei Multi Core CPU Value schneidet der IP-Projects vServer schlecht ab und erhält hier 1 Punkt.
Mit einem Wert von 2085,7 MB/s bei Schreib-/Lese-Geschwindigkeit schneidet der IP-Projects vServer gut ab und erhält hier 3 Punkte.
Mit einem Wert von 32.588k IOPS bei Input/Output Operations schneidet der IP-Projects vServer gut ab und erhält hier 3 Punkte.

Insgesamt erreicht der IP-Projects vServer bei der Performance 8 Punkte (von möglichen 12), was einer Bewertung von 3 Sternen entspricht.

 

Fazit zur Performance

Im Performance-Test zeigt der IP-Projects vServer ein gemischtes Bild. Während die CPU-Leistung sowohl im Single-Core- als auch im Multi-Core-Bereich schwach ausfällt, kann der Server bei den Speicherwerten überzeugen. Die Schreib-/Lese-Geschwindigkeit erreicht ein gutes Ergebnis, ebenso wie die Input/Output Operations. Insgesamt ergibt sich damit eine durchschnittliche Gesamtbewertung im Bereich Performance.

Pro

  • Gute Festplattenperformance

Contra

Bewertung

3/5

 

Die schnellsten Anbieter aus unserem vServer Test

Anbieter Single Core Multi Core Read Write IOPS Gesamtnote
IP-Projects GmbH & Co. KG 743 1.450 2.085 MB/s 32,59k IOPS SEHR GUT
Hostinger 1.774 3.271 4.821 MB/s 75,33k IOPS SEHR GUT
dogado GmbH 1.192 2.130 6.355 MB/s 99,30k IOPS SEHR GUT
netcup 1.134 2.069 3.545 MB/s 55,40k IOPS SEHR GUT
Infomaniak 1.180 2.024 63 MB/s 0,99k IOPS GUT
ST-Hosting 1.203 2.149 1.791 MB/s 27,90k IOPS SEHR GUT
active-servers 672 1.230 1.315 MB/s 20,56k IOPS GUT
STRATO GmbH 1.373 1.776 994 MB/s 15,54k IOPS GUT
IONOS 1.454 1.602 988 MB/s 15,44k IOPS GUT
Stand: August 2025 | Unsere Testmethodik

 

Kundenservice

IP-Projects bietet ein umfassendes Supportangebot, das sich in zwei Hauptbereiche unterteilt: den direkten Kundensupport und den FAQ-Bereich auf der Webseite. Der Kundensupport ermöglicht die persönliche Kontaktaufnahme mit einem Servicemitarbeiter, während der FAQ-Bereich als umfangreiche Wissensdatenbank dient, in der Anwender eigenständig nach Antworten und Lösungen recherchieren können.

IP-Projects Kundensupport

IP-Projects-vServer-Test-007

Für allgemeine Anfragen steht der telefonische Kundensupport von IP-Projects von Montag bis Freitag zwischen 09:00 und 18:00 Uhr zur Verfügung. Alternativ kann der Kontakt auch per E-Mail oder über das Ticketsystem erfolgen, wobei Anfragen in der Regel selbst außerhalb der Geschäftszeiten zügig beantwortet werden. Für dringende Notfälle außerhalb der regulären Geschäftszeiten gibt es einen separaten Notfallsupport. Bei nicht-technischen Störungen fällt hier allerdings eine Einsatzpauschale an.

IP-Projects FAQ-Bereich

IP-Projects-vServer-Test-008

Auf der Webseite von IP-Projects steht ein umfangreicher FAQ-Bereich zur Verfügung, der in verschiedene Themenkategorien unterteilt ist. Dazu gehören Allgemein, Kundenaccount, Server, Domains, Webhosting, Service, SSL sowie Exchange. Jede Kategorie enthält praxisorientierte Antworten auf häufig gestellte Fragen, sodass sich viele Anliegen schnell und ohne direkten Kontakt zum Support klären lassen. Dazu zählen beispielsweise Anleitungen zur Konfiguration eines Virenscanners oder Spamfilters auf dem eigenen vServer.

Unsere Erfahrungen mit dem IP-Projects Kundenservice

Im Rahmen unseres IP-Projects vServer Tests (im August 2025) konnten wir den Kundensupport aus erster Hand erproben. Während der Geschäftszeiten war telefonisch sofort ein Ansprechpartner erreichbar und auch schriftliche Anfragen über das Ticketsystem wurden schnell – sogar außerhalb der regulären Supportzeiten – beantwortet.

Fazit zum Kundenservice

Der Kundenservice von IP-Projects zeigt sich im Test als zuverlässig, schnell und gut erreichbar. Telefonische Anfragen während der Geschäftszeiten werden ohne nennenswerte Wartezeiten entgegengenommen, und auch über das Ticketsystem eingereichte Fragen werden zügig beantwortet – sogar außerhalb der regulären Supportzeiten. Ergänzt wird das Angebot durch einen strukturierten FAQ-Bereich auf der Webseite, der viele gängige Fragen abdeckt und so eine schnelle Selbsthilfe ermöglicht. Insgesamt präsentiert sich der Support als kompetent und serviceorientiert, sowohl für technische als auch organisatorische Anliegen.

Pro

  • Telefonischer Support während der Geschäftszeiten sofort erreichbar

  • Zügige Bearbeitung von Anfragen über das Ticketsystem (auch außerhalb der Geschäftszeiten)

  • Umfangreicher FAQ-Bereich zur schnellen Selbsthilfe

Contra

  • kostenloser Telefonsupport nur werktags

Bewertung

5/5

 

Kundenservice der von uns getesteten vServer im Vergleich

Anbieter Telefonsupport E-Mail Support Webhilfe Supportzeiten
IONOS ja nein ausführlicher FAQ-Bereich auf der Webseite
umfangreiche Hilfefunktionen im Control-Panel
24/7
STRATO ja  ja ausführlicher FAQ-Bereich auf der Webseite
umfangreiche Hilfefunktionen im Control-Panel
Mo - Fr 08:00 - 20:00
Sa - So 10:00 - 18:30
24/7 kostenpflichtig
active-servers ja ja spärlicher FAQ-Bereich auf der Webseite Mo - Fr während der Geschäftszeiten
ST-Hosting nein ja spärlicher FAQ-Bereich auf der Webseite Mo - Fr während der Geschäftszeiten
Infomaniak ja ja ausführlicher FAQ-Bereich auf der Webseite

Mo - Fr 06:00 - 18:50 (telefonisch)
Mo - So 06:00 - 23:00 (schriftlich)

netcup ja ja ausführlicher FAQ-Bereich auf der Webseite
Community Forum und Tutorials

Mo - Fr 09:00 - 17:00 (telefonisch)
Mo - Fr 09:00 - 17:00 (schriftlich)

dogado ja ja ausführlicher FAQ-Bereich auf der Webseite
umfangreicher Tutorial Bereich auf der Webseite

Mo - Fr 08:00 - 18:00 (telefonisch)
Mo - So 08:00 - 18:00 (schriftlich)

Hostinger nein nein ausführlicher FAQ-Bereich auf der Webseite (englisch)
umfangreicher Tutorial Bereich auf der Webseite
24/7 (Live-Chat)
IP-Projects ja ja ausführlicher FAQ-Bereich auf der Webseite Mo - Fr 09:00 - 18:00 (telefonisch)
24/7 kostenpflichtig

 

Kosten

Im letzten Abschnitt unseres vServer-Testberichts betrachten wir die Preisgestaltung. Dank einer breiten Auswahl an Tarifen lässt sich für nahezu jedes Budget eine passende Serverkonfiguration finden. Die monatlichen Kosten hängen direkt von der gewählten Ausstattung ab – höhere Werte bei CPU-Kernen, Arbeitsspeicher und Speicherplatz führen zu einem entsprechend höheren Preis. So können sowohl Einsteiger mit kleineren Anforderungen als auch Nutzer mit leistungsintensiven Projekten ein passendes Paket auswählen.

IP-Projects GmbH & Co. KG vServer Angebote

Tarif vCores RAM SSD-NVMe Kosten pro Monat (ohne Rabatt)

Windows vServer S G2

4 8 GB 60 GB 12,91 €

Windows vServer M G2

8 16 GB 120 GB 25,82 €

Windows vServer L G2

12 24 GB 240 GB 49,15 €

Windows vServer XL G2

16 32 GB 480 GB 98,28 €

Linux SSD vServer S G2

2 4 GB 40 GB 3,86 €

Linux SSD vServer M G2

4 8 GB 80 GB 7,70 €

Linux SSD vServer L G2

8 16 GB 160 GB 15,41 €

Linux SSD vServer XL G2

16 32 GB 320 GB 30,81 €

Linux NVMe vServer S G2

4 8 GB 100 GB 8,23 €

Linux NVMe vServer M G2

8 16 GB 200 GB 16,48 €

Linux NVMe vServer L G2

12 32 GB 300 GB 32,70 €

Linux NVMe vServer XL G2

16 48 GB 400 GB 48,92 €

Linux Storage vServer S G2

4 6 GB 2 TB 15,90 €

Linux Storage vServer M G2

8 12 GB 4 TB 31,81 €

Linux Storage vServer L G2

12 24 GB 8 TB 63,61 €

Linux Storage vServer XL G2

16 48 GB 16 TB 127,21 €

Linux Compute vServer S G2

2 8 GB 100 GB 17,58 €

Linux Compute vServer M G2

4 16 GB 200 GB 35,16 €

Linux Compute vServer L G2

8 32 GB 300 GB 70,07 €

Linux Compute vServer XL G2

16 64 GB 400 GB 139,61 €

Linux Ceph HA vServer S G2

4 6 GB 60 GB 9,97 €

Linux Ceph HA vServer M G2

8 12 GB 120 GB 19,94 €

Linux Ceph HA vServer L G2

12 24 GB 240 GB 35,84 €

Linux Ceph HA vServer XL G2

16 48 GB 480 GB 71,69 €

Linux vServer Promo S G1

2 4 GB 200 GB 5,53 €

Linux vServer Promo M G1

4 8 GB 400 GB 11,07 €

Linux vServer Promo L G1

6 12 GB 600 GB 16,60 €

Linux vServer Promo XL G1

8 16 GB 800 GB 22,15 €

 

Fazit zu Kosten

Das Preismodell von IP-Projects zeichnet sich durch eine flexibel wählbare Vertragslaufzeit aus, sodass sowohl die Laufzeit als auch die Abrechnungsperiode individuell an den eigenen Bedarf angepasst werden können. In Verbindung mit der gestaffelten Preisstruktur nach Leistungsumfang entsteht so ein transparentes und gut kalkulierbares Angebot, das sowohl für kleine Budgets als auch für anspruchsvollere Projekte passende Optionen bereithält.

Pro

  • Flexibel wählbare Vertragslaufzeiten und Abrechnungsperioden

  • Transparente Preisgestaltung abhängig von der gewählten Leistung

  • Staffelrabatte bei längeren Vorauszahlungszeiträumen (bis zu 9 % bei 24 Monaten)

Contra

  • keine

Bewertung

5/5

 

Testfazit

Kommen wir zum Fazit zum IP-Projects vServer Test:

Der IP-Projects vServer bietet eine solide technische Basis mit KVM-Virtualisierung und schnellem SSD-Speicher. Ergänzt wird dies durch ein funktionsreiches Administrationspanel, kostenlose Backup-Möglichkeiten und Sicherheitsfunktionen wie eine anpassbare DDoS-Protection. Die Verwaltungsoberflächen sind klar strukturiert und intuitiv zu bedienen, sodass sowohl Einsteiger als auch erfahrene Administratoren effizient arbeiten können. Steuerungs-, Installations- und Backup-Optionen sind direkt im Browser verfügbar, während VNC-Zugriff, Snapshot-Funktion und Live-Monitoring zusätzlichen Komfort bieten. Zwar wirkt das Design der Panels etwas in die Jahre gekommen, doch sie arbeiten zuverlässig und ohne unnötige Komplexität. In puncto Performance zeigt sich ein gemischtes Bild: Die CPU-Werte im Single- und Multi-Core-Bereich liegen eher im unteren Bereich, während die Speicherleistung mit guten Werten bei Schreib-/Lese-Geschwindigkeit und IOPS überzeugen kann. Insgesamt ergibt sich hier eine durchschnittliche Bewertung. Besonders positiv fällt der Kundenservice auf, der schnell erreichbar ist und Anfragen zügig beantwortet – auch außerhalb der regulären Supportzeiten.

Insgesamt eine ausgewogene Lösung für Nutzer, die Wert auf Stabilität, flexible Ausstattung und verlässlichen Support legen, auch wenn bei der CPU-Leistung Optimierungspotenzial besteht.

Pro

  • Solide technische Basis mit KVM-Virtualisierung und schnellem SSD-Speicher und kostenlosen Backups

  • Funktionsreiches, klar strukturiertes Administrationspanel

  • Gute Speicherleistung bei Schreib-/Lese-Geschwindigkeit und IOPS

  • Schneller, zuverlässiger Kundenservice, teils auch außerhalb der regulären Supportzeiten

Contra

Gesamtbewertung

Funktionsumfang 5/5
 
Benutzerfreundlichkeit 5/5
 
Performance 3/5
 
Kundenservice 5/5
 
Kosten 5/5
 

 

IP-Projects-vServer-Test-009

So schneidet der IP-Projects vServer im Vergleich zu den anderen vServern im Test ab:

Die besten Anbieter aus unserem vServer Test

Stand: August 2025 | Unsere Testmethodik

 

IP-Projects VPS FAQ

Hier findest du die Antworten auf häufig gestellte Fragen zu den VPS Angeboten von IP-Projects:

 

Wie wurde der IP-Projects vServer Test durchgeführt?

Der IP-Projects vServer Test wird von uns anonym ohne Wissen des Webhosters und komplett unentgeltlich durchgeführt. Um einen bestmöglichen Vergleich zwischen den verschiedenen Anbietern zu ermöglichen, halten wir uns an feste Testrichtlinien. Dies umfassen nicht nur die Auswahl des Tarifs, sondern auch die Bewertungskriterien sowie das praktische Vorgehen während des Tests.

 

Kann ich den IP-Projects VPS kostenlos testen?

Auf Anfrage bietet IP-Projects auch die Option an, vServer vorab kostenfrei zu testen.

 

Werden meine Daten auf dem IP-Projects VPS automatisch gesichert?

Ja, IP-Projects legt alle 24 Stunden automatische Backups des vServers an.

 

Wer steckt hinter IP-Projects?

Hinter dem Anbieter IP‑Projects steht die IP‑Projects GmbH & Co. KG, ansässig in der bayerischen Gemeinde Waldbrunn in Unterfranken. Das Unternehmen wurde im Jahr 2007 von Michael Schinzel während seines Studiums gegründet und hat sich seitdem als inhabergeführter Webhoster mit dem Fokus auf Transparenz, Preis‑Leistung und Kundensupport etabliert.

 

Welche Alternativen zum IP-Projects vServer gibt es?

Auf dem Markt sind mehrere Alternativen zum IP-Projects vServer zu finden. Neben den großen deutschen Webhosting Marken wie STRATO (ausführliche Informationen im STRATO vServer Test) oder IONOS (ausführliche Informationen im IONOS vServer Test) gibt es auch kleinere Webhoster wie active-servers (ausführliche Informationen im active-servers vServer Test) oder ST-Hosting (ausführliche Informationen im ST-Hosting vServer Test), die mit einem ähnlichen Angebot aktiv sind.

 

Updates zum IP-Projects vServer Test

 

August 2025: Kommentar des Anbieters zum Test
„Im Test wurde unser günstigstes Einstiegsmodell Linux SSD vServer S G2 bewertet – hier liegt der Fokus klar auf Kosteneffizienz. Für Projekte mit höherem Leistungsbedarf empfehlen wir unsere Linux NVMe vServer (optimiert für I/O-intensive Workloads) oder unsere Compute vServer mit maximaler CPU-Performance.“

 



Weitere Webhoster