KVM VServer im Vergleich
Speicherplatz
RAM
Anzahl vCore
Speicherplatz
RAM
Anzahl vCore
Speicherplatz
RAM
Anzahl vCore
Speicherplatz
RAM
Anzahl vCore
Speicherplatz
RAM
Anzahl vCore
Speicherplatz
RAM
Anzahl vCore
Speicherplatz
RAM
Anzahl vCore
Speicherplatz
RAM
Anzahl vCore
Speicherplatz
RAM
Anzahl vCore
Speicherplatz
RAM
Anzahl vCore
Speicherplatz
RAM
Anzahl vCore
Speicherplatz
RAM
Anzahl vCore
Speicherplatz
RAM
Anzahl vCore
Speicherplatz
RAM
Anzahl vCore
Speicherplatz
RAM
Anzahl vCore
Speicherplatz
RAM
Anzahl vCore
Speicherplatz
RAM
Anzahl vCore
Speicherplatz
RAM
Anzahl vCore
Speicherplatz
RAM
Anzahl vCore
Jetzt kostenlos & unverbindlich individuelle Ausschreibung aufgeben und Angebote innerhalb kürzester Zeit erhalten.
Ausschreibung startenWas ist ein KVM vServer?
Ein KVM vServer stellt eine Virtualisierungslösung dar, die die Infrastruktur des Linux-Kernels für eine vollständige Virtualisierung nutzt. Mit einer solchen Kernel-based Virtual Machine (deutsch: Kernel basierte virtuelle Maschine, kurz: KVM) ist die vollständige Virtualisierung jedes Betriebssystems möglich. Im Gegensatz zu einem gewöhnlichen vServer wird das komplette Betriebssystem mitsamt eigenem Kernel und individuellen Netzwerkeinstellungen virtualisiert. Sogar die Installation linuxfremder Systeme ist problemlos möglich. Zunächst schien KVM nur eine Nischenlösung darzustellen, schwang sich aber mit der Version 2.6.20 nach der direkten Implementierung im Linux-Kernel zum de facto Standard für Vollvirtualisierungen im Linuxbereich auf. Die führenden Distributoren Suse Linux, Red Hat, CentOS und Ubuntu setzen schon seit einiger Zeit KVM als bevorzugte Virtualisierungslösung gegenüber dem Vorgänger XEN ein.
Wieviel kostet ein KVM vServer?
Die Preise für KVM vServer richten sich nach zur Verfügung gestelltem Traffic, RAM und möglichem Speicherplatz. Sehr günstige Angebote mit wenigen Gigabyte Speicherplatz und einem RAM von unter einem Gigabyte sind schon zu Monatspreisen unter einem Euro erhältlich. Deutlich leistungsfähigere KVM vServer sind zu Preisen um die zwanzig Euro erhältlich, wobei die Grenzen nach Oben offen sind, Hier gilt es, den eigenen Bedarf genau zu prüfen. Die Einrichtung eines KVM vServers ist in der Regel kostenlos, bei manchen Anbietern fallen geringe Gebühren an. Bei sehr günstigen Angeboten kann die Auswahl der zur Verfügung stehenden Betriebssysteme mitunter beschränkt sein.
Wer bietet KVM vServer an?
Nahezu alle bekannten Anbieter von Netzwerkservices bieten mittlerweile KVM vServer an. Neben Premiumanbietern wie netcup oder Mittwald lohnt sich oft auch ein Blick auf kleinere Anbieter, die günstige Einstiegsangebote haben. Bei der Auswahl eines Anbieters sollten die eigenen Bedürfnisse und die Zuverlässigkeit des jeweiligen Anbieters gemeinsam mit dem Preis eine entscheidende Rolle spielen.
Welche Vor-und Nachteile hat ein vKVM Server?
KVM vServer bieten gegenüber klassischen vServern einige Vorteile, die sich aus der vollständigen Virtualisierung ergeben:
- Installation eigener Images möglich
- Installation und Konfiguration eines eigenen Kernels
- Firewall über iptables
- Snapshots können im laufenden Betrieb angelegt werden
- Größe des SWAP-Speichers kann frei bestimmt werden
Informiere dich auch über den Unterschied zu Container-Virtualisierung wie im Falle von LXC vs KVM.
Welche Alternativen zu einem KVM vServer gibt es?
Bei einer Virtualisierung über eine Kernel-based Virtual Machine kommen prinzipiell alle Typ 2 Hypervisoren in Betracht. Diese setzen auf einem normalen Betriebssystem auf und benutzen dessen Treiber. Bekannte Alternativen zu KVM sind beispielsweise Microsoft Virtual Server, OpenVZ (Virtuozzo) oder Linux vServer.
Tags zu diesem Vergleich
Artikel zu diesem Vergleich
Datenbank Server - was ist das und wozu brauche ich ihn
Wir zeigen euch was ein Datenbank Server macht und was seine Vorteile sind.
Server Fehler 500 - Ursachen und Lösung des Problems
Wir erklären den Server Fehler 500 inkl. Lösungsansätzen. Wir helfen weiter!
Im Jahr 2006 riefen wir hosttest ins Leben, um den Webhosting Markt im DACH-Raum transparenter zu machen. Mit derzeit über 400 Webhostern und über 10.000 Angeboten bieten wir dir die beste Grundlage, den für dich passenden Anbieter für Hosting-Leistungen zu finden.
Seit 2015 küren wir zudem alljährlich unsere Webhoster des Jahres und würden uns in Zukunft auch über deine Stimme freuen.
Mehr über uns...