OpenVZ vServer im Vergleich
Speicherplatz
RAM
Anazhl Kerne
Speicherplatz
RAM
Anazhl Kerne
Speicherplatz
RAM
Anazhl Kerne
Speicherplatz
RAM
Anazhl Kerne
Speicherplatz
RAM
Anazhl Kerne
Speicherplatz
RAM
Anazhl Kerne
Speicherplatz
RAM
Anazhl Kerne
Speicherplatz
RAM
Anazhl Kerne
Speicherplatz
RAM
Anazhl Kerne
Speicherplatz
RAM
Anazhl Kerne
Speicherplatz
RAM
Anazhl Kerne
Speicherplatz
RAM
Anazhl Kerne
Speicherplatz
RAM
Anazhl Kerne
Speicherplatz
RAM
Anazhl Kerne
Speicherplatz
RAM
Anazhl Kerne
Jetzt kostenlos & unverbindlich individuelle Ausschreibung aufgeben und Angebote von über 400 Webhostern erhalten.
Ausschreibung startenWas ist OpenVZ und wie funktioniert es?
OpenVZ ist eine aus dem kommerziellen Projekt Virtuozzo entwickelte Software für die Virtualisierung von Betriebssystemen. Es verwendet einen speziell angepassten Linux-Kernel, der die Ressourcenverteilung zwischen den laufenden Untersystemen administriert. Im Gegensatz zu kommerziellen Lösungen wie VMWare verwendet es die Open Source Lizenz GPL V2. Alle Betriebssysteme laufen bei OpenVZ in einzelnen, voneinander streng isolierten Containern. Jedem Container wird eine fest definierte Speicherkapazität als virtuelle Festplatte zugewiesen. Ebenso kann die weitere Umgebung wie etwa verfügbarer RAM Speicher oder der Anteil an der CPU Nutzung für jeden Container einzeln definiert werden. Zu den besonderen Vorteilen von OpenVZ gehört, dass die Zuweisung jederzeit verändert werden kann. Ein Herunterfahren des laufenden Systems ist dafür nicht notwendig. Ein Zugriff aus einem Container auf einen anderen ist innerhalb der Software nicht möglich. OpenVZ Server bieten deshalb einen hohen Grad an Sicherheit. Aus Sicht des Nutzers unterscheidet sich ein OpenVZ Server nur in einigen Details von einem physischen Server. Eine Einschränkung ist, dass keine eigene Kernels installiert werden können.
Welche Kosten entstehen durch einen OpenVZ Server?
Die realen Kosten hängen stark von dem Anbieter ab. Sie berechnen sich nach der Größe des fest zugewiesenen und des variablen RAM Speichers, der Kapazität der Festplatte und unter Umständen nach dem Netzwerktraffic. Da OpenVZ quelloffen ist, entstehen im Gegensatz zu kommerziellen Lösungen keine Lizenzgebühren für den Provider. OpenVZ Server sind deshalb in der Regel bei vergleichbarer Ausstattung günstiger als andere virtuelle Server. Einige Anbieter berechnen bei der Installation des OpenVZ zusätzlich Einrichtungskosten. Eine Upgrade auf höhere Kapazitäten beispielsweise für mehr Rechenperformance oder einen größeren Speicherplatz ist hingegen meistens problemlos und ohne Zusatzkosten möglich.
Welche Hoster bieten OpenVZ Server an?
Für den Kunden ist es nicht immer erkennbar, welche Virtualisierungslösung ein Provider für seine Systeme verwendet. Es spielt in den meisten Fällen aber keine entscheidende Rolle, da dieser unabhängig von der verwendeten Software ein vollständiges Betriebssystem zur Verfügung stellt. Viele Webhoster verwenden OpenVZ parallel zu anderen Programmen wie Xen oder VMWare. Wünscht der Kunde ausdrücklich den Betrieb eines OpenVZ Server, kann er auf entsprechend markierte Angebote zurückgreifen. Andernfalls klärt eine einfache kurze Rückfrage an den Provider, ob dieser OpenVZ anbietet oder ausschließlich andere Virtualisierungen verwendet. OpenVZ hält jedoch wegen seiner Effizienz, seiner Stabilität und seiner Sicherheit einen relativ hohen Marktanteil. Viele virtuelle Linux-Server werden deshalb über OpenVZ gesteuert.
Was sind die Vor- und Nachteile von OpenVZ?
Vorteile:
- Niedrige Kosten durch quelloffene Software
- Servereigenschaften können im laufenden Betrieb verändert werden
- Unterschiedliche Linux-Distributionen sind möglich
- Vollständiges Betriebssystem mit Root Zugriff
- Installation von Software unbeschränkt möglich
- Sichere Umgebung durch isolierte Container
Nachteile:
- Alle Container verwenden denselben Kernel
- OpenVZ unterstützt nur Linux-Server
- Kernel kann nicht aktualisiert oder modifiziert werden
- Grafische Systeme werden nicht immer unterstützt
Welche Alternativen zu OpenVZ bieten sich an?
Wegen seiner einfachen Konfiguration, seiner hohen Performance und weiterer Vorteile hält OpenVZ bei virtuellen Linux Servern einen hohen Marktanteil. Für einen virtuellen Server mit Microsoft Windows muss in jedem Fall zu einer anderen Lösung gegriffen werden. Hier bieten sich VMWare, Xen oder Oracle VirtualBox an. Einige größere Provider verwenden in den letzten Jahren verstärkt das eher wenig verbreitete KVM, um Problemen wie der fehlenden Unterstützung für einen eigenen Kernel zu begegnen.
Tags zu diesem Vergleich
Artikel zu diesem Vergleich
Was ist ein Webserver
Physiche und virtuelle Webserver - von Apache bis vServer
Was ist eine Rewrite Engine und wofür ist sie da?
Wir zeigen Ihnen was eine Was ist eine Rewrite Engine ist und wofür sie da ist.
cPanel für die Serververwaltung und Webspace Konfiguration nutzen
Das cPanel gilt auf dem internationalen Markt als eine der beliebtesten Softwarelösungen, wenn es um die Serververwaltun...
Webseite nicht zu erreichen - Ursachen und Maßnahmen
Wer für längere Zeit eine eigene Webseite betreibt, der wird früher oder später mit einer Downtime konfrontiert werden. ...
Im Jahr 2006 riefen wir hosttest ins Leben, um den Webhosting Markt im DACH-Raum transparenter zu machen. Mit derzeit über 400 Webhostern und über 10.000 Angeboten bieten wir dir die beste Grundlage, den für dich passenden Anbieter für Hosting-Leistungen zu finden.
Seit 2015 küren wir zudem alljährlich unsere Webhoster des Jahres und würden uns in Zukunft auch über deine Stimme freuen.
Mehr über uns...