Speicherplatz
RAM
Anzahl vCore
Speicherplatz
RAM
Anzahl vCore
Speicherplatz
RAM
Anzahl vCore
Speicherplatz
RAM
Anzahl vCore
Speicherplatz
RAM
Anzahl vCore
Speicherplatz
RAM
Anzahl vCore
Speicherplatz
RAM
Anzahl vCore
Speicherplatz
RAM
Anzahl vCore
Speicherplatz
RAM
Anzahl vCore
Speicherplatz
RAM
Anzahl vCore
Speicherplatz
RAM
Anzahl vCore
Speicherplatz
RAM
Anzahl vCore
Speicherplatz
RAM
Anzahl vCore
Speicherplatz
RAM
Anzahl vCore
Speicherplatz
RAM
Anzahl vCore
Speicherplatz
RAM
Anzahl vCore
Speicherplatz
RAM
Anzahl vCore
Speicherplatz
RAM
Anzahl vCore
Speicherplatz
RAM
Anzahl vCore
Jetzt kostenlos & unverbindlich individuelle Ausschreibung aufgeben und Angebote innerhalb kürzester Zeit erhalten.
Ausschreibung startenÖsterreich vServer
Was ist ein Österreich vServer?
Für bestimmte Anwendungen kann es günstig sein, einen Serverstandort in einem speziellen Land zu haben. Wichtige Kriterien können zum Beispiel die Infrastruktur eines Landes, die Nähe zu großen Internetknoten oder ein regionaler Bezug sein. Bei einem Österreich vServer liegt der physische Serverstandort in der Alpenrepublik und meist sind es auch österreichische Firmen, die Ihre Server innerhalb des eigenen Landes betreiben. Deutsche Firmen, die auch am österreichischen Markt aktiv sind, betreiben ihre Server in der Regel nicht in Österreich selbst. Gerade für professionelle Webauftritte unter einer .at-Domain kann es sinnvoll sein, wenn Domain und Serverstandort übereinstimmen, da es sonst unter Umständen bei Kunden zu Verwirrungen bezüglich des eigentlichen Firmenstandortes kommen kann. Außerdem verfügt Österreich über eine vergleichsweise gute IT-Infrastruktur und sichere Rechenzentren. Der Standort innerhalb der Europäischen Union sorgt für Rechtsicherheit in puncto Datenschutz. Die Mitgliedschaft Österreichs im Euroraum gibt Kunden kalkulatorische Sicherheit, da keine Währungsschwankungen zu befürchten sind.
Wie viel kostet ein Österreich vServer?
Die Preise für vServer in Österreich schwanken in Abhängigkeit von RAM und Speicherplatz, wobei sie sich in etwa auf dem Niveau für deutsche Server bewegen. Emerion, einer der größten Internetprovider Österreichs bietet seine günstigsten vServer beispielsweise ab ca. 8 Euro im Monat an. Hier erhält der Kunde 512 MB, und 20 GB Speicherplatz bei einem Trafficvolumen von 1000GB. Für etwa 30 Euro erhalten Kunden 3GB RAM und 100 GB Speicherplatz bei ansonsten gleichen Konditionen.
Wer bietet Österreich vServer an?
Renommierte Anbieter von vServern mit Standort Österreich sind beispielsweise das Wiener Unternehmen emerion, hosttech.at oder die internex GmbH. Am österreichischen Markt sind auch eine Reihe deutscher Unternehmen aktiv, allerdings ist hier genau zu prüfen, welchen Standort die entsprechenden vServer haben.
Welche Vor-und Nachteile hat ein Österreich vServer?
Einen vServer in Österreich zu betreiben kann durchaus sinnvoll sein, wenn es bei Webprojekten mit .at-Domain auf den Serverstandort ankommt. Aber auch deutschen Kunden bietet ein vServer aus Österreich einige Vorteile:
- Anschluss an eine gute IT-Infrastruktur
- sichere Rechenzentren
- Anwendung von EU-Datenschutzbestimmmungen
- keine Währungsschwankungen
Unter Umständen kann es die Steuerveranlagung und die Abrechnung kleinerer Unternehmen erschweren, wenn sich der Serverstandort nicht im eigenen Land befindet.
Welche Alternativen zu einem Österreich vServer gibt es?
Als Serverstandorte innerhalb der Europäischen Union kommen beispielsweise Luxemburg oder die Niederlande infrage. Beide Länder verfügen über eine hervorragende IT-Infrastruktur. Vorteilhafte Serverstandorte außerhalb der Europäischen Union sind beispielsweise die Schweiz oder Island. Beide Länder verfügen über umfangreiche Datenschutzrichtlinien.
Tags zu diesem Vergleich
Artikel zu diesem Vergleich
Was ist der Localhost 127.0.0.1
Wir dürfen vorstellen. Localhost 127.0.0.1 - seinen Zweck und seine Arbeitsweise
HTTP 504 Gateway Timeout: Ursache und Lösung der Fehlermeldung 504
Wir erklären den Server Fehler 504 inkl. Lösungsansätzen. Wir helfen weiter!
Wann lohnt sich ein eigener Server?
Wann lohnt sich ein eigener Server? Wir gehen der Frage nach und stellen Vor-und Nachteile auf.
Was ist ein Cronjob?
Bei einem Cronjob handelt es sich um wiederkehrende Aufgaben im Serverbereich, die automatisiert zu einem bestimmten Zei...
Was ist ein SSH Zugang und wozu benötige ich ihn?
Wir zeigen euch weshalb ihr einen SSH Zugang benötigt und welche Fähigkeiten dieser euch gibt.
Im Jahr 2006 riefen wir hosttest ins Leben, um den Webhosting Markt im DACH-Raum transparenter zu machen. Mit derzeit über 400 Webhostern und über 10.000 Angeboten bieten wir dir die beste Grundlage, den für dich passenden Anbieter für Hosting-Leistungen zu finden.
Seit 2015 küren wir zudem alljährlich unsere Webhoster des Jahres und würden uns in Zukunft auch über deine Stimme freuen.
Mehr über uns...