Günstige vServer mit DDOS Schutz im Vergleich
Speicherplatz
RAM
Anzahl vCore
Speicherplatz
RAM
Anzahl vCore
Speicherplatz
RAM
Anzahl vCore
Speicherplatz
RAM
Anzahl vCore
Speicherplatz
RAM
Anzahl vCore
Speicherplatz
RAM
Anzahl vCore
Speicherplatz
RAM
Anzahl vCore
Speicherplatz
RAM
Anzahl vCore
Speicherplatz
RAM
Anzahl vCore
Speicherplatz
RAM
Anzahl vCore
Speicherplatz
RAM
Anzahl vCore
Speicherplatz
RAM
Anzahl vCore
Speicherplatz
RAM
Anzahl vCore
Speicherplatz
RAM
Anzahl vCore
Speicherplatz
RAM
Anzahl vCore
Speicherplatz
RAM
Anzahl vCore
Speicherplatz
RAM
Anzahl vCore
Speicherplatz
RAM
Anzahl vCore
Speicherplatz
RAM
Anzahl vCore
Jetzt kostenlos & unverbindlich individuelle Ausschreibung aufgeben und Angebote von über 400 Webhostern erhalten.
Ausschreibung startenvServer mit DDoS Schutz - Lohnen sich Mehrkosten?
Um in den Fokus von Cyberkriminellen zu gelangen, muss eine Webpräsenz in den Zeiten des modernen Internets weder eine hohe Popularität noch eine spezielle Bedeutung zu besitzen - ein Großteil der Attacken erfolgt mittlerweile ungezielt und breit gestreut. Dabei setzen die Verbrecher darauf, durch diese Verteilung eine sonst nicht zu ermittelnde Schwachstelle zu entdecken und diese gezielt auszunutzen. Betroffen davon sind nicht allein Server, sondern auch ein vServer, das keinen zuverlässigen DDoS Schutz aufweist und sich dadurch als Zielobjekt anbietet. Während bei privaten Auftritten dieser meist ohne Folgen ignoriert werden kann, bedeutet er bei kommerziellen Webseiten unter Umständen einen spürbaren Umsatzverlust - eine Tatsache, die Urheber von Attacken gezielt ausnutzen.
vServer mit DDoS Schutz gegen verschiedene Attacken
Bei einem DDoS Angriff starten die Attacken oft von Bot-Netzen, in denen infiltrierte Computer und Smart Devices fremde Befehle ausführen, ohne dass ihre Besitzer diesen Missbrauch wahrnehmen. Diese Verteilung erschwert die Abwehr solcher Ereignisse - es ist schlicht kaum möglich, zwischen echten und illegitimen Zugriffen zu unterscheiden und eine zuverlässige Weiterleitung vorzunehmen. Zu den häufig auftretenden Szenarien fällt unter anderem:
- Klassisches DDoS durch die verteilte Überlastung von Servern mit Anfragen
- Auf vServer zielendes DDoS mit Ziel auf einzelne Präsenzen
- Infiltrieren von Netzwerken und die Installation von Schadsoftware
- Ransomware und das Erpressen von Schutzgeldern für die Freigabe von Ressourcen
- Behinderung durch konkurrierende Unternehmen
- Finanzielle Verluste durch Attacken auf vServer während Spitzen in der Nachfrage
- Ablenkung von weiteren Angriffen wie Hacking
- Umgehen von Sperren zum Erraten von Passworten
Bei einem vServer sind für die Abwehr lediglich die Internet Service Provider (ISP) verantwortlich - als Nutzer stehen nur begrenzte Möglichkeiten zur Verfügung, da viele Regeln und die Erkennung eines Angriffs globale Rechte erfordern. Stattdessen begrenzen viele ISP ihren DDoS Schutz lediglich auf die Einschränkung der Ressourcen eines einzelnen Klienten im vServer, um die Attacken durch feste Schranken zu begrenzen.
Vor- und Nachteile eines effektiven DDoS Schutz für vServer
Bei einer aktiven Analyse der Situation steht nicht die Eingrenzung, sondern das Ergreifen von Gegenmaßnahmen in Echtzeit im Vordergrund. Für diesen Zweck ist jedoch eine komplexe Analyse erforderlich, die das jeweilige Szenario erkennt und frühzeitig darauf reagiert. Für den Nutzer von Webspace ergeben sich daraus Vor- und Nachteile:
Vorteile:
- Sicherer Schutz durch intelligente Analyse des Traffics
- Keine Beeinträchtigung der eigenen Ressourcen
- Dauerhafte Erreichbarkeit für legitime Nutzer
- Keine persönliche Verantwortung für die Sicherheit im vServer
- Betreuung durch qualifizierte Experten
- Abwehr einer Vielzahl von Angriffen
Nachteile:
- Höhere Kosten durch vServer mit DDoS Schutz
- Blockieren von regulären Verbindungen möglich
- Einblenden von Hürden wie Captcha Abfragen
- Minimale Verlangsamung bei Zugriffen
Alternativen für einen DDoS Schutz zur Abwehr von Attacken
Als einfache Nutzer stehen nur begrenzte Möglichkeiten zur Verfügung, einen Angriff zu erkennen und zu beseitigen. Mögliche Optionen bestehen damit, den Traffic frühzeitig durch professionelle Unternehmen wie Cloudflare filtern zu lassen oder diese Aufgabe selbst zu übernehmen. Dies beinhaltet die Konfiguration entsprechender Server oder Webhosting und ein umfassendes Monitoring des Datenverkehrs.
Tags zu diesem Vergleich
Artikel zu diesem Vergleich
Website und Server Monitoring - Website Uptime
Die permanente Erreichbarkeit der eigenen Webseite mit schnellen Reaktionszeiten ist für jeden kommerziellen Betrei...
Was ist eine Rewrite Engine und wofür ist sie da?
Wir zeigen Ihnen was eine Was ist eine Rewrite Engine ist und wofür sie da ist.
Im Jahr 2006 riefen wir hosttest ins Leben, um den Webhosting Markt im DACH-Raum transparenter zu machen. Mit derzeit über 400 Webhostern und über 10.000 Angeboten bieten wir dir die beste Grundlage, den für dich passenden Anbieter für Hosting-Leistungen zu finden.
Seit 2015 küren wir zudem alljährlich unsere Webhoster des Jahres und würden uns in Zukunft auch über deine Stimme freuen.
Mehr über uns...