Hostinger vServer Test 2025

Du interessierst dich für einen vServer von Hostinger und möchtest wissen, wie das System im Praxistest bei der Performance abschneidet?
Dann informiere dich jetzt in unserem ausführlichen Testbericht!
Im Hostinger vServer Test nehmen wir einen virtuellen Server des international bekannten Webhostinganbieters aus Litauen im Tarif KVM 2 genauer unter die Lupe.
In unserem strukturierten Testverfahren dokumentieren wir die umfassenden Eindrücke mit dem vServer Angebot von Hostinger – von der Bestellung über die Administration bis zur Analyse eines praxisnahen Performance-Tests. Im Fokus stehen dabei zentrale Kriterien wie Funktionsumfang, Nutzerfreundlichkeit, Leistung, Support und Preis-Leistungs-Verhältnis. Am Ende gibt es ein klares Testfazit, das bei der Auswahl des passenden Angebots helfen soll.
4,6/5
Hat uns gefallen
- Vielseitiger Funktionsumfang und vorkonfigurierbare Linux-Systeme
- Schnelle Einrichtung und einfache Bedienung
- Starke Ergebnisse bei der Performance
- 24/7 Live-Chat mit KI-Unterstützung und schneller Weiterleitung an echte Mitarbeiter
Hat uns nicht so gefallen
- Klassische Supportkanäle wie Telefon oder Ticketsystem fehlen
- Etwas höheren Preise im Vergleich zu deutschen VPS-Anbietern
- Kostenstruktur und Traffic-Limits weichen vom Standard deutscher Anbieter ab
Inhaltsverzeichnis
Unser Testbericht als Video
Eine kompakte Zusammenfassung dieses Testberichts findest du auch als Video auf YouTube – direkt hier verlinkt:

Auswahl des vServers
Bevor wir den vServer bei Hostinger bestellen, schauen wir uns die verfügbaren Tarife und Funktionen im Detail an. Denn je nach Projekt können die Anforderungen stark variieren. Hostinger stellt dafür eine breite Palette an Hostinglösungen bereit, die auf unterschiedliche Einsatzzwecke zugeschnitten sind. Neben den auf KVM-Virtualisierung basierenden vServern hat Hostinger vor allem klassisches Webhosting und Managed Cloud Hosting für unterschiedlichste Web-Anwendungen im Programm. In unserem Test konzentrieren wir uns auf die selbstverwalteten VPS Angebote.

Bei den vServern sind vier unterschiedliche Tarife verfügbar, die sich jeweils bei der zur Verfügung gestellten Leistung voneinander unterscheiden:
Hostinger VPS Angebote
Tarif | vCores | RAM | SSD-NVMe |
---|---|---|---|
KVM 1 | 1 | 4 GB | 50 GB |
KVM 2 | 2 | 8 GB | 100 GB |
KVM 3 | 4 | 16 GB | 200 GB |
KVM 4 | 8 | 32 GB | 400 GB |
Für den Hostinger vServer Test entscheiden wir uns für den Tarif KVM2 (2vCores, 8GB RAM, 100GB SSD)
Wichtige Vertragsdetails
Die Tarifstruktur bei Hostinger ist etwas komplexer als bei klassischen deutschen Anbietern und orientiert sich eher am internationalen Hosting-Markt. Wer hier bestellt, sollte daher die Vertragsbedingungen aufmerksam durchlesen. Zur Auswahl stehen Laufzeiten von 1, 12 oder 24 Monaten. Je nach gewählter Vertragsdauer gibt es gestaffelte Rabatte – sowohl für die Erstlaufzeit als auch für die anschließende Verlängerung. Die reduzierten Preise gelten dabei jeweils für den gesamten Zeitraum der gewählten Laufzeit. Der auf der Webseite angezeigte Preis versteht sich als monatlicher Nettobetrag. Erst beim Checkout im Warenkorb wird der Gesamtbetrag für die komplette Laufzeit angezeigt – inklusive anfallender Steuern. Hostinger bietet eine 30-tägige Geld-zurück-Garantie. Für VPS-Produkte gilt jedoch eine zusätzliche Wartefrist von 180 Tagen, bevor eine Rückerstattung möglich ist.
Funktionsumfang
Hostinger setzt bei seiner Infrastruktur auf eine moderne Kombination aus NVMe-SSD-Speicher und AMD-EPYC-Prozessoren. Die Serverbasis besteht aus HPE- und DELL-Systemen, die weltweit an mehreren Standorten auf vier Kontinenten verteilt sind. Als Virtualisierungsplattform kommt der Branchenstandard KVM zum Einsatz, was Nutzern eine vollständige Kontrolle über die zugewiesenen Hardwareressourcen ermöglicht.
Die Anzahl der verfügbaren virtuellen Prozessorkerne (vCores) ist abhängig vom gewählten Tarif und reicht von einem einzelnen Kern im Einstiegsmodell bis hin zu acht vCores im leistungsstärksten Paket. Damit lässt sich die Rechenleistung flexibel an den jeweiligen Bedarf anpassen. Wer Anwendungen mit Multicore-Unterstützung betreiben möchte, muss mindestens zum Tarif KVM 2 mit zwei vCores greifen.
Der Arbeitsspeicher steigt stufenweise von 4 GB im Einstiegstarif auf bis zu 32 GB im größten Paket. Parallel dazu wächst auch der NVMe-SSD-Speicherplatz von 50 GB bis zu 400 GB auf der höchsten Tarifstufe. Damit sind alle Tarife solide ausgestattet und bieten – je nach Leistungsstufe – ein ausgewogenes Verhältnis aus Arbeitsspeicher und schnellem Festplatten-Speicher.
Die Glasfaseranbindung mit bis zu 1.000 Mbit/s sorgt für eine hohe Netzperformance, allerdings gilt – je nach Tarif – ein monatliches Traffic-Limit zwischen 4 und 32 TB. Diese großzügigen Volumina sind zwar praxisnah dimensioniert, entsprechen jedoch eher dem internationalen Standard und sind in Deutschland, wo häufig unlimitiertes Datenvolumen üblich ist, eher untypisch.
Welche Sicherheitsfeatures gibt es?
Hostinger zeigt sich auch beim Thema Sicherheit gut aufgestellt: Die vServer sind sicher voneinander isoliert und durch moderne Schutzmechanismen wie DDoS-Schutz, eine KI-gestützte Firewall und integrierte Serververteidigung abgesichert. Jeder VPS wird mit einer dedizierten IP-Adresse ausgeliefert, was individuelle Firewall-Regeln ermöglicht. Ergänzt wird das Sicherheitskonzept durch einen Malware-Scanner, der schädliche Dateien erkennen und entfernen kann.
Hostinger legt wöchentlich automatisch ein Backup an, um im Notfall Datenverlust vorzubeugen. Wer größere Änderungen plant, kann zusätzlich manuell beliebig viele Snapshots anlegen und das System bei Bedarf mit wenigen Klicks auf einen früheren Stand zurücksetzen.
Welche Möglichkeiten zur Administration gibt es?
Hostinger bietet eine breite Auswahl an Installationsoptionen: Zur Verfügung stehen nicht nur verschiedene Linux-Betriebssysteme, sondern auch Kombinationen mit Control Panels. Dabei kann aus lizenzpflichtigen Panels wie Plesk oder cPanel als auch kostenlosen Panels wie CloudPanel oder Coolify ausgewählt werden. Darüber hinaus lassen sich auf Wunsch direkt Anwendungen wie Docker, NextCloud, WordPress oder Ghost vorkonfigurieren – alles mit wenigen Klicks auswählbar.
Ein praktisches Feature ist das browserbasierte Terminal: Es ermöglicht den direkten Zugriff auf den VPS, ohne dass zusätzliche Software installiert werden muss. Befehle lassen sich bequem im Webinterface eingeben – ideal für schnelle Änderungen oder die Verwaltung von Dateien unterwegs.
Verfügbare Linux Betriebssysteme: AlmaLinux, Alpine Linux, Fedora Cloud, CentOS, CloudLinux, Debian, Kali Linux, openSUSE, Rocky Linux, Ubuntu
Fazit zum Funktionsumfang
Hostinger bietet bei seinen VPS Angeboten einen gut ausgestatteten Funktionsumfang mit verschiedenen Linux-Systemen, optionalen Control Panels und vorinstallierbaren Anwendungen. Ein webbasiertes Terminal erleichtert die Verwaltung, automatische Backups und manuelle Snapshots sorgen für Datensicherheit. Die konfigurierbare Firewall, DDoS-Schutz und ein Malware-Scanner runden das Paket ab. Auch wenn Features wie die Trafficbegrenzung im deutschen VPS-Markt eher unüblich sind, überzeugt das Gesamtpaket durch Flexibilität und solide Ausstattung.
Pro
-
Hoher Funktionsumfang inkl. Backups und Terminal
-
Große Auswahl an Linux-Systemen, Control Panels und vorinstallierbaren Anwendungen
-
Gute Sicherheitsfunktionen wie DDoS-Schutz, konfigurierbare Firewall und Malware-Scanner
Contra
-
Trafficbegrenzung im Vergleich zum deutschen VPS-Markt eher unüblich
5/5
Funktionsumfang der von uns getesteten vServer im Vergleich
Anbieter | Tarif | Kosten | CPU | RAM | SSD | Betriebssystem | Zugriff | Backups |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
IONOS | VPS Linux S | 4 €/Monat | 2 vCores | 2 GB | 80 GB | Alma, Rocky, Debian, Ubuntu | SSH, Konsole | nur kostenpflichtige Backups |
STRATO | VPS Linux VC 2-4 | 4 €/Monat | 2 vCores | 4 GB | 160 GB | Alma, Rocky, Debian, Ubuntu | SSH, Konsole, Rettungssystem | nur kostenpflichtige Backups |
active-servers | NVMe SSD vServer base | 4,90 €/Monat | 2 vCores | 4 GB | 20 GB | ArchLinux, CentOS, Debian, OpenSuse, Ubuntu | SSH, Konsole, Rettungssystem | kostelose manuelle Backups kostenpflichtige automatische Backups |
ST-Hosting | NVMe LXC "Constitution" | 4,90 €/Monat | 2 vCores | 2 GB | 50 GB | CentOS, Debian, OpenSuse, Ubuntu | SSH, Konsole, Rettungssystem | kostelose Backups |
Infomaniak | VPS Lite | 6,00 €/Monat | 2 vCores | 2 GB | 40 GB | Debian, Ubuntu, openSUSE, CentOS, Fedora, RancherOS, Arch Linux, AlmaLinux, Rocky Linux, FreeBSD | SSH, Konsole | nur kostenpflichtige Backups |
netcup | VPS 250 G11s | 3,99 €/Monat | 2 vCores | 2 GB | 64 GB | Debian, Ubuntu, openSUSE, Arch Linux, AlmaLinux, Rocky Linux, FreeBSD + eigene Images | SSH, Konsole, Rettungssystem | kostenlose Snapshots kostenpflichtige Backups |
dogado | Cloud Server S 4.0 | 7,49 €/Monat | 2 vCores | 4 GB | 100 GB | Debian, Ubuntu, AlmaLinux, CentOS | SSH, Konsole, Rettungssystem | kostenlose Snapshots kostenpflichtige Backups |
Hostinger | KVM 2 | 21,41 €/Monat | 2 vCores | 8 GB | 100 GB |
AlmaLinux, Alpine Linux, Fedora Cloud, CentOS, CloudLinux, Debian, Kali Linux, openSUSE, Rocky Linux, Ubuntu |
SSH, Terminal, Rettungssystem | kostenlose Snapshots kostelose Backups |
Benutzerfreundlichkeit
Im nächsten Abschnitt wollen wir uns genauer mit der Bestellung und der Verwaltung des Hostinger VPS auseinandersetzen.
Hostinger vServer - Bereitstellung

Im Bestellprozess bei Hostinger werden dir alle Vertragsdetails transparent angezeigt. Hier lässt sich nun die gewünschte Laufzeit festlegen, ein bevorzugter Serverstandort auswählen und das Betriebssystem samt optionalem Control Panel oder gewünschter Anwendung vorkonfigurieren. Zudem wird ein erweitertes Backup Modul angeboten, das bei Bedarf kostenpflichtig hinzugebucht werden kann.

Im weiteren Verlauf der Bestellung ist die Einrichtung eines Kundenkontos erforderlich – alternativ kann man sich mit einem bestehenden Account einloggen. Anschließend erfolgt auch die Bezahlung, bei der Hostinger eine große Auswahl an Zahlungsmethoden bietet, darunter Kreditkarte, PayPal, Google Pay, Klarna sowie verschiedene Kryptowährungen über den Zahlungsdienstleister coingate.

Nach erfolgreicher Zahlung wird die Bestellung bei Hostinger umgehend ausgeführt, und du wirst direkt in das Control Panel weitergeleitet. Dort lassen sich optionale Funktionen wie der kostenlose Malware-Scanner aktivieren oder ein SSH-Schlüssel hinterlegen. Außerdem ist die Vergabe eines Root-Passworts erforderlich. Vor dem Abschluss der Einrichtung werden nochmals der gewählte Serverstandort und das Betriebssystem angezeigt, bevor die finale Konfiguration abgeschlossen wird.
Hostinger vServer - Verwaltung

Das Hostinger Control Panel ist übersichtlich und modern gestaltet. Über die linke Seitenleiste sind die wichtigsten Bereiche wie Websites, Domains, VPS, Rechnungen und E-Mail-Verwaltung direkt erreichbar. Der Startbereich zeigt in Form von Widgets eine strukturierte Übersicht aller gebuchten Produkte. Diese lassen sich hier bequem verwalten, inklusive Statusanzeige und Schnellzugriff auf weitere Einstellungen. Auch Kontodaten, Zahlungsinformationen und Zusatzfunktionen sind zentral eingebunden und lassen sich einfach bearbeiten,

Über den Menüpunkt „VPS“ und den Button „Verwalten“ gelangst du direkt in den Bereich zur Verwaltung deines vServers. Dort stehen sämtliche Funktionen zur Verfügung, von allgemeinen Informationen über das System bis hin zu einer detaillierten Übersicht der genutzten Ressourcen. Außerdem lässt sich der Server hier bei Bedarf stoppen, neu starten oder vollständig neu aufsetzen. Darüber hinaus können erweiterte Einstellungen zu Sicherheitsfeatures wie dem Maleware-Scanner und der Firewall vorgenommen werden. Auch die Verwaltung von Backups (die automatisch angelegt werden) sowie Snapshots (die manuell angelegt werden können) erfolgt hier im entsprechenden Unterbereich. Zu guter Letzt ermöglicht das Panel auch Zugriff auf die API-Funktion sowie den KI-Assistent, der direkt bei Fragen oder Problemen weiterhelfen kann.
Fazit zur Benutzerfreundlichkeit
Die Benutzeroberfläche des Hostinger Control Panels punktet mit einem modernen, klar strukturierten Design und einer intuitiven Navigation. Alle wichtigen Funktionen sind schnell erreichbar, was die Verwaltung des vServers auch für Einsteiger angenehm einfach macht. Bestellung und Einrichtung des VPS verlaufen reibungslos und ohne lange Wartezeiten – ideal für einen schnellen Einstieg.
Pro
-
Schnelle Einrichtung des VPS nach Bestellung
-
Modernes und intuitiv bedienbares Control Panel
-
Einfacher Zugriff auf sämtliche Funktionen
Contra
-
keine
5/5
Performance
Um die Performance des Hostinger vServers zu bewerten, führen wir verschiedene Benchmarks auf dem System durch. Dabei testen wir einerseits die CPU Leistung des Servers und analysieren andererseits die Festplatten Geschwindigkeit. Dafür nutzen wir das bekannte Benchmark Tool YABS "Yet-Another-Bench-Script".
Hostinger vServer Benchmark: CPU Leistung
Die CPU Leistung des Hostinger VPS wird im Rahmen des Benchmarks mit Geekbench 6 getestet. Dabei wird sowohl die Single-Core als auch die Multi-Core Performance der CPU unter die Lupe genommen.
Unser Hostinger VPS erreicht im Test dabei folgende Werte:
Single-Core CPU Value: 1774
Multi-Core CPU Value: 3271
So schneidet unser Hostinger VPS im Vergleich zu den anderen vServern im Test ab:
Hostinger vServer Benchmark: Festplatten Geschwindigkeit
Die Festplatten Geschwindigkeit des Hostinger VPS wird im Rahmen des Benchmarks mit der I/O testing software fio evaluiert. Dabei werden sowohl die Schreib-/Lese-Geschwindigkeit pro Sekunde als auch die Input/Output Operations pro Sekunde genauer analysiert.
Unser Hostinger VPS erreicht im Test dabei folgende Werte:
Schreib-/Lese-Geschwindigkeit (64k block size): 4821 MB/s
Input/Output Operations (64k block size): 75.328k IOPS
So schneidet unser Hostinger VPS im Vergleich zu den anderen vServern im Test ab:
Messwerte und Bewertung
gut = 3 Punkte | mittel = 2 Punkte | schlecht = 1 Punkt | |
---|---|---|---|
Single Core CPU Value | über 1250 | 1250 bis 1000 | unter 1000 |
Multi Core CPU Value | über 2000 | 2000 bis 1500 | unter 1500 |
Festplatte Schreib-/Lese-Geschwindigkeit | über 1500 MB/s | 1500 MB/s bis 1000 MB/s | unter 1500MB/s |
Festplatte Input/Output Operations | über 25.000k IOPS | 25.000k IOPS bis 15.000k IOPS | unter 15.000k IOPS |
Mit einem Wert von 1774 bei Single Core CPU Value schneidet der Hostinger vServer gut ab und erhält hier 3 Punkte.
Mit einem Wert von 3271 bei Multi Core CPS schneidet der Hostinger vServer gut ab und erhält hier 3 Punkte.
Mit einem Wert von 4821 MB/s bei Schreib-/Lese-Geschwindigkeit schneidet der Hostinger vServer gut ab und erhält hier 3 Punkte.
Mit einem Wert von 75.328k IOPS bei Input/Output Operations schneidet der Hostinger vServer gut ab und erhält hier 3 Punkte.
Insgesamt erreicht der Hostinger vServer bei der Performance 12 Punkte (von möglichen 12), was einer Bewertung von 5 Sternen entspricht.
Fazit zur Performance
Im Test überzeugte der Hostinger vServer durch starke Leistungen in allen Bereichen. Besonders bei der Single- Core und Multi-Core CPU-Performance zeigt sich das System leistungsfähig und reiht sich im Vergleich mit anderen Anbietern auf den oberen Plätzen ein. Auch die Festplattenperformance fällt positiv auf, sowohl bei den IOPS als auch beim Datendurchsatz wurden sehr gute Werte erreicht.
Pro
-
Sehr gute CPU Performance
-
Sehr gute Festplattenperformance
Contra
-
keine
5/5
Die schnellsten Anbieter aus unserem vServer Test
Anbieter ↕ | Single Core ↕ | Multi Core ↕ | Read Write ↕ | IOPS ↕ | Gesamtnote ↕ |
---|---|---|---|---|---|
Hostinger | 1.774 | 3.271 | 4.821 MB/s | 75,33k IOPS | SEHR GUT |
dogado GmbH | 1.192 | 2.130 | 6.355 MB/s | 99,30k IOPS | SEHR GUT |
netcup | 1.134 | 2.069 | 3.545 MB/s | 55,40k IOPS | SEHR GUT |
Infomaniak | 1.180 | 2.024 | 63 MB/s | 0,99k IOPS | GUT |
ST-Hosting | 1.203 | 2.149 | 1.791 MB/s | 27,90k IOPS | SEHR GUT |
active-servers | 672 | 1.230 | 1.315 MB/s | 20,56k IOPS | GUT |
STRATO GmbH | 1.373 | 1.776 | 994 MB/s | 15,54k IOPS | GUT |
IONOS | 1.454 | 1.602 | 988 MB/s | 15,44k IOPS | GUT |
Kundenservice
Bei Fragen oder Problemen bietet Hostinger mehrere Supportmöglichkeiten. Der Kontakt zum Kundendienst erfolgt über einen rund um die Uhr verfügbaren Live-Chat mit einem KI-basierten Assistenten, der bei Anfragen weiterhilft und das Gespräch bei Bedarf an einen Kundendienstmitarbeiter weiterleitet. Zusätzlich steht auf der Webseite ein umfangreiches Hilfeportal mit FAQ-Bereich und detaillierten Tutorials zu zahlreichen Themen bereit.
Hostinger Kundensupport

Über das Hostinger Control Panel lässt sich rund um die Uhr der Live-Chat mit dem KI-basierten Support Assistenten starten. Dieser kann bei den meisten Fragen und Problemen auch direkt weiterhelfen. Gerade wenn es um technische Anliegen geht, kann der KI Assistent mit ausführlichen Antworten punkten. Wer persönliche Unterstützung bevorzugt, kann sich auf Wunsch auch an einen echten Support-Mitarbeiter im Chat weiterleiten lassen. Klassische Supportmöglichkeiten wie Telefonsupport oder ein Ticketsystem gibt es hingegen bei Hostinger nicht.
Hostinger FAQ Bereich

Der FAQ Bereich auf der Hostinger Webseite dient als zentrale Anlaufstelle für häufige Fragen und Problemlösungen. Nutzer können hier eigenständig nach Antworten suchen – sowohl zu vertraglichen Themen rund um den Kunden-Account als auch zu technischen Aspekten der VPS Verwaltung. Die Inhalte sind ausführlich und gut strukturiert aufbereitet. Zum Testzeitpunkt im Juli 2025 waren die Hilfeseiten jedoch nicht in deutscher Sprache verfügbar.
Unsere Erfahrungen mit dem Hostinger Kundenservice
Im Rahmen unseres Hostinger vServer Tests (Juli 2025) konnten wir eigene Erfahrungen mit dem Hostinger Kundensupport machen. Hier konnte der KI-gestützte Assistent bei technischen Fragen überraschend gut weiterhelfen und lieferte hilfreiche Antworten. Auf Wunsch wurden wir zudem an einen Support-Mitarbeiter weitergeleitet, der nach kurzer Wartezeit direkt auf unser Anliegen einging und das Problem schnell löste.
Fazit zum Kundenservice
Hostinger bietet einen modernen Support-Ansatz, der im Test überzeugte. Positiv hervorzuheben sind der rund um die Uhr verfügbare Live-Chat, ein überraschend hilfreicher KI-Assistent sowie die Möglichkeit, bei Bedarf direkt mit einem echten Support-Mitarbeiter zu chatten. Ergänzt wird das Angebot durch ein umfangreiches Hilfeportal mit zahlreichen Tutorials. Weniger ideal: Klassische Supportkanäle wie Telefon oder Ticketsystem fehlen, und die bereitgestellten Anleitungen sind derzeit nur in englischer Sprache verfügbar.
Pro
-
24/7 Live-Chat-Support mit schneller Reaktionszeit
-
KI-gestützter Assistent liefert bei vielen Fragen hilfreiche Antworten
-
Umfangreiche Tutorials und Anleitungen im Hilfeportal
Contra
-
Kein Telefon- oder Ticketsupport verfügbar
-
Hilfeseiten derzeit nicht in deutscher Sprache
4/5
Kundenservice der von uns getesteten vServer im Vergleich
Anbieter | Telefonsupport | E-Mail Support | Webhilfe | Supportzeiten |
---|---|---|---|---|
IONOS | ja | nein | ausführlicher FAQ-Bereich auf der Webseite umfangreiche Hilfefunktionen im Control-Panel |
24/7 |
STRATO | ja | ja | ausführlicher FAQ-Bereich auf der Webseite umfangreiche Hilfefunktionen im Control-Panel |
Mo - Fr 08:00 - 20:00 Sa - So 10:00 - 18:30 24/7 kostenpflichtig |
active-servers | ja | ja | spärlicher FAQ-Bereich auf der Webseite | Mo - Fr während der Geschäftszeiten |
ST-Hosting | nein | ja | spärlicher FAQ-Bereich auf der Webseite | Mo - Fr während der Geschäftszeiten |
Infomaniak | ja | ja | ausführlicher FAQ-Bereich auf der Webseite |
Mo - Fr 06:00 - 18:50 (telefonisch) |
netcup | ja | ja | ausführlicher FAQ-Bereich auf der Webseite Community Forum und Tutorials |
Mo - Fr 09:00 - 17:00 (telefonisch) |
dogado | ja | ja | ausführlicher FAQ-Bereich auf der Webseite umfangreicher Tutorial Bereich auf der Webseite |
Mo - Fr 08:00 - 18:00 (telefonisch) |
Hostinger | nein | nein | ausführlicher FAQ-Bereich auf der Webseite (englisch) umfangreicher Tutorial Bereich auf der Webseite |
24/7 (Live-Chat) |
Kosten
Im letzten Abschnitt unseres Hostinger vServer Testberichts werfen wir einen Blick auf die Kostenstruktur. Dank der gestaffelten Tarifmodelle ist für unterschiedliche Anforderungen und Budgets eine passende Lösung dabei. Die monatlichen Kosten variieren je nach gewählter Ausstattung – mehr CPU-Kerne, RAM und Speicherplatz schlagen sich entsprechend im Preis nieder.
Hostinger vServer Angebote
Tarif | vCores | RAM | SSD-NVMe | Kosten pro Monat (ohne Rabatt) |
---|---|---|---|---|
2 | 8 GB | 100 GB | 13,07 € | |
1 | 4 GB | 50 GB | 9,51 € | |
1 | 4 GB | 50 GB | 15,46 € | |
2 | 8 GB | 100 GB | 17,84 € | |
4 | 16 GB | 200 GB | 29,74 € | |
4 | 16 GB | 200 GB | 30,93 € | |
8 | 32 GB | 400 GB | 57,11 € | |
8 | 32 GB | 400 GB | 59,49 € |
Fazit zu Kosten
Hostinger überzeugt mit einer breiten Auswahl an VPS-Tarifen, die sich flexibel an unterschiedliche Anforderungen und Budgets anpassen lassen. Die Ausstattung ist jeweils stimmig und das Preis-Leistungs-Verhältnis insgesamt solide. Sowohl Einsteiger als auch erfahrene Nutzer finden passende Optionen, ohne für überdimensionierte Ressourcen zahlen zu müssen. Im direkten Vergleich mit anderen Anbietern zeigt sich jedoch, dass die Preise vor allem auf den unteren Tarifstufen spürbar über dem Marktdurchschnitt liegen. Wer – wie in unserem Test – mindestens zwei vCPU-Kerne benötigt, muss zur Tarifstufe KVM 2 greifen. Das geht mit deutlich höheren Kosten einher, bietet dafür aber auch eine deutlich bessere Ausstattung hinsichtlich RAM und Festplattenspeicher. Die Tarifstruktur bei Hostinger ist zudem vergleichsweise komplex, da sich Rabatte und Preise je nach gewählter Laufzeit und Verlängerungszeitraum deutlich unterscheiden.
Pro
-
Breites Angebot an VPS Tarifen
-
Faire Ausstattung je nach Budget
Contra
-
Komplexe Tarifstruktur mit Rabatten und Laufzeiten
-
Preise höher als bei deutschen Anbietern
4/5
Testfazit
Kommen wir zum Fazit zum Hostinger vServer Test:
Hostinger überzeugt im Test als leistungsstarker Anbieter mit einem gut durchdachten VPS-Angebot, das insbesondere durch seine Funktionsvielfalt, starke Performance und eine benutzerfreundliche Oberfläche punktet.
Die VPS-Tarife bieten eine breite Auswahl an vorkonfigurierbaren Linux-Systemen, optionalen Control Panels und vorinstallierbaren Anwendungen. Ergänzt wird das Angebot durch ein webbasiertes Terminal, automatische Backups sowie umfangreiche Sicherheitsfunktionen. Die modern gestaltete Verwaltungsoberfläche erlaubt eine intuitive Bedienung, auch für weniger erfahrene Nutzer. Bestellung und Einrichtung erfolgen schnell und unkompliziert. In puncto Performance liefert Hostinger starke Ergebnisse: Sowohl die CPU-Leistung als auch die Festplattenperformance bewegen sich auf hohem Niveau. Der Kundenservice setzt auf einen rund um die Uhr erreichbaren Live-Chat mit KI-Unterstützung, der im Test zuverlässig funktionierte. Zwar fehlen klassische Kanäle wie Telefon oder Ticketsystem, dafür steht ein umfangreiches Hilfeportal bereit – derzeit allerdings nur in englischer Sprache. Trotz vertraglicher Besonderheiten wie limitiertem Traffic, komplexerer Tarifstruktur und etwas höheren Preisen im Vergleich zu deutschen VPS-Anbietern bietet Hostinger ein flexibles, technisch solides Gesamtpaket. Besonders geeignet ist das Angebot für alle, die eine unkomplizierte, leistungsstarke und international verfügbare VPS-Lösung suchen.
Pro
-
Vielseitiger Funktionsumfang und vorkonfigurierbare Linux-Systeme
-
Schnelle Einrichtung und einfache Bedienung
-
Starke Ergebnisse bei der Performance
-
24/7 Live-Chat mit KI-Unterstützung und schneller Weiterleitung an echte Mitarbeiter
Contra
-
Klassische Supportkanäle wie Telefon oder Ticketsystem fehlen
-
Etwas höheren Preise im Vergleich zu deutschen VPS-Anbietern
-
Kostenstruktur und Traffic-Limits weichen vom Standard deutscher Anbieter ab
-
Gesamtbewertung
4,6/5

So schneidet der Hostinger vServer im Vergleich zu den anderen vServern im Test ab:
Die besten Anbieter aus unserem vServer Test
Rang ↕ | Anbieter ↕ | Testnote ↕ | ||
---|---|---|---|---|
1. |
![]() |
4,8/5
SEHR GUT
|
ST-Hosting Test | Zum Anbieter |
2. |
![]() |
4,8/5
SEHR GUT
|
netcup Test | Zum Anbieter |
3. |
![]() |
4,6/5
SEHR GUT
|
dogado GmbH Test | Zum Anbieter |
4. |
![]() |
4,6/5
SEHR GUT
|
Hostinger Test | Zum Anbieter |
5. |
![]() |
4,2/5
GUT
|
IONOS Test | Zum Anbieter |
6. |
![]() |
4,2/5
GUT
|
STRATO GmbH Test | Zum Anbieter |
7. |
![]() |
4,2/5
GUT
|
Infomaniak Test | Zum Anbieter |
8. |
![]() |
4,0/5
GUT
|
active-servers Test | Zum Anbieter |
Hostinger VPS FAQ
Hier findest du die Antworten auf häufig gestellte Fragen zu den VPS Angeboten von Hostinger:
Wie wurde der Hostinger vServer Test durchgeführt?
Der Hostinger vServer Test wird von uns anonym ohne Wissen des Webhosters und komplett unentgeltlich durchgeführt. Um einen bestmöglichen Vergleich zwischen den verschiedenen Anbietern zu ermöglichen, halten wir uns an feste Testrichtlinien. Dies umfassen nicht nur die Auswahl des Tarifs, sondern auch die Bewertungskriterien sowie das praktische Vorgehen während des Tests.
Kann ich den Hostinger VPS kostenlos testen?
Leider bietet Hostinger keine Option an, die vServer vorab kostenfrei zu testen; eine vollständige Bezahlung des Servers ist vor dessen Bereitstellung erforderlich. Es wird aber eine 30-tägige Geld-zurück-Garantie gegeben falls du nicht zufrieden bist.
Werden meine Daten auf dem Hostinger VPS automatisch gesichert?
Ja , Hostinger legt wöchentlich automatische Backups an. Die tägliche Backup-Funktion ist kostenpflichtig. Eine Snapshot-Funktion steht für manuelle Backups im Control Center zur Verfügung.
Wer steckt hinter Hostinger?
Hinter Hostinger steht die Hostinger International, Ltd., ein privat geführtes Unternehmen mit Hauptsitz in Kaunas, Litauen. Gegründet wurde Hostinger im Jahr 2004 unter dem ursprünglichen Namen Hosting Media, bevor 2011 der Markenname Hostinger eingeführt wurde. Das Unternehmen ist weltweit aktiv und betreibt Rechenzentren auf mehreren Kontinenten. In der Vergangenheit war Hostiger auch für Angebote wie 000webhost (kostenloses Hosting) und Zyro (Website-Builder) bekannt, die mittlerweile direkt in Hostinger aufgegangen sind. Der Anbieter zählt heute zu den international stark wachsenden Unternehmen im Einstiegs- und Mittelklassesegment des Hosting-Bereichs.
Welche Alternativen zum Hostinger vServer gibt es?
Auf dem Markt sind mehrere Alternativen zum Hostinger vServer zu finden. Neben den großen deutschen Webhosting Marken wie STRATO (ausführliche Informationen im STRATO vServer Test) oder IONOS (ausführliche Informationen im IONOS vServer Test) gibt es auch kleinere Webhoster wie active-servers (ausführliche Informationen im active-servers vServer Test) oder ST-Hosting (ausführliche Informationen im ST-Hosting vServer Test), die mit einem ähnlichen Angebot aktiv sind.
keine
Weitere Webhoster