Keine Ahnung, welches Hosting-Paket zu dir passt? Zum Webhosting-Berater

Time To First Byte erklärt: So lässt sich TTFB messen und verbessern

Autor: Christopher Christopher   |23.05.2024

ttfb-time-to-first-byte-messen-und-verbessernSchnelle Ladezeiten sind ein entscheidender Faktor für die Zufriedenheit der Webseitenbesucher und die Suchmaschinenoptimierung. Die Time to First Byte (TTFB) spielt dabei eine zentrale Rolle. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Einblick in die Bedeutung von TTFB und zeigt praktische Wege auf, wie diese Metrik gemessen wird und welche Maßnahmen ergriffen werden können, um sie zu verbessern.

Was ist TTFB?

Die Time to First Byte (TTFB) ist eine Web-Performance-Metrik, die die Zeit misst, die vom Senden einer Anfrage durch den Browser bis zum Empfang des ersten Bytes der Antwort vom Server vergeht. TTFB setzt sich aus drei Hauptkomponenten zusammen:

  • DNS-Lookup: Bevor der Browser eine Anfrage an den Server senden kann, muss er die IP-Adresse der Domain ermitteln, was als DNS-Lookup bezeichnet wird. Dieser Prozess kann je nach DNS-Server unterschiedlich lange dauern.
  • Server-Processing: Nachdem die Anfrage den Server erreicht hat, muss dieser sie verarbeiten. Wenn die Verbindung über HTTPS erfolgt, wird zunächst der SSL-Handshake durchgeführt. Dabei tauschen der Browser und der Server kryptografische Schlüssel aus, um eine sichere Verbindung zu etablieren. Der Server bearbeitet anschließend die Anfrage, was Datenbankabfragen, das Rendern von Seiteninhalten und das Generieren der HTTP-Antwort umfassen kann. Die Effizienz und Leistung des Servers haben hierbei einen wesentlichen Einfluss auf die Dauer dieses Schritts.
  • Netzwerkübertragung: Nachdem der Server die Antwort generiert hat, wird sie über das Netzwerk zurück an den Browser gesendet. Die Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit der Netzwerkverbindung spielen dabei eine entscheidende Rolle.

TTFB ist ein entscheidender Faktor für die Gesamtleistung einer Webseite und hat direkte Auswirkungen auf die Benutzererfahrung. Eine lange TTFB kann zu einer verzögerten Seitenladezeit führen, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass Benutzer die Seite verlassen, bevor sie vollständig geladen ist. Dies kann sich negativ auf die Absprungrate und die Zufriedenheit der Benutzer auswirken. Zudem spielt TTFB eine Rolle in der Suchmaschinenoptimierung (SEO), da Suchmaschinen wie Google die Ladegeschwindigkeit als Ranking-Faktor berücksichtigen.

 

Abgrenzung zu anderen Performance-Metriken

Pagespeed bezeichnet im Allgemeinen die Zeit, die eine Webseite benötigt, um vollständig zu laden. Während TTFB die Zeit bis zum Empfang des ersten Bytes misst, konzentrieren sich andere Performance-Metriken auf unterschiedliche Aspekte der Ladezeit. First Contentful Paint (FCP) misst etwa die Zeit, bis der Browser das erste Mal Inhalte (z.B. Text, Bilder) auf dem Bildschirm darstellt. Dies gibt den Benutzern ein visuelles Feedback, dass die Seite beginnt zu laden. Largest Contentful Paint (LCP) misst hingegen die Zeit, bis das größte sichtbare Element auf der Seite vollständig geladen ist. Dies wird als wichtiger Indikator für die wahrgenommene Ladegeschwindigkeit und die Benutzererfahrung angesehen.

 

TTFB ist somit eine grundlegende Metrik, die die initiale Serverantwortzeit misst bzw. Teil der gesamten Servergeschwindigkeit ist, während FCP und LCP weitergehende Einblicke in die tatsächliche Benutzererfahrung während des Seitenaufbaus bieten. Alle diese Metriken zusammen helfen dabei, die Performance einer Webseite ganzheitlich zu verstehen und zu optimieren.

 

Welche Faktoren beeinflussen die TTFB?

Es gibt verschiedene Faktoren, die einen Einfluss auf die Time to First Byte (TTFB) haben:

Serverleistung und Hosting-Umgebung

Die Leistung des Servers und die Qualität der Hosting-Umgebung haben einen erheblichen Einfluss auf die TTFB. Hochwertige Hardware wie schnelle Prozessoren, ausreichend RAM und SSDs kann die Serverreaktionszeiten signifikant verbessern. Zudem spielt die Art des Hostings eine Rolle: Dedizierte Root Server bieten eine bessere Performance als Shared Webhosting Pakete, da die Ressourcen nicht mit anderen Webseiten geteilt werden müssen.

Netzwerkbedingungen und Latenz

Die Netzwerkbedingungen zwischen dem Server und dem Endbenutzer beeinflussen die TTFB maßgeblich. Hohe Latenzzeiten, verursacht durch lange physische Entfernungen aufgrund der geografischen Lage des Servers oder schlechte Netzwerkverbindungen, können die Zeit verlängern, die ein Datenpaket benötigt, um vom Benutzer zum Server und zurückzugelangen. Auch Faktoren wie Netzwerküberlastungen und ineffiziente Routing-Prozesse können die Latenz erhöhen und somit die TTFB negativ beeinflussen.

DNS-Resolver und deren Effizienz

Der DNS-Resolver, der die Aufgabe hat, Domainnamen in IP-Adressen aufzulösen, kann ebenfalls die TTFB beeinflussen. Ein langsamer oder ineffizienter DNS-Resolver verlängert die Zeit, die für den DNS-Lookup benötigt wird, und erhöht damit die TTFB. Die Wahl eines schnellen und zuverlässigen DNS-Resolvers sowie die Implementierung von DNS-Caching-Techniken können die Performance verbessern und die TTFB reduzieren.

Server-Konfiguration und Optimierung

Die Konfiguration und Optimierung des Servers spielen eine wesentliche Rolle bei der Beeinflussung der TTFB. Durch das Implementieren von Caching-Mechanismen, sowohl auf Server- als auch auf Anwendungsebene, können wiederholte Anfragen schneller beantwortet werden. Techniken wie Opcode-Caching (z.B. APC, OPcache) und Page-Caching (z.B. Varnish) können die Serverantwortzeiten erheblich reduzieren. Die Verwendung von Kompressionstechniken wie Gzip oder Brotli reduziert die Größe der Daten, die vom Server an den Browser gesendet werden müssen, und beschleunigt so die Datenübertragung. Die Wahl und Konfiguration der Webserver-Software (z.B. Apache oder Nginx) können die Performance beeinflussen. Auch Optimierungen wie Keep-Alive-Verbindungen, die Minimierung von Modulen und die Anpassung von Timeout-Einstellungen tragen zur Verringerung der TTFB bei.

Einfluss von CDNs (Content Delivery Networks) auf TTFB

CDNs spielen eine wichtige Rolle bei der Reduzierung der TTFB, indem sie Inhalte von geografisch verteilten Servern bereitstellen. Durch das Cachen von statischen Inhalten wie Bildern, JavaScript-Dateien und Stylesheets in Rechenzentren, die näher am Endbenutzer liegen, können CDNs die Latenzzeiten erheblich verkürzen. Dies führt zu einer schnelleren Bereitstellung der Inhalte und einer reduzierten TTFB. Zudem entlasten CDNs den Ursprungsserver, was dessen Performance verbessert und die Serverantwortzeiten weiter reduziert.

 

Wie lässt sich TTFB messen?

Die TTFB lässt sich mit speziellen Web-Analyse-Tools oder auch mit Browser-Entwicklertools messen:

Web-Analyse-Tools bieten umfassende Einblicke in die Performance einer Webseite, einschließlich der TTFB. Zwei der bekanntesten Tools sind:

Uptrends Website Speed Test: Dieses kostenlose Tool ermöglicht detaillierte Performance-Tests von Webseiten aus verschiedenen geografischen Standorten und unter verschiedenen Netzwerkbedingungen. Uptrends Website Speed Test liefert detaillierte Berichte über die Ladezeiten von Webseiten, einschließlich der TTFB. Es zeigt auch eine Wasserfall-Diagramm-Ansicht, die die verschiedenen Ladephasen und deren Dauer visualisiert.

ttfb-messen-uptrends-pagespeedtest

Google PageSpeed Insights: Dieses Tool bewertet die Performance einer Webseite sowohl für mobile Geräte als auch für Desktop-Computer. Es gibt spezifische Empfehlungen zur Verbesserung der Ladezeiten und Google PageSpeed Insights zeigt die TTFB als Teil seiner Metriken an.

ttfb-messen-google-page-insights

Moderne Webbrowser verfügen über integrierte Entwicklertools, die eine detaillierte Analyse der Webseiten-Performance ermöglichen:

Google Chrome DevTools: Im Netzwerk-Tab von Chrome DevTools können die Ladezeiten aller Ressourcen, einschließlich der TTFB, analysiert werden. Es zeigt eine detaillierte Wasserfall-Ansicht, die die verschiedenen Ladephasen von Ressourcen visualisiert und die Dauer jeder Phase anzeigt.

ttfb-messen-chrome-entwicklertools

Firefox Developer Tools: Ähnlich wie Chrome DevTools bietet auch Firefox eine detaillierte Analyse der Netzwerkanfragen, einschließlich der TTFB. Die Netzwerk-Ansicht ermöglicht es, die Ladezeiten der einzelnen Ressourcen zu überwachen und zu analysieren.

ttfb-messen-firefox-entwicklertools

 

Welche Werte für TTFB sind gut?

Folgende Richtwerte für die TTFB gelten als gut, mittel oder schlecht:

0 bis 300 Millisekunden: Eine TTFB in diesem Bereich wird als gut angesehen. Webseiten, die diese Geschwindigkeit erreichen, bieten den Nutzern eine sehr schnelle erste Reaktion und eine insgesamt bessere Ladegeschwindigkeit.

300 bis 500 Millisekunden: Eine TTFB in diesem Bereich gilt als mittel. Die meisten Benutzer werden keine merklichen Verzögerungen erleben, und die Performance der Webseite wird in den meisten Fällen zufriedenstellend sein. Es besteht aber Verbesserungspotenzial.

über 500 Millisekunden: Eine TTFB in diesem Bereich ist als schlecht einzustufen und zeigt an, dass Optimierungsbedarf besteht. Nutzer könnten längere Ladezeiten bemerken, was die Benutzererfahrung negativ beeinflussen kann.

 

Finde heraus, welcher Webhoster in unserem Performance Test bei der TTFB am besten abschneidet:

Die schnellsten Webhoster aus unserem Test

Anbieter TTFB LCP Pagespeed Uptime Gesamtnote
Cloud86 0,100 s 1,100 s 0,200 s 100,00 % SEHR GUT
Hostinger 0,085 s 1,200 s 0,192 s 100,00 % SEHR GUT
STRATO AG 0,346 s 2,100 s 0,790 s 100,00 % GUT
IP-Projects GmbH & Co. KG 0,243 s 1,300 s 0,318 s 100,00 % SEHR GUT
goneo 0,145 s 1,800 s 0,524 s 100,00 % BEFRIEDIGEND
Serverprofis GmbH 0,099 s 1,200 s 0,185 s 100,00 % SEHR GUT
Rainbow-Web.com 0,286 s 1,400 s 0,500 s 100,00 % SEHR GUT
lima-city 0,268 s 1,100 s 0,429 s 100,00 % SEHR GUT
Febas 0,154 s 1,100 s 0,152 s 100,00 % SEHR GUT
Pixel X e.K. 0,341 s 1,100 s 0,752 s 100,00 % SEHR GUT
manitu 0,167 s 3,070 s 0,268 s 100,00 % GUT
netcup 0,516 s 1,500 s 0,177 s 100,00 % GUT
dogado GmbH 0,368 s 1,700 s 0,526 s 100,00 % SEHR GUT
IONOS 0,170 s 2,000 s 0,320 s 100,00 % GUT
Stand: Mai 2024 | Unsere Testmethodik

 

Wie lässt sich TTFB verbessern?

Durch die Implementierung verschiedener Maßnahmen lässt sich die TTFB optimieren:

 

Auswahl eines leistungsfähigen Hosting-Anbieters

Ein leistungsfähiger Hosting-Anbieter schafft die Grundlage für eine niedrige TTFB. Kriterien für die Auswahl eines geeigneten Anbieters umfassen:

  • Server-Hardware: Hochwertige Hardware wie schnelle Prozessoren, ausreichend RAM und SSDs tragen zu einer schnelleren Datenverarbeitung und kürzeren Antwortzeiten bei.
  • Infrastruktur: Moderne Rechenzentren mit redundanten Netzwerken und Stromversorgungen erhöhen die Zuverlässigkeit und Performance.
  • Standort: Server, die geografisch näher bei den Nutzern platziert sind, reduzieren die Latenzzeiten und verbessern die TTFB.

 

Optimierung der Server-Infrastruktur

Die Optimierung der Server-Infrastruktur ist entscheidend, um die TTFB zu senken. Wichtige Maßnahmen umfassen:

 

Reduzierung der Server-Antwortzeiten durch Optimierung der Server-Software

Die Server-Software kann durch verschiedene Optimierungen verbessert werden:

  • Konfiguration von Apache und Nginx: Optimierungen wie die Aktivierung von Keep-Alive-Verbindungen, die Reduzierung der Anzahl an Modulen und die Anpassung von Timeout-Einstellungen können die Server-Antwortzeiten verkürzen.
  • Einsatz von HTTP/2: HTTP/2 bietet eine effizientere Übertragung von Daten, reduziert die Latenz und verbessert die TTFB.
  • SSL/TLS-Optimierungen: Die Verwendung moderner SSL/TLS-Protokolle und die Implementierung von TLS 1.3 können die SSL-Handshake-Zeiten reduzieren.

 

Nutzung von CDNs zur Reduzierung der Latenz

Content Delivery Networks (CDNs) speichern statische Inhalte auf weltweit verteilten Servern und liefern diese von dem Standort, der dem Benutzer am nächsten ist. Vorteile von CDNs umfassen:

  • Geringere Latenz: Durch die Nähe zu den Benutzern werden die Netzwerkübertragungszeiten reduziert.
  • Entlastung des Ursprungsservers: CDNs übernehmen die Auslieferung statischer Inhalte, wodurch der Ursprungsserver entlastet wird und die Antwortzeiten verbessert werden.

 

Implementierung von Caching-Strategien

Caching-Strategien können die TTFB erheblich verbessern, indem sie häufig abgerufene Inhalte schneller bereitstellen:

  • Browser-Caching: Durch das Festlegen von Cache-Control-Headern können Inhalte im Browser des Benutzers zwischengespeichert werden, sodass sie bei wiederholten Anfragen nicht erneut vom Server geladen werden müssen.
  • Serverseitiges Caching: Techniken wie Opcode-Caching (z.B. OPcache) und Page-Caching (z.B. Varnish) speichern vorverarbeitete Inhalte auf dem Server und liefern sie schneller aus, ohne dass sie erneut generiert werden müssen.

 

Optimierung von DNS-Resolution und -Konfiguration

Effiziente DNS-Resolution und -Konfiguration tragen zur Verbesserung der TTFB bei:

  • Schnelle DNS-Resolver: Die Verwendung schneller und zuverlässiger DNS-Resolver verkürzt die DNS-Lookup-Zeiten.
  • DNS-Caching: Durch DNS-Caching können wiederholte DNS-Abfragen beschleunigt werden, da die Ergebnisse lokal zwischengespeichert werden.
  • Reduktion der DNS-Lookups: Die Minimierung der Anzahl von DNS-Lookups, z.B. durch die Konsolidierung von Ressourcen auf weniger Domains, kann die Gesamtladezeit verkürzen.

 

Minimierung von Datenbankabfragen und Optimierung von Datenbank-Performance

Effiziente Datenbankoperationen sind entscheidend für schnelle Server-Antwortzeiten:

  • Reduzierung der Anzahl der Abfragen: Die Konsolidierung von Datenbankabfragen und die Vermeidung unnötiger Abfragen können die Datenbankbelastung verringern.
  • Datenbank-Indizes: Das Erstellen geeigneter Indizes beschleunigt die Suche und den Zugriff auf Daten.
  • Datenbank-Caching: Der Einsatz von Caching-Techniken wie Memcached oder Redis kann die Performance von datenbankgestützten Anwendungen verbessern, indem häufig verwendete Daten im Speicher gehalten und schneller abgerufen werden können.

 

Eine schnelle Time to First Byte (TTFB) ist entscheidend für eine positive Benutzererfahrung und eine gute Suchmaschinenplatzierung. Die wichtigsten Maßnahmen zur Optimierung umfassen die Auswahl eines leistungsfähigen Hosting-Anbieters, die Nutzung von CDNs und effiziente Caching-Strategien. Eine kontinuierliche Überwachung und regelmäßige Optimierung der TTFB sind unerlässlich, um langfristig die Performance der Webseite zu gewährleisten und wettbewerbsfähig zu bleiben.

 

Unser Artikel stützt sich auf eigene Erfahrungen und Recherche sowie Informationen aus externen Quellen.

Quellenangaben & weiterführende Links zum Thema:
https://www.uptrends.com/tools/website-speed-test (Uptrends Webspeed Test)
https://pagespeed.web.dev/ (Google Pagespeed Insights)
https://web.dev/articles/optimize-ttfb?hl=de (Informationen zu TTFB von Google Chrome Entwicklern)

Bildnachweis:
Castorly Stock auf Pexels.com

Schreibe einen Kommentar



Weitere Webhoster


Weitere interessante Artikel

PHP Version 7 und Geschwindigkeit

Bereits vor über einem Jahr, im Dezember 2015 ist die Skriptsprache PHP in der neuen Version 7 erschienen. Da die Implem...

Was ist der Varnish Cache und was sind die Vorteile?

Wir zeigen euch wie der Varnish Cache eure Website beschleunigen kann.

Was ist http/3 und wann kommt der Standard?

http/2 ist mittlerweile ein Standard geworden. Aber wann kommt http/3 und was bringt der neue Standard?

Webseite nicht zu erreichen - Ursachen und Maßnahmen

Wer für längere Zeit eine eigene Webseite betreibt, der wird früher oder später mit einer Downtime konfrontiert werden. ...

Servergeschwindigkeit - worauf kommt es an und wie lässt sie sich messen?

Warum ist die Geschwindigkeit eines Servers so wichtig, wie lässt sich die Servergeschwindigkeit messen und wie kann man...

Was ist HTTP/2 und bringt es mehr Geschwindigkeit?

Dank des neuen HTTP/2 Verbindungsprotokolls können Webseiten zukünftig schneller geladen werden. Die meisten Internetbro...

Webhoster im Fokus Anzeige
Offene IT-Stellen
Teilzeit-Systemad...
VCServer Network OHG
Linux Systemadmin...
dogado GmbH
Inhouse techn. Ku...
dogado GmbH
IT-Systemadminist...
IP-Projects GmbH & Co. KG
Aktuelle Ausschreibungen
Gesucht wird prei...
noch 7 Tage und 0 Stunden
Webhosting gesuch...
Vor kurzem Beendet
Webhosting und zw...
Vor kurzem Beendet
Günstiger Anbiete...
Vor kurzem Beendet
Neueste Bewertungen
Sebastian T. hat SaaS Web Internet Solutions GmbH bewertet
Patrick D. hat enerSpace GmbH bewertet
Elke G. hat Cloud86 bewertet
Shirin hat LA Webhosting bewertet
Scen S. hat PHP-Friends bewertet
Raimond G. hat ServMedia.de bewertet
Dietmar S. hat Alfahosting GmbH bewertet
Frank hat Alfahosting GmbH bewertet
Michael hat Onyxhosting.de bewertet
Carsten G. hat IONOS bewertet
Christian hat easyname bewertet
Dominik hat IONOS bewertet
Marlons R. hat Contabo GmbH bewertet
Uwe hat lima-city bewertet
Jens W. hat lima-city bewertet
Daniel hat wint.global GmbH bewertet
Simon D. hat SiteGround bewertet
Nils hat IONOS bewertet
Basti hat Hostinger bewertet
Andreas hat Portunity GmbH bewertet

Wir konnten bereits Hunderttausenden Webmastern helfen den passenden Hosting-Anbieter zu finden.
Über Hosttest.de

Im Jahr 2006 riefen wir hosttest ins Leben, um den Webhosting Markt im DACH-Raum transparenter zu machen. Mit derzeit über 400 Webhostern und über 10.000 Angeboten bieten wir dir die beste Grundlage, den für dich passenden Anbieter für Hosting-Leistungen zu finden.

Seit 2015 küren wir zudem alljährlich unsere Webhoster des Jahres und würden uns in Zukunft auch über deine Stimme freuen.
Mehr über uns...