Ubuntu Root Server Angebote im Vergleich
Speicherplatz
RAM
Anzahl Kerne
Speicherplatz
RAM
Anzahl Kerne
Speicherplatz
RAM
Anzahl Kerne
Speicherplatz
RAM
Anzahl Kerne
Speicherplatz
RAM
Anzahl Kerne
Speicherplatz
RAM
Anzahl Kerne
Speicherplatz
RAM
Anzahl Kerne
Speicherplatz
RAM
Anzahl Kerne
Speicherplatz
RAM
Anzahl Kerne
Speicherplatz
RAM
Anzahl Kerne
Speicherplatz
RAM
Anzahl Kerne
Speicherplatz
RAM
Anzahl Kerne
Speicherplatz
RAM
Anzahl Kerne
Speicherplatz
RAM
Anzahl Kerne
Speicherplatz
RAM
Anzahl Kerne
Speicherplatz
RAM
Anzahl Kerne
Speicherplatz
RAM
Anzahl Kerne
Jetzt kostenlos & unverbindlich individuelle Ausschreibung aufgeben und Angebote innerhalb kürzester Zeit erhalten.
Ausschreibung startenUbuntu root Server
Was ist ein Ubuntu root Server?
Ein Ubuntu root Server ist ein dedizierter Server, bei dem der Kunde vollen root-Zugriff hat. Damit erhält der Kunde sämtliche Freiheit bezüglich der Softwareinstallation und eventueller Firewalllösungen. Bei sogenannten managed Servern schränken die Hoster die freie Benutzung durch den Kunden in der Regel mehr oder weniger stark ein. Im Gegensatz zu Angeboten mit managed Servern erhalten Kunden für einen root Server in der Regel keinerlei zusätzliche Services und sind für Programmupdates und Sicherheit ihres Servers allein verantwortlich. Ubuntu ist eine weitverbreitete Linux Distribution des englischen Unternehmens Canonical. Ubuntu beruht auf der Distribution Debian, die für ihre große Stabilität und reichhaltige Programmauswahl bekannt ist. Im Gegensatz zu Debian bietet Canonical für seine Distribution allerdings professionelle Servicepakete an, was besonders für Kunden im Enterprise ein wichtiges Argument für Ubuntu darstellt.
Wieviel kostet ein Ubuntu root Server?
Aufgrund der Beliebtheit und Stabilität von Ubuntu ist am Markt eine große Zahl von Ubuntu root Servern erhältlich. Die Preise dieser Angebote richten sich dabei nach RAM, Speicherplatz und verfügbaren CPU Kernen. Sehr günstige Angebote mit 2GB RAM und 250 GB Speicherplatz sind zu Preisen unter zehn Euro pro Monat erhältlich. Am oberen Ende des Leistungsspektrums erhalten Kunden einen Ubuntu root Server mit 10 oder mehr CPUs, 250 GB RAM und bis zu 10 TB Speicherplatz, wofür dann Monatsgebühren zwischen 500 und 1000 Euro fällig werden. Der Traffic ist bei den meisten Angeboten unbegrenzt, Einrichtungskosten fallen in der Regel nur im oberen Preissegment an.
Wer bietet Ubuntu root Server an?
Aufgrund der Beliebheit von Ubuntu führen nahezu alle bekannten Anbieter Ubuntu root Server in ihrem Portfolio. Hochpreisige Premiumangebote finden sich beispielsweise bei der OVM GmbH oder1 & 1 Internet SE. Am unteren Ende des Preisspektrum finden sich Angebote von YOUR-VPS.de oder DefineQuality.
Welche Vor-und Nachteile hat ein Ubuntu root Server?
Vorteile eines Ubuntu root Servers:
- vollständiger Zugriff auf den Server
- individuelle Konfiguration möglich
- stabiles Betriebssystem mit gutem Support
Nachteile eines Ubuntu root Servers:
- keine Sicherheitsupdates durch den Hoster
- root Server müssen in der Regel selbst konfiguriert werden
- erhöhter Wartungsaufwand im Vergleich zu einem managed Server
Welche Alternativen zu einem Ubuntu root Server gibt es?
Als Alternativen zu einem Ubuntu root Server kommen Debian root Server mit einem vergleichbaren Programm-Ökosystem infrage. Root Server mit Fedora verfügen ebenfalls über ein kommerziell unterstütztes Linux Betriebssystem, dass sich allerdings in der Paketverwaltung von Debian- und Ubuntu Servern unterscheidet. Kunden, die mehr Wert auf Services legen und dafür bereit sind auf einen root Zugang zu verzichten, sollten einen Ubuntu managed Server in ihre Überlegungen mit einbeziehen.
Tags zu diesem Vergleich
Artikel zu diesem Vergleich
Mehrere Webseiten verwalten: Virtueller Server oder Reseller Webspace
Für Onlineunternehmer, die mehrere eigene Webseiten oder die Onlinepräsenzen von Kunden verwalten, stellt sich oftmals d...
Was ist ein Dedizierter Server?
Wer sich mit den verschiedenen Webhosting Produkten auf dem Markt beschäftigt, der stößt früher oder später auf die Beze...
Im Jahr 2006 riefen wir hosttest ins Leben, um den Webhosting Markt im DACH-Raum transparenter zu machen. Mit derzeit über 400 Webhostern und über 10.000 Angeboten bieten wir dir die beste Grundlage, den für dich passenden Anbieter für Hosting-Leistungen zu finden.
Seit 2015 küren wir zudem alljährlich unsere Webhoster des Jahres und würden uns in Zukunft auch über deine Stimme freuen.
Mehr über uns...