Linux Cloud Server im Vergleich
Die neuen Cloud Server von dogado liefern Ihnen und Ihren Kunden passgenaue IaaS-Lösungen. Unsere Tarife mit unschlagbarem Preis-Leistungs-Verhältnis, pfeilschnellem SSD-Speicher und eine redundant ausgelegte IT-Infrastruktur macht‘s möglich!
Cloud Server M 2.0
0€ Setup
Nutzung von Ökostrom
Backup service
Notstromversorgung
Brandschutz
IPv6 Ready
Resets durch Personal möglich
Snapshots im laufenden Betrieb
Diamant
14,90 €
- monatl.
Setup kostenlos
CPU Instanz c2-7
Diese Instanzen sind ideal für parallele Rechenoperationen und Anwendungen, die eine deutlich höhere CPU-Frequenz benötigen.
Abrechnung wahlweise stundengenau oder im günstigen Monatsabo.
Betriebssysteme:
Linux oder Windows
Technische Details:
7 GB RAM
2 vCores
50 GB SSD
250 Mbit/s Bandbreite garantiert (Öffentliches Netzwerk)
maximal 300 Mbit/s (Privates Netzwerk)
Schon ab 0,1058 € inkl. MwSt./Stunde für Linux
CPU - c2-7
Premium
38,08 €
- monatl.
Setup kostenlos
RAM Instanz r2-15
Diese Instanzen wurden speziell für Data-Analytics- und Data-Science-Projekte entwickelt und bieten ein ideales CPU-RAM-Verhältnis und schnellere IOPS.
Abrechnung wahlweise stundengenau oder im günstigen Monatsabo.
Betriebssysteme:
Linux oder Windows
Technische Details:
15 GB RAM
2 vCores
50 GB SSD
250 Mbit/s Bandbreite garantiert (Öffentliches Netzwerk)
maximal 1 Gbit/s (Privates Netzwerk)
Schon ab 0,1058 € inkl. MwSt./Stunde für Linux
RAM - r2-15
Premium
38,08 €
- monatl.
Setup kostenlos
Unsere managed Cloud Server sind mit KVM vollvirtualisiert und via Konfigurator auf bis zu 32 GB RAM sowie 8 Xeon Cores aufrüstbar.
Besonderen Wert legen wir auf Sicherheit, Verfügbarkeit sowie optimale Geschwindigkeit, so kommt als Storage ausschliesslich SSD/NVMe zum Einsatz.
Auf Wunsch ist Plesk vorinstalliert, gern richten wir die Server aber auch manuell für Sie ein und realisieren spezielle Setups.
Sämtliche Updates. Optimierungen sowie 24/7 Monitoring sind bereits im Preis enthalten.
Bei Rückfragen steht Ihnen unser Support jederzeit gern zur Verfügung!
Managed Cloud Server
0€ Setup
Nutzung von Ökostrom
Backup service
Managed Server
Notstromversorgung
Brandschutz
Überwachung der Erreichbarkeit (NOC)
IPv6 Ready
Resets durch Personal möglich
Rettungskonsole
Online-Konsole
Snapshots im laufenden Betrieb
Premium
39,00 €*
- monatl.
Setup kostenlos
Managed-Server mit Rundum-Sorglos-Paket: Wir kümmern uns um die Administration, sodass Sie sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren können. Mit RZ-Zertifizierung nach DIN ISO/IEC-27001 und 24/7 technischem Bereitschaftsdienst. Die Serverstandorte befinden sich ausschließlich in Deutschland.
Plesk SSD Cloud Managed-Server L
0€ Setup
Nutzung von Ökostrom
Backup service
Managed Server
Notstromversorgung
Brandschutz
Überwachung der Erreichbarkeit (NOC)
IPv6 Ready
Resets durch Personal möglich
DDOS Schutz
Premium
39,00 €
- monatl.
Setup kostenlos
RAM Instanz r2-30
Diese Instanzen wurden speziell für Data-Analytics- und Data-Science-Projekte entwickelt und bieten ein ideales CPU-RAM-Verhältnis und schnellere IOPS.
Abrechnung wahlweise stundengenau oder im günstigen Monatsabo.
Betriebssysteme:
Linux oder Windows
Technische Details:
30 GB RAM
2 vCores
50 GB SSD
250 Mbit/s Bandbreite garantiert (Öffentliches Netzwerk)
maximal 1 Gbit/s (Privates Netzwerk)
Schon ab 0,1225 € inkl. MwSt./Stunde für Linux
RAM - r2-30
Premium
44,03 €
- monatl.
Setup kostenlos
GENERAL PURPOSE Instanz B2-15
Garantierte Ressourcen mit ausgewogenem CPU-RAM-Verhältnis für Ihre Entwicklungsserver und Web- oder Business-Anwendungen. Die VCores sind bei 2 GHz und mehr getaktet.
Abrechnung wahlweise stundengenau oder im günstigen Monatsabo.
Betriebssysteme:
Linux oder Windows
Technische Details:
15 GB RAM
4 vCores
100 GB SSD
250 Mbit/s Bandbreite garantiert
Schon ab 0,139 € inkl. MwSt./Stunde für Linux
General Purpose - B2-15
Premium
49,98 €
- monatl.
Setup kostenlos
Unsere Managed Cloud Server Highline sind hochverfügbar, d.h. laufen unabhängig von Hardware. Sollte ein Storage- oder Hostsystem ausfallen, läuft der Server ohne merkliche Downtime auf einem anderen Host weiter. Wir garantieren hier eine Verfügbarkeit von 99,99%.
Sämtliche Daten werden dreifach redundant auf SSD gesichert, um Ihnen maximale Performance und Datensicherheit zu garantieren.
Im Konfigurator sind bis zu 500 GB Storage, 32 GB RAM und 8 CPU Cores wählbar. Eine Skalierung ist jederzeit möglich.
Die Server auf Linux-Basis sind full managed, d.h. RobHost kümmert sich um Updates, Wartung und Betrieb. Zudem können Sie unseren kostenlosen Support jederzeit in Anspruch nehmen.
Managed Cloud Server Highline
0€ Setup
Nutzung von Ökostrom
Backup service
Managed Server
Notstromversorgung
Brandschutz
Überwachung der Erreichbarkeit (NOC)
IPv6 Ready
Resets durch Personal möglich
Rettungskonsole
Online-Konsole
Snapshots im laufenden Betrieb
Premium
69,00 €*
- monatl.
Setup kostenlos
CPU Instanz c2-15
Diese Instanzen sind ideal für parallele Rechenoperationen und Anwendungen, die eine deutlich höhere CPU-Frequenz benötigen.
Abrechnung wahlweise stundengenau oder im günstigen Monatsabo.
Betriebssysteme:
Linux oder Windows
Technische Details:
15 GB RAM
4 vCores
100 GB SSD
250 Mbit/s Bandbreite garantiert (Öffentliches Netzwerk)
maximal 1 Gbit/s (Privates Netzwerk)
Schon ab 0,2058 € inkl. MwSt./Stunde für Linux
CPU - c2-15
Premium
73,78 €
- monatl.
Setup kostenlos
RAM Instanz r2-60
Diese Instanzen wurden speziell für Data-Analytics- und Data-Science-Projekte entwickelt und bieten ein ideales CPU-RAM-Verhältnis und schnellere IOPS.
Abrechnung wahlweise stundengenau oder im günstigen Monatsabo.
Betriebssysteme:
Linux oder Windows
Technische Details:
60 GB RAM
4 vCores
100 GB SSD
250 Mbit/s Bandbreite garantiert (Öffentliches Netzwerk)
maximal 2 Gbit/s (Privates Netzwerk)
Schon ab 0,238 € inkl. MwSt./Stunde für Linux
RAM - r2-60
Premium
85,68 €
- monatl.
Setup kostenlos
Managed-Server mit Rundum-Sorglos-Paket: Wir kümmern uns um die Administration, sodass Sie sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren können. Mit RZ-Zertifizierung nach DIN ISO/IEC-27001 und 24/7 technischem Bereitschaftsdienst. Die Serverstandorte befinden sich ausschließlich in Deutschland.
Plesk SSD Cloud Managed-Server XL
0€ Setup
Nutzung von Ökostrom
Backup service
Managed Server
Notstromversorgung
Brandschutz
Überwachung der Erreichbarkeit (NOC)
IPv6 Ready
Resets durch Personal möglich
DDOS Schutz
Premium
99,00 €
- monatl.
Setup kostenlos
* Bei hosttest.de ist lediglich eine Auswahl von Webhostern zu finden. Mit Sternchen gekennzeichnete Angebote weisen weitere Bedingungen auf der Angebotsdetailseite aus.
Nicht das Richtige gefunden?
Jetzt kostenlos & unverbindlich individuelle Ausschreibung aufgeben und Angebote von über 400 Webhostern erhalten.
Ausschreibung starten
Vergleich bei Linux Cloud Server zeigt Unterschiede im Detail
Betriebssysteme auf der Basis eines Linux Kernels wie das bei Internetserver häufig eingesetzte Debian besitzen eine exzellente Performance und ermöglichen ausgezeichnete Sicherheit in individuellen Systemen. Im Vergleich zu einem Windows Cloud Server bietet er eine höhere Leistung und die Möglichkeit, vollständig auf eine rechenaufwendige grafische Oberfläche zu verzichten. Speziell angepasste und auf eine Verwendung optimierte Linux Cloud Server stellen deshalb eine skalierbare, kostengünstige und effiziente IT-Infrastruktur für unterschiedliche Projekte dar - von Software-as-a-Service (SaaS) bis zu klassischen Web-, Datenbank- und Dateiservern.
Was zeichnet Linux Cloud Server aus?
Der Unterschied zwischen einem konventionellen und einem Cloud Server besteht in der Regel darin, dass dieser nicht auf eine einheitliche und geschlossene Hardware aufbaut. Stattdessen handelt es sich bei einem Linux Cloud Server um eine verteilte IT-Infrastruktur, die im Vergleich zu einer einzelnen Instanz eine höhere Flexibilisierung und Skalierung zulässt. Einer der größten Vorteile besteht darin, dass dieser Aufbau im Vergleich zu einem einzelnen Server eine andere und unabhängige Verteilung der Rechenlast und zentrale Verwaltung der Ressourcen erlaubt. Daraus ergeben sich spezifische Vor- und Nachteile:
Vorteile:
- Skalierung der einzelnen Instanzen im normalen Betrieb
- Verteilung von Ressourcen in Echtzeit bei temporären Spitzen
- Zuverlässige und kontinuierlich verfügbare Performance für Nutzerlast
- Effizientes und leistungsstarkes Betriebssystem
- Zugriff auf vielseitige Auswahl kostenfreier Open Source Software
- Auswahl unterschiedlicher Distributionen wie Debian, Ubuntu, Fedora oder OpenSUSE
- Professioneller, kostenpflichtiger Support optional erhältlich
- Große und hilfsbereite Community bei Problemen jeder Art
Nachteile:
- Cloud Server oft kostspieliger als Virtual Private Server (VPS)
- Fachkenntnisse für die Administration von Linux Server erforderlich
- Höhere Kosten bei Managed Cloud Server
- Vergleich zwischen Linux Dedicated Root und Cloud Server begrenzt aussagekräftig
- IKeine fest kalkulierbaren Ausgaben bei Abrechnung nach Leistung
Linux Cloud Server sind in den meisten Fällen auf eine hohe Rechenleistung und Transfergeschwindigkeit ausgelegt und verwenden zu diesem Zweck schnelle Komponenten wie SSD Festplatten. In einem Vergleich der durchschnittlichen Server Response Time (SRT) bei unterschiedlichen Webapplikationen zeigen sie dadurch überdurchschnittliche Resultate.
Für einen Vergleich relevante Eigenschaften
Die Konditionen für das Mieten eines Linux Webservers variieren stark bei diversen Anbietern, was einen direkten Vergleich erschwert. Während bei einem Dedicated Server die reale und bei einem Virtual Private Server (VPS) die virtuell garantierte Hardware entscheiden, dienen die Angaben bei einem Cloud Server als weitgehend theoretische Indikatoren für einen Vergleich. Wichtige Merkmale umfassen:
- Rechenleistung und Zahl der theoretisch nutzbaren CPU-Kerne
- Größe des zur Verfügung gestellten Datenspeichers
- Kosten für zusätzliche, temporäre Performance
- Modell der Abrechnung nach Nutzung oder zeitlichen Intervallen
- Aufgabe, Auslastung und maximale Performance im regulären Betrieb und zu Spitzenzeiten
- Wahl zwischen verschiedenen Linux Distributionen wie Debian, Ubuntu oder Fedora
- Features wie SSD Speicher, inklusive Back-ups, Support und Managed Hosting
Mögliche Alternativen zu Linux Cloud Server
Linux Cloud Server bieten sich in erster Linie für rechenintensive Operationen an, die dezentral durchgeführt werden oder eine extrem leistungsstarke Hardware erfordern. Ein weiteres Einsatzgebiet ist das Hosting von Webseiten mit einer sehr großen und stark schwankenden Besucherzahl und rascher Latenz - beispielsweise Google, Youtube, Facebook oder sicherheitskritischer Infrastruktur. Bei einfachen Webseiten mit einem niedrigen bis mittleren Besucherverkehr und Datenvolumen bietet sich ein Webhosting oder VPS oft als günstigere Lösung an. Bei reinen Datenbankservern empfiehlt sich eine SSD, die alleine bereits schnellere Zugriffszeiten als ein RAID-Server mit HDD ermöglicht.
Tags zu diesem Vergleich
Cloud-Server
Artikel zu diesem Vergleich