Speicherplatz
RAM
Anzahl vCore
Speicherplatz
RAM
Anzahl vCore
Speicherplatz
RAM
Anzahl vCore
Speicherplatz
RAM
Anzahl vCore
Speicherplatz
RAM
Anzahl vCore
Speicherplatz
RAM
Anzahl vCore
Speicherplatz
RAM
Anzahl vCore
Speicherplatz
RAM
Anzahl vCore
Speicherplatz
RAM
Anzahl vCore
Speicherplatz
RAM
Anzahl vCore
Speicherplatz
RAM
Anzahl vCore
Speicherplatz
RAM
Anzahl vCore
Speicherplatz
RAM
Anzahl vCore
Speicherplatz
RAM
Anzahl vCore
Speicherplatz
RAM
Anzahl vCore
Speicherplatz
RAM
Anzahl vCore
Speicherplatz
RAM
Anzahl vCore
Jetzt kostenlos & unverbindlich individuelle Ausschreibung aufgeben und Angebote von über 400 Webhostern erhalten.
Ausschreibung startenVergleich bei Linux Cloud Server zeigt Unterschiede im Detail
Betriebssysteme auf der Basis eines Linux Kernels wie das bei Internetserver häufig eingesetzte Debian besitzen eine exzellente Performance und ermöglichen ausgezeichnete Sicherheit in individuellen Systemen. Im Vergleich zu einem Windows Cloud Server bietet er eine höhere Leistung und die Möglichkeit, vollständig auf eine rechenaufwendige grafische Oberfläche zu verzichten. Speziell angepasste und auf eine Verwendung optimierte Linux Cloud Server stellen deshalb eine skalierbare, kostengünstige und effiziente IT-Infrastruktur für unterschiedliche Projekte dar - von Software-as-a-Service (SaaS) bis zu klassischen Web-, Datenbank- und Dateiservern.
Was zeichnet Linux Cloud Server aus?
Der Unterschied zwischen einem dedizierten Server und einem Cloud Server besteht in der Regel darin, dass dieser nicht auf eine einheitliche und geschlossene Hardware aufbaut. Stattdessen handelt es sich bei einem Linux Cloud Server um eine verteilte IT-Infrastruktur, die im Vergleich zu einer einzelnen Instanz eine höhere Flexibilisierung und Skalierung zulässt. Einer der größten Vorteile besteht darin, dass dieser Aufbau im Vergleich zu einem einzelnen Server eine andere und unabhängige Verteilung der Rechenlast und zentrale Verwaltung der Ressourcen erlaubt. Daraus ergeben sich spezifische Vor- und Nachteile:
Vorteile:
- Skalierung der einzelnen Instanzen im normalen Betrieb
- Verteilung von Ressourcen in Echtzeit bei temporären Spitzen
- Zuverlässige und kontinuierlich verfügbare Performance für Nutzerlast
- Effizientes und leistungsstarkes Betriebssystem
- Zugriff auf vielseitige Auswahl kostenfreier Open Source Software
- Auswahl unterschiedlicher Distributionen wie Debian, Ubuntu, Fedora oder OpenSUSE
- Professioneller, kostenpflichtiger Support optional erhältlich
- Große und hilfsbereite Community bei Problemen jeder Art
Nachteile:
- Cloud Server oft kostspieliger als Virtual Private Server (VPS)
- Fachkenntnisse für die Administration von Linux Server erforderlich
- Höhere Kosten bei Managed Cloud Server
- Vergleich zwischen Linux Dedicated Root und Cloud Server begrenzt aussagekräftig
- IKeine fest kalkulierbaren Ausgaben bei Abrechnung nach Leistung
Linux Cloud Server sind in den meisten Fällen auf eine hohe Rechenleistung und Transfergeschwindigkeit ausgelegt und verwenden zu diesem Zweck schnelle Komponenten wie SSD Festplatten. In einem Vergleich der durchschnittlichen Server Response Time (SRT) bei unterschiedlichen Webapplikationen zeigen sie dadurch überdurchschnittliche Resultate.
Für einen Vergleich relevante Eigenschaften
Die Konditionen für das Mieten eines Linux Webservers variieren stark bei diversen Anbietern, was einen direkten Vergleich erschwert. Während bei einem Dedicated Server die reale und bei einem Virtual Private Server (VPS) die virtuell garantierte Hardware entscheiden, dienen die Angaben bei einem Cloud Server als weitgehend theoretische Indikatoren für einen Vergleich. Wichtige Merkmale umfassen:
- Rechenleistung und Zahl der theoretisch nutzbaren CPU-Kerne
- Größe des zur Verfügung gestellten Datenspeichers
- Kosten für zusätzliche, temporäre Performance
- Modell der Abrechnung nach Nutzung oder zeitlichen Intervallen
- Aufgabe, Auslastung und maximale Performance im regulären Betrieb und zu Spitzenzeiten
- Wahl zwischen verschiedenen Linux Distributionen wie Debian, Ubuntu oder Fedora
- Features wie SSD Speicher, inklusive Back-ups, Support und Managed Hosting
Mögliche Alternativen zu Linux Cloud Server
Linux Cloud Server bieten sich in erster Linie für rechenintensive Operationen an, die dezentral durchgeführt werden oder eine extrem leistungsstarke Hardware erfordern. Ein weiteres Einsatzgebiet ist das Hosting von Webseiten mit einer sehr großen und stark schwankenden Besucherzahl und rascher Latenz - beispielsweise Google, Youtube, Facebook oder sicherheitskritischer Infrastruktur. Bei einfachen Webseiten mit einem niedrigen bis mittleren Besucherverkehr und Datenvolumen bietet sich ein Webhosting oder VPS oft als günstigere Lösung an. Bei reinen Datenbankservern empfiehlt sich eine SSD, die alleine bereits schnellere Zugriffszeiten als ein RAID-Server mit HDD ermöglicht.
Tags zu diesem Vergleich
Artikel zu diesem Vergleich
Linux oder Windows Webhosting - das ist die Frage
Nicht nur beim Computer zu Hause kann zwischen verschiedenen Betriebssystemen wie Windows, Mac OS, Linux oder Unix gewäh...
Linux Server sichern - wie kann ein Webserver vor Hacker-Attacken abgesichert werden?
Hacker haben es auf schlecht gesicherte Server abgesehen, diese Rechner werden infiltriert und zu eigenen Zwecken missbr...
Linux oder Windows Webhosting - das ist die Frage
Webhosting Anbieter nutzen für den Betrieb ihrer Server entweder das Open Source System Linux oder das proprietäre Windo...
Webhosting Plattformen im Vergleich
Dieser Artikel zeigt die Vorteile und Nachteile der am häufigsten eingesetzten Server Betriebssysteme auf: Windows, Unix...
Im Jahr 2006 riefen wir hosttest ins Leben, um den Webhosting Markt im DACH-Raum transparenter zu machen. Mit derzeit über 400 Webhostern und über 10.000 Angeboten bieten wir dir die beste Grundlage, den für dich passenden Anbieter für Hosting-Leistungen zu finden.
Seit 2015 küren wir zudem alljährlich unsere Webhoster des Jahres und würden uns in Zukunft auch über deine Stimme freuen.
Mehr über uns...