Webhosting Beginner? Jetzt alles über Webhosting erfahren. Zum Webhosting-Guide

VMware oder Xen: Zwei populäre Hypervisor im Vergleich

Autor: HOSTTEST-Redaktion   |18.07.2022

vmware oder xenDie Verwendung von virtualisierten Servern gilt im Webhosting speziell bei kleinen und mittleren Unternehmen als die günstigste Lösung, um größere Webseiten oder eigene IT-Strukturen mit hoher Skalierbarkeit zu realisieren. Für die Wahl der idealen Umgebung erweist es sich als unverzichtbar, die Performance zutreffend einschätzen zu können und darüber hinaus auf die optimale Variante der Virtualisierung zu achten. Xen und VMWare stellen zwei der populärsten Lösungen dar, unterscheiden sich jedoch erheblich in der Art und Weise, in der sie als Hypervisor für die Steuerung der virtuellen Instanzen fungieren. Viele Fähigkeiten virtueller Server hängen direkt oder mittelbar von diesem Verfahren ab und begründen die in Teilen großen Unterschiede zwischen Xen, VMWare und alternativen Lösungen für die Virtualisierung wie KVM.

Welche Aufgaben übernimmt ein Hypervisor?

Bei einem Hypervisor handelt es sich um eine Kategorie von Software, die die Virtualisierung von Betriebssystemen wie Microsoft Windows, Linux, FreeDOS oder Unix ermöglichen und die voneinander isolierten und individuell konfigurierbaren Systemen administrieren. Zu ihren wichtigsten Einsatzbereichen zählen die Sicherheit durch Isolation, flexible Skalierung der Rechenleistung im laufenden Betrieb, die optimale Nutzung der Hardware durch Lastverteilung und die Individualisierung von IT-Umgebungen. Als übergeordnete Instanz stellt der Hypervisor unabhängige Laufzeitumgebungen zur Verfügung und übernimmt die Verteilung der verfügbaren Ressourcen, die von der Virtualisierung den einzelnen Subystemen dauerhaft und temporär zur Verfügung gestellt werden.

Was sind die Vorteile von Xen als Hypervisor?

Die Software Xen wurde von der Cambridge Universität für die Virtualisierung von IT-Systemen entwickelt und 2003 veröffentlicht. Nachdem einige Jahre später die Betreuung von dem US-amerkanischen Unternehmen Citrix übernommen wurde, erfolgt die Weiterentwicklung mittlerweile unter der Aufsicht der Linux Foundation. Als quelloffene Software, die nach der Open Source Lizenz GPL lizenziert ist, steht sie dem Anwender kostenfrei zur Verfügung und kann nach eigenen Interessen frei eingesetzt und modifiziert werden.

  • Quelloffenes Softwareprojekt unter Aufsicht der Linux Foundation
  • Ermöglicht die Virtualisierung von Microsoft Windows, Linux und weiteren Betriebssystemen
  • Einfache Konfiguration und übersichtliche Benutzeroberfläche
  • Hohe Flexibilität bei der Verteilung der Ressourcen
  • Modulares Design, das eine Individualisierung entsprechend äußerer Bedingungen ermöglicht
  • Hohe Sicherheit durch die Isolierung aller einzelnen Instanzen
  • Mehr als 10.000.000 Kunden weltweit

Mehr zu Xen-Servern und einige Anbieter für Server-Lösungen:

Xen VServer Anbieter im Vergleich

Wodurch zeichnet sich VMWare als Hypervisor aus?

Im Rahmen der zunehmenden Virtualisierung von Hardware und Betriebssystemen stieg VMWare als effizienter und vielseitiger Hypervisor zu einem der führenden Unternehmen für die Simulation von Laufzeitumgebungen auf. Seit seiner Gründung hat es aufgrund seiner kontinuierlichen Weiterentwicklung wiederholt neue Standards für die Effizienz und die Optimierung der Lastverteilung definiert und wird aus diesem Grund von vielen Webhostern als bevorzugter Hypervisor für virtuelle Server eingesetzt. Die Bedeutung von VMWare hat sich aufgrund der neuen Einsatzbereiche von der Bereitstellung für spezialisierte Umgebungen etwa bei der Programmierung auf die Verwaltung virtueller Server und eine flexible, effiziente und skalierbare IT-Infrastruktur verschoben. Typische Merkmale von VMWare sind unter anderem:

  • Unterstützung für sehr viele Betriebssysteme inklusive Microsoft Windows, Linux, MS-DOS, SUN Java Desktop
  • Sehr gute Performance und überdurchschnittlich hohe Stabilität
  • Ideal für speicher- und rechenaufwendige Leistungen
  • Umfangreiche Möglichkeiten zur Individualisierung und Skalierung
  • Ideal für große Unternehmen, verzweigte Strukturen und komplexe Umgebungen
  • Kompatibel mit Apple iOS OS X
  • Proprietäre Lizenz ohne direkten Zugriff auf den Quellcode

Mehr zu VMware-Servern und einige Anbieter für Server-Lösungen:

VMware VServer Anbieter im Vergleich

Fazit: VMWare vs. Xen

VMWare gehört zu den ältesten Anbietern für die Virtualisierung von IT-Systemen und bietet seinen Kunden professionelle, stabile und bei Bedarf hochgradig individualisierbare Umgebungen für unterschiedliche Aufgaben. Aufgrund seiner proprietären Lizenz entstehen durch Lösungen auf der Basis von VMWare allerdings in den meisten Fällen höhere Kosten als bei quelloffenen Alternativen wie Xen. Dabei kann VMWare mit der Kompatibilität mit heterogenen IT-Umgebungen punkten.

 

Unser Artikel stützt sich auf eigene Erfahrungen und Recherche sowie Informationen aus externen Quellen.

Quellenangaben & weiterführende Links zum Thema:
https://www.vmware.com/de.html (Unternehmenswebseite von VMware)
https://vmware-forum.de/ (Größtes deutsches VMware Forum)
https://xenproject.org/ (Offizielle Webseite des Xen-Projekts)
https://www.linux-magazin.de/ausgaben/2017/12/xen/ (Artikel zu Xen im Linux Magazin)

Bildnachweis:
Gerd Altmann auf Pixabay



Weitere Webhoster


Weitere interessante Artikel

Virtuozzo oder KVM: Welche Virtualisierung ist besser?

Hier gehen wir ausführlich auf die Unterschiede zwischen Virtuozzo und KVM ein.

VMware oder Virtuozzo: Wo liegen die Unterschiede?

Hier betrachten wir die Unterschiede zwischen VMware und Virtuozzo im Detail.

Was ist Servervirtualisierung?

Wie genau funktioniert die Servervirtualisierung und welche Einsatzgebiete gibt es?

Virtualisierung oder Container?

Beide Lösungen unterscheiden sich in ihrer Funktionsweise und ihren Anwendungsmöglichkeiten. Der folgende Beitrag klärt ...

Xen oder KVM: Open-Source Hypervisoren im Vergleich

Hier nehmen wir die Unterschiede zwischen Xen und KVM genauer unter die Lupe.

Aktuelle Ausschreibungen
500gb - Webspeicher
Vor kurzem Beendet
WP Hosting
Vor kurzem Beendet
Familien Exchange Hosting
Vor kurzem Beendet
Domain und Webspace
Vor kurzem Beendet
Neueste Bewertungen
Kerstin R. hat Pixel X e.K. bewertet
Susanne G. hat dogado GmbH bewertet
Alexander B. hat LANSOL GmbH bewertet
Frank K. hat da-webart.eu bewertet
Uwe hat dogado GmbH bewertet
Nadine hat webgo bewertet
Christian hat webgo bewertet
Frank R. hat Rainbow-Web.com bewertet
Torsten F. hat STRATO AG bewertet
das.kerlchen hat lima-city bewertet
Philipp hat Webspace-Verkauf.de bewertet
Georg G. hat dogado GmbH bewertet
Brigitte Z. hat manitu bewertet
Siegfried hat dogado GmbH bewertet
Melissa S. hat ServMedia.de bewertet
Thomas T. hat loswebos.de GmbH bewertet
Othmar B. hat Domain-Offensive bewertet
Andreas J. hat dogado GmbH bewertet
tati hat netcup GmbH bewertet

Wir konnten bereits Hunderttausenden Webmastern helfen den passenden Hosting-Anbieter zu finden.
Über Hosttest.de

Im Jahr 2006 riefen wir hosttest ins Leben, um den Webhosting Markt im DACH-Raum transparenter zu machen. Mit derzeit über 400 Webhostern und über 10.000 Angeboten bieten wir dir die beste Grundlage, den für dich passenden Anbieter für Hosting-Leistungen zu finden.

Seit 2015 küren wir zudem alljährlich unsere Webhoster des Jahres und würden uns in Zukunft auch über deine Stimme freuen.
Mehr über uns...