Größte Webhostinganbieter in Schweiz 2025

Die Schweiz verfügt über einen dynamischen Markt für Webhosting, der sowohl durch international tätige Konzerne als auch durch starke lokale Anbieter geprägt ist. Neben den bekannten globalen Playern haben sich insbesondere Schweizer Unternehmen etabliert, die mit Rechenzentren im Inland und einem klaren Fokus auf Datenschutz und Sicherheit punkten. Die größten Anbieter unterscheiden sich nicht nur in ihrer Unternehmensgröße, sondern auch in den angebotenen Leistungen, Zielgruppen und Spezialisierungen. Unser Überblick über die führenden Webhoster zeigt, welche Unternehmen den Schweizer Markt dominieren und welche Faktoren ihre Stellung maßgeblich bestimmen.
Die Position der Schweiz im globalen Hosting Markt
Der Schweizer Webhosting-Markt nimmt im internationalen Vergleich eine besondere Rolle ein. Für das Jahr 2025 wird ein Umsatz von rund 2,25 Milliarden Euro prognostiziert, womit die Schweiz im Verhältnis zur Bevölkerungszahl einen bemerkenswert großen und stark entwickelten Markt darstellt. Bis 2030 soll sich dieses Volumen mit einer jährlichen Wachstumsrate von 13,47 % nahezu verdoppeln und rund 4,25 Milliarden Euro erreichen. Ein zusätzlicher Hinweis auf die Relevanz ist die durchschnittliche Ausgabenhöhe pro Arbeitnehmer: Mit voraussichtlich 446,65 Euro im Jahr 2025 liegt die Schweiz weit über vielen anderen Märkten, was die hohe Zahlungsbereitschaft für stabile, sichere und leistungsfähige Hosting-Lösungen verdeutlicht.
Im globalen Maßstab bleibt die Schweiz jedoch ein Nischenmarkt. Der weltweite Umsatz im Webhosting-Segment wird 2025 auf rund 175 Milliarden Euro geschätzt. Den größten Anteil daran haben die USA mit etwa 67,16 Milliarden Euro, gefolgt von weiteren großen Märkten wie Deutschland mit rund 10 Milliarden Euro. Damit trägt die Schweiz zwar nur einen vergleichsweise geringen Anteil am globalen Gesamtmarkt bei, positioniert sich aber durch qualitative Faktoren sehr stark.
Auch laut der Statistik von W3Techs belegt die Schweiz bei der weltweiten Verteilung von Webseiten nach geografischer Position des Servers mit einem Anteil von 0,8 % lediglich den 24. Platz. Damit liegt das Land zwischen Belgien und Dänemark, während die USA und Deutschland mit deutlichem Vorsprung die Spitzenpositionen einnehmen. Die führende Stellung der USA (Platz 1) und Deutschlands (Platz 2) unterstreicht deren Bedeutung als zentrale Hosting-Standorte mit einer hohen Dichte an Rechenzentren und international agierenden Anbietern.
Die Stärke des Schweizer Marktes liegt vor allem in der Kombination aus hohen Standards bei Datenschutz und Datensicherheit, modern ausgebauten Rechenzentren sowie einer traditionell starken IT-Dienstleistungsbranche. Internationale Kunden, die besonderen Wert auf rechtliche Rahmenbedingungen und Standortvorteile legen, sehen die Schweiz daher als attraktiven Standort. Während die großen Volumina im Hosting-Sektor weiterhin in den USA generiert werden, hat sich die Schweiz als Premium-Markt etabliert, der weniger durch schiere Größe, sondern durch Qualitätsführerschaft, technologische Innovation und internationales Vertrauen seine Position behauptet.
Fazit zur Position der Schweiz im globalen Hosting-Markt
Es lässt sich festhalten, dass die Schweiz im globalen Webhosting-Markt trotz ihres vergleichsweise geringen Anteils eine beachtenswerte Rolle spielt. Mit einem prognostizierten Umsatz von 2,25 Milliarden Euro im Jahr 2025 und einer erwarteten dynamischen Wachstumsrate bis 2030 hebt sich die Schweiz vor allem durch hohe Ausgaben pro Nutzer sowie durch die Qualität ihrer Hosting-Dienste hervor. Während das Land im internationalen Vergleich eher einen kleineren Markt darstellt, wird es durch starke IT-Kompetenz, Datenschutzstandards und den Ruf als Premium-Standort von hoher Bedeutung für Kunden mit besonderen Ansprüchen. Wie sich die Marktanteile unter den führenden Webhostern in der Schweiz verteilen, wird im folgenden Abschnitt näher beleuchtet.
Die größten Webhoster der Schweiz: Datengrundlage
Die Bestimmung des größten Webhosters in der Schweiz gestaltet sich nicht ganz einfach. Zunächst muss definiert werden, anhand welcher Kriterien die „Größe“ eines Webhosters gemessen wird. Zudem ist die Auswahl der Datenquellen entscheidend, da sie die Vergleichbarkeit und Aussagekraft der Analyse maßgeblich beeinflusst.
Um ein möglichst fundiertes Ergebnis zu erhalten, werden für den Vergleich der Schweizer Webhosting-Unternehmen verschiedene Kennzahlen und Datenquellen herangezogen. Dabei kommen Folgende zum Einsatz:
Daten zu den Marktanteilen von Webhostern in der Schweiz von hostadvice.com
Die von hostadvice.com ermittelten Daten zu den Marktanteilen von Webhostern in der Schweiz geben Auskunft darüber, wie hoch der Umsatzanteil eines bestimmten Webhostinganbieters vom gesamten Marktvolumen ist.
Für die Datenerhebung nutzt hostadvice.com ein mehrstufiges Verfahren, bei dem unterschiedliche Quellen zusammengeführt und systematisch ausgewertet werden. Zunächst werden internationale Firmenverzeichnisse gecrawlt, um eine möglichst große Anzahl an Webseiten aus verschiedenen Ländern zu erfassen. Diese Webseiten werden anschließend mit einem URL-Crawler analysiert, der Informationen wie DNS-Einträge, Geodaten und Whois-Daten sammelt und in einer zentralen Datenbank ablegt. Im nächsten Schritt ordnet ein Algorithmus die gesammelten Datensätze den jeweiligen Webhosting-Anbietern zu, wodurch sich die Marktanteile einzelner Unternehmen ableiten lassen. Die Ergebnisse werden kontinuierlich aufbereitet und in monatlich aktualisierter Form auf der Webseite von hostadvice.com veröffentlicht.
Grafik von hosttest: Marktanteile der größten Webhoster in der Schweiz (Stand September 2025) Quelle: hostadvice.com
Die Auswertung weist Infomaniak und Hostpoint mit jeweils rund 16 Prozent Marktanteil als führende Anbieter in der Schweiz aus. Auf dem dritten Platz folgt Metanet mit etwa 14 Prozent, während Cyon mit rund 7 Prozent deutlich dahinter den vierten Rang belegt. Die übrigen Unternehmen in den Top 10 sind WebLand, KreativMedia, Hosttech, Green.ch, NovaTrend und nine.ch, die jeweils Marktanteile zwischen 1 und 3 Prozent erreichen.
Daten zur Nutzungsverteilung von Webhostern in der Schweiz von builtwith.com
Die von builtwith.com ermittelten Daten zur Nutzungsverteilung von Webhostern in der Schweiz geben Auskunft darüber, welche Webhosting Anbieter von welchen Webseiten genutzt werden.
builtwith.com verwendet für seine Datenerhebung ein besonders breit angelegtes Crawling-Verfahren, das sowohl länderspezifische Domains (ccTLDs) als auch generische Domains (gTLDs) vollständig abdeckt. Durch die Analyse von mehr als 16,4 Milliarden Webseiten lassen sich nicht nur detaillierte Informationen zur eingesetzten technischen Infrastruktur, sondern auch präzise Aussagen über die Nutzung und Marktverteilung in verschiedenen Regionen gewinnen. Die ermittelten Daten werden fortlaufend aktualisiert und im Abstand von wenigen Tagen auf der Plattform trends.builtwith.com veröffentlicht.
Grafik von hosttest: Nutzungsverteilung der größten Webhoster in der Schweiz (Stand September 2025) Quelle: builtwith.com
Hostpoint führt das Ranking mit einem Anteil von 15 Prozent an und behauptet damit die Spitzenposition unter den Anbietern in der Schweiz. Auf den Plätzen zwei und drei folgen die internationalen Hyperscaler Google mit 11 Prozent und Amazon mit 10 Prozent. Infomaniak erreicht mit 7 Prozent Rang vier, gefolgt von Metanet und Hetzner, die jeweils einen Anteil von rund 6 Prozent verbuchen. Komplettiert werden die Top 10 durch den CDN-Anbieter Cloudflare sowie die Schweizer Webhoster WebLand und Novatrend, die im unteren Bereich des Rankings angesiedelt sind.
Daten zum Suchinteresse von Webhostern in der Schweiz trends.google.com
Die von trends.google.com ermittelten Daten zum Suchinteresse von Webhostern in der Schweiz geben Auskunft darüber, welche Webhosting Anbieter am häufigsten bei Google gesucht werden.
Für die Datenerhebung greift trends.google.com auf die über die eigene Suchmaschine generierten Informationen zurück. Jede Suchanfrage, die bei Google gestellt wird, wird erfasst und zusammen mit dem allgemeinen Nutzungsverhalten in den Algorithmus integriert. Auf diese Weise können nicht nur die Suchergebnisse stetig verbessert, sondern auch wertvolle Einblicke in Interessen und Verhalten der Nutzer gewonnen werden. Die so aufbereiteten Daten werden kontinuierlich aktualisiert und auf der Plattform trends.google.com veröffentlicht.
Grafik von trends.google.com
Die Auswertung der Suchanfragen über Google Trends macht deutlich, dass Infomaniak im Bereich Webhosting den mit Abstand bekanntesten Markennamen in der Schweiz darstellt. Das Unternehmen liegt beim Suchinteresse klar vor allen anderen Anbietern und behauptet damit eine dominante Position. Auf Rang zwei folgt Hostpoint, das ein mittleres, aber dennoch deutlich sichtbares Suchvolumen erreicht. Die dritte bedeutende Schweizer Marke, Metanet, weist hingegen ein deutlich geringeres Interesse auf und positioniert sich mit spürbarem Abstand hinter den beiden führenden Anbietern.
Grafik von trends.google.com
Ein interessanter Aspekt bei der Betrachtung der Google-Trends-Daten ist die regionale Verteilung des Suchinteresses innerhalb der Schweiz. Während Infomaniak insbesondere in der französisch- und italienischsprachigen Schweiz klar dominiert und dort die unangefochtene Nummer eins darstellt, zeigt sich in der deutschsprachigen Schweiz ein anderes Bild. In dieser Region liegt Hostpoint beim Suchinteresse deutlich vorne und übernimmt die führende Position. Damit lässt sich feststellen, dass die Marktführerschaft nach Suchvolumen nicht nur vom Anbieter selbst, sondern auch stark von der sprachlich-kulturellen Region innerhalb der Schweiz beeinflusst wird.
Die größten Webhoster der Schweiz: Auswertung
Kommen wir zur Auswertung unter Bezugnahme der unterschiedlichen Datenquellen.
Bei der Frage nach den größten Webhosting Anbietern in der Schweiz ergibt sich ein weitgehend konsistentes Gesamtbild. Sowohl die Auswertungen zu den Marktanteilen als auch die Daten zur Nutzungsverteilung und zum Suchinteresse zeigen ähnliche Tendenzen und bestätigen die führende Rolle einiger weniger Anbieter. Diese Korrelation verdeutlicht, dass sich die wichtigsten Player im Schweizer Hosting-Markt über verschiedene Messmethoden hinweg klar abzeichnen lassen:
Die größten Webhoster der Schweiz sind Infomaniak, Hostpoint und Metanet.
Allerdings muss der regionale Aspekt berücksichtigt werden. Während Infomaniak vor allem in der französisch- und italienischsprachigen Schweiz die Spitzenposition einnimmt, ist in der deutschsprachigen Schweiz Hostpoint deutlich präsenter und erreicht hier die höchsten Werte beim Suchinteresse. Metanet ist hingegen deutlich hinter den beiden Marktführern einzuordnen und konkurriert hier vor allem auch in der deutschsprachigen Schweiz mit Hostpoint.
Tipp: Finde heraus, was die größten Webhostinganbieter in Deutschland sowie die größten Webhoster in Österreich sind.
Fazit zur Auswertung:
Die Analyse der größten Webhosting-Anbieter in der Schweiz verdeutlicht eine klare Hierarchie. Infomaniak nimmt dabei eine dominierende Stellung ein und führt vor allem in der französisch- und italienischsprachigen Schweiz mit deutlichem Vorsprung. Hier ist das Unternehmen die unangefochtene Nummer eins und setzt den Maßstab für den Markt.
In der deutschsprachigen Schweiz präsentiert sich das Bild differenzierter: Hostpoint ist hier der führende Anbieter und fest etabliert. Allerdings tritt mit Metanet zumindest ein Wettbewerber auf, der im Markt präsent ist und Hostpoint nicht völlig ohne Konkurrenz agieren lässt. Während die Position von Infomaniak klar durch Dominanz geprägt ist, zeigt sich die Situation in der Deutschschweiz stärker verteilt, wobei Hostpoint die Führungsrolle innehat, jedoch einen relevanten Mitbewerber in Metanet berücksichtigen muss.
Stand: September 2025 (der Artikel wird regelmäßig aktualisiert)
Webhosting bei den größten Hostern der Schweiz finden
Jetzt das perfekte Webhosting sichern
Unser Artikel stützt sich auf eigene Erfahrungen und Recherche sowie Informationen aus externen Quellen.
Quellenangaben & weiterführende Links zum Thema:
https://de.statista.com/outlook/tmo/it-services/it-outsourcing/web-hosting/deutschland
https://de.statista.com/outlook/tmo/it-services/it-outsourcing/web-hosting/schweiz
https://de.statista.com/outlook/tmo/it-services/it-outsourcing/web-hosting/weltweit
https://w3techs.com/technologies/overview/server_location
https://hostadvice.com/marketshare/ch/
https://trends.builtwith.com/hosting/austrian-hosting/country/Switzerland
Bildnachweis:
Gerd Altmann auf Pixabay
Schreibe einen Kommentar
- Webhosting
Tags zu diesem Artikel
Weitere Webhoster
Weitere interessante Artikel
Onlineshop Hosting Anbieter im Vergleich
Die modernen Onlineshop Systeme machen es dem Nutzer zunehmend einfacher, einen eigenen Onlineshop zu betreiben.