Hetzner vServer Test 2025

Du interessierst dich für einen vServer von Hetzner und möchtest wissen, wie das System im Praxistest bei der Performance abschneidet?
Dann informiere dich jetzt in unserem ausführlichen Testbericht!
Im Hetzner vServer Test nehmen wir einen virtuellen Server des deutschen Webhostinganbieters im Tarif Shared vCPU Intel CX22 genauer unter die Lupe.
Im Rahmen unseres strukturierten Testverfahrens halten wir die Erfahrungen mit dem vServer von Hetzner detailliert fest, von der Bestellung über die Verwaltung bis hin zu einem praxisnahen Performance-Benchmark.
Dabei stehen zentrale Kriterien wie Funktionsumfang, Bedienbarkeit, Leistungsfähigkeit, Supportqualität und Preisgestaltung im Mittelpunkt. Zum Abschluss fassen wir die Ergebnisse in einem kompakten Testfazit zusammen, das als Orientierung bei der Auswahl des passenden Tarifs dienen soll.
4,6/5
Hat uns gefallen
- Guter Funktionsumfang mit aktueller Hardware, flexiblen Standorten und individueller Konfigurierbarkeit
- Hohe Benutzerfreundlichkeit dank übersichtlicher Cloud Console und Automatisierungsoptionen über API/CLI
- Faire Kostenstruktur mit transparenter Abrechnung ohne feste Laufzeiten sowie günstigen Konditionen für Backups und Snapshots
- Zuverlässiger Support mit schneller Reaktionszeit und umfangreicher Wissensdatenbank
- Gute Festplatten-Performance dank NVMe-RAID10 und hoher I/O-Werte
Hat uns nicht so gefallen
- Schwache CPU-Leistung im Single- und Multi-Core-Bereich
- 27/7-Notfall-Telefonsupport nur für Dedicated Server Kunden verfügbar
Inhaltsverzeichnis
Unser Testbericht als Video
Eine kompakte Zusammenfassung dieses Testberichts findest du auch als Video auf YouTube – direkt hier verlinkt:
in Kürze verfügbar
Auswahl des vServers
Bevor der vServer bei Hetzner bestellt wird, lohnt sich ein genauer Blick auf die angebotenen Tarife und Funktionen. Da die Anforderungen je nach Projekt sehr unterschiedlich ausfallen können, bietet Hetzner ein breites Spektrum an Serverlösungen, mit denen sich verschiedenste Einsatzszenarien abdecken lassen.
Das VPS-Angebot von Hetzner gliedert sich in vier Hauptkategorien. Die CX-Instanzen mit Intel-Prozessoren gelten als ausgewogene Lösung für viele Standardanwendungen. Mit den CPX-Servern auf Basis moderner AMD Epyc-Technologie steht zusätzliche Rechenleistung für anspruchsvollere Projekte bereit. Die CAX-Reihe nutzt eine effiziente Arm64-Architektur und punktet vor allem bei energieoptimierten Workloads. Wer garantierte Leistung für produktive Umgebungen benötigt, findet mit den CCX-Servern auf dedizierten vCPUs eine passende Option.

In der günstigsten vServer Kategorie sind vier unterschiedliche Tarife verfügbar, die sich jeweils bei der zur Verfügung gestellten Leistung voneinander unterscheiden:
Hetzner Shared vCPU mit Intel-Prozessor VPS Angebote
Tarif | vCores | RAM | SSD-NVMe |
---|---|---|---|
CX22 | 2 | 4 GB | 40 GB |
CX32 | 4 | 8 GB | 80 GB |
CX42 | 8 | 16 GB | 160 GB |
CX52 | 16 | 32 GB | 320 GB |
Für den Hetzner vServer Test entscheiden wir uns für den günstigsten Tarif CX22 (2vCores, 4GB RAM, 40GB SSD).
Wichtige Vertragsdetails
Die vServer bei Hetzner werden stundenbasiert abgerechnet und haben stets eine feste monatliche Preisobergrenze. Dadurch entstehen niemals höhere Kosten als der vorab definierte Maximalbetrag. Löschst du einen Server vor Monatsende, zahlst du nur die bis dahin angefallenen Stunden. Es gibt keine Mindestvertragslaufzeit. Die Kündigung ist jederzeit über die Hetzner Console möglich, ohne feste Fristen.
Funktionsumfang
Die vServer von Hetzner basieren auf aktueller Hardware und sind für unterschiedlichste Workloads optimiert. Zum Einsatz kommen dabei moderne Prozessorarchitekturen wie Ampere Altra (Arm64), AMD EPYC der 2. Generation sowie Intel Xeon Gold. Diese Auswahl ermöglicht eine flexible Anpassung an verschiedene Anwendungsszenarien – von energieeffizienten Entwicklungs- und Testumgebungen bis hin zu produktiven Workloads mit hohem Rechenleistungsbedarf.
Für die Datenspeicherung werden ausschließlich NVMe-SSDs genutzt, die in einem lokalen RAID10-Verbund betrieben werden. Dieses Setup verbindet die hohe I/O-Performance der NVMe-Technologie mit Redundanz und Datensicherheit durch Spiegelung und Striping. Ergänzt wird die Infrastruktur durch eine redundante 10-Gbit-Netzanbindung der Host-Systeme, die sowohl hohe Bandbreiten als auch stabile Latenzwerte sicherstellt.
Die Server laufen in den firmeneigenen Rechenzentren in Nürnberg und Falkenstein, die durch moderne Kühl- und Energieversorgungskonzepte eine hohe Betriebssicherheit bieten. Abhängig vom gewählten Produkt können auch internationale Standorte in Finnland, den USA und Singapur genutzt werden, was sich insbesondere für global verteilte Anwendungen oder spezielle Compliance-Anforderungen anbietet.
In Bezug auf den Datentransfer sind an EU-Standorten mindestens 20 TB Inklusivtraffic enthalten. Für die internationalen Standorte in den USA und Singapur wird standardmäßig 1 TB pro Monat bereitgestellt. Darüber hinausgehender Traffic wird transparent abgerechnet, mit niedrigen Aufschlägen pro weiterem Terabyte in der EU und den USA, während in Singapur höhere Zusatzkosten entstehen.
Welche Sicherheitsfeatures gibt es?
Zur Absicherung der Cloud-Infrastruktur stellt Hetzner mehrere Funktionen bereit, die sowohl den Netzwerkschutz als auch die Datenintegrität abdecken.
Jeder vServer kann über stateful Firewalls geschützt werden, die ohne zusätzliche Kosten nutzbar sind. Über individuell definierte Regeln lässt sich ein- und ausgehender Datenverkehr granular kontrollieren. Um Angriffe auf die Erreichbarkeit der Dienste abzuwehren, kommen bei Hetzner dedizierte Hardware-Appliances und mehrstufige Filtertechniken zum Einsatz. Damit sind vServer standardmäßig und ohne Aufpreis vor den meisten DDoS-Angriffen geschützt.
Der Betrieb erfolgt DSGVO-konform innerhalb Europas, wobei Kunden den genauen Standort ihres Servers selbst wählen können. Für rechtliche Sicherheit im Umgang mit personenbezogenen Daten kann ein Auftragsverarbeitungsvertrag (AV-Vertrag) nach Art. 28 DSGVO direkt online abgeschlossen werden.
Manuelle Snapshots ermöglichen es, den aktuellen Zustand eines Servers zu sichern. Diese Abbilder können genutzt werden, um den Server auf einen früheren Stand zurückzusetzen, neue Instanzen zu erstellen oder Konfigurationen zwischen Projekten zu übertragen. Die Abrechnung erfolgt nutzungsabhängig pro belegtem Gigabyte. Ergänzend bietet Hetzner tägliche automatisierte Backups, die bis zu sieben Versionen eines Servers archivieren können. Diese Funktion kann pro Server gebucht werden und verursacht zusätzliche Kosten.
Welche Möglichkeiten zur Administration gibt es?
Die Verwaltung der Hetzner vServer erfolgt in erster Linie über die Hetzner Cloud Console, eine webbasierte Management-Oberfläche. Dort lassen sich zentrale Aufgaben wie das Erstellen, Löschen und Neustarten von Servern erledigen. Zusätzlich können Backups und Snapshots angelegt, Firewalls konfiguriert, Netzwerke verwaltet sowie weitere Ressourcen wie Volumes, Floating IPs oder Load Balancer eingebunden werden.
Für den direkten Systemzugriff steht SSH zur Verfügung, das die tägliche Administration komfortabel ermöglicht. In besonderen Fällen – etwa bei der Installation eines Betriebssystems oder beim Zurücksetzen von Passwörtern – kann die integrierte VNC-Konsole genutzt werden, die den Zugriff so simuliert, als säße man physisch vor dem Server.
Darüber hinaus unterstützt Hetzner eine weitgehende Automatisierung der Verwaltung. Neben der Cloud Console stehen eine REST-API und ein CLI-Tool zur Verfügung, über die sämtliche Funktionen programmatisch gesteuert werden können.
Verfügbare Betriebssysteme: Ubuntu, Fedora, Debian, CentOS, AlmaLinux und Rocky Linux
Zudem können auch direkt spezielle Apps wie beispielsweise Docker, Coolify oder Nextcloud mit installiert werden.
Fazit zum Funktionsumfang
Der Funktionsumfang der Hetzner vServer ist vielseitig und praxisnah. Moderne Hardware mit aktuellen CPU-Architekturen, NVMe-RAID10 und 10-Gbit-Anbindung bildet eine starke Basis für Entwicklungs- wie auch Produktionsumgebungen. Flexibilität entsteht durch die Auswahl zwischen deutschen und internationalen Rechenzentrumsstandorten sowie ein transparentes Traffic-Modell. Ergänzt durch Sicherheitsfeatures wie Firewalls, DDoS-Schutz, DSGVO-Konformität sowie Snapshots und Backups bietet Hetzner ein rundes Gesamtpaket – wobei Snapshots und Backups zwar zusätzlich berechnet werden, jedoch zu sehr fairen Konditionen.
Pro
-
Moderne Hardware mit aktuellen CPU-Architekturen, NVMe-RAID10 und 10-Gbit-Anbindung
-
Flexible Standortwahl zwischen deutschen und internationalen Rechenzentren mit transparentem Traffic-Modell
-
Umfassende Sicherheits- und Verwaltungsfeatures inklusive Firewalls und DDoS-Schutzt sowie fair bepreiste Snapshots und Backups
Contra
-
keine
5/5
Funktionsumfang der von uns getesteten vServer im Vergleich
Anbieter | Tarif | Kosten | CPU | RAM | SSD | Betriebssystem | Zugriff | Backups |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
IONOS | VPS Linux S | 4,00 €/Monat | 2 vCores | 2 GB | 80 GB | Alma, Rocky, Debian, Ubuntu | SSH, Konsole | nur kostenpflichtige Backups & Snapshots |
STRATO | VPS Linux VC 2-4 | 4,00 €/Monat | 2 vCores | 4 GB | 160 GB | Alma, Rocky, Debian, Ubuntu | SSH, Konsole, Rettungssystem | nur kostenpflichtige Backups & Snapshots |
active-servers | NVMe SSD vServer base | 4,90 €/Monat | 2 vCores | 4 GB | 20 GB | ArchLinux, CentOS, Debian, OpenSuse, Ubuntu | SSH, Konsole, Rettungssystem | kostelose manuelle Backups kostenpflichtige automatische Backups |
ST-Hosting | NVMe LXC "Constitution" | 4,90 €/Monat | 2 vCores | 2 GB | 50 GB | CentOS, Debian, OpenSuse, Ubuntu | SSH, Konsole, Rettungssystem | kostelose Backups |
Infomaniak | VPS Lite | 6,00 €/Monat | 2 vCores | 2 GB | 40 GB | Debian, Ubuntu, openSUSE, CentOS, Fedora, RancherOS, Arch Linux, AlmaLinux, Rocky Linux, FreeBSD | SSH, Konsole | nur kostenpflichtige Backups |
netcup | VPS 250 G11s | 3,99 €/Monat | 2 vCores | 2 GB | 64 GB | Debian, Ubuntu, openSUSE, Arch Linux, AlmaLinux, Rocky Linux, FreeBSD + eigene Images | SSH, Konsole, Rettungssystem | kostenlose Snapshots kostenpflichtige Backups |
dogado | Cloud Server S 4.0 | 7,49 €/Monat | 2 vCores | 4 GB | 100 GB | Debian, Ubuntu, AlmaLinux, CentOS | SSH, Konsole, Rettungssystem | kostenlose Snapshots kostenpflichtige Backups |
Hostinger | KVM 2 | 21,41 €/Monat | 2 vCores | 8 GB | 100 GB |
AlmaLinux, Alpine Linux, Fedora Cloud, CentOS, CloudLinux, Debian, Kali Linux, openSUSE, Rocky Linux, Ubuntu |
SSH, Terminal, Rettungssystem | kostenlose Snapshots kostelose Backups |
IP-Projects | Linux SSD vServer S G2 | 3,86 €/Monat | 2 vCores | 4 GB | 40 GB |
Ubuntu, Debian, Fedora, CentOS, Alma Linux, openSUSE |
SSH, Konsole | kostenlose Snapshots kostelose Backups |
Hetzner | Shared vCPU Intel CX22 | 4,51 €/Monat | 2 vCores | 4 GB | 40 GB | Ubuntu, Fedora, Debian, CentOS, AlmaLinux, Rocky Linux | SSH, Konsole, Rettungssystem | nur kostenpflichtige Backups & Snapshots |
Benutzerfreundlichkeit
Im nächsten Abschnitt wollen wir uns genauer mit der Bestellung und der Verwaltung des Hetzner VPS auseinandersetzen.
Hetzner vServer - Bereitstellung

Der Bestellprozess bei Hetzner unterscheidet sich von dem vieler anderer Hoster. Statt den Tarif direkt auf der Website auszuwählen und anschließend die Bestellung durchzuführen, legst du zunächst ein Benutzerkonto für die Hetzner Cloud Console an. Hier musst du dich mit E-Mail-Adresse, Kontaktdaten und Zahlungsdaten registrieren. In einigen Fällen muss deine Identität auch verifiziert werden. Erst innerhalb der Verwaltungsoberfläche wählst du den gewünschten Tarif aus und startest die Bestellung deines vServers.

Während des Bestellprozesses in der Hetzner Cloud Console lässt sich der vServer individuell an die eigenen Anforderungen anpassen. Neben der Auswahl des Rechenzentrumsstandorts und des gewünschten Betriebssystems bzw. vorinstallierter Anwendungen bestimmst du hier auch den passenden Tarif. Zusätzlich können optionale Features wie erweiterter Speicher, automatische Backups oder spezielle Konfigurationen hinzugebucht werden. Nach Abschluss der Bestellung steht der vServer in der Regel sofort zur Verfügung.
Hetzner vServer - Verwaltung

Über die Hetzner Cloud Console lässt sich der vServer komfortabel und zentral administrieren. Zu den grundlegenden Funktionen gehören das Herunterfahren, Neustarten und Zurücksetzen des Servers. Zudem bietet die Oberfläche einen übersichtlichen Zugriff auf wichtige Informationen wie zugewiesene Hardware-Ressourcen, IP-Adressen, Zugangsdaten sowie Grafiken zur Systemauslastung.
Darüber hinaus können Backups und Snapshots (kostenpflichtig) erstellt, Netzwerk- und Firewall-Einstellungen konfiguriert und zusätzliche Dienste wie Volumes oder Floating IPs eingebunden werden.
Für Notfälle steht ein Rettungssystem zur Verfügung, ebenso wie die Möglichkeit, über die integrierte Konsole oder ISO-Images den Server neu aufzusetzen. Die Verwaltungsoberfläche überzeugt sowohl durch ihre benutzerfreundliche grafische Darstellung als auch durch den umfangreichen Funktionsumfang, was sie zu einem leistungsstarken Tool für die Serveradministration macht.

Über die Hetzner Account-Verwaltung lässt sich der eigene Kundenaccount zentral steuern. Dort können Adress- und Kontaktdaten gepflegt sowie Zahlungsinformationen hinterlegt oder aktualisiert werden. Außerdem bietet der Bereich die Möglichkeit, Rechnungen einzusehen und zu begleichen. Ergänzend stehen verschiedene Sicherheitsoptionen zur Verfügung, mit denen sich der Schutz des Accounts individuell anpassen lässt.
Fazit zur Benutzerfreundlichkeit
Die Benutzerfreundlichkeit der Hetzner vServer überzeugt mit einer klar strukturierten und durchdachten Oberfläche. Über die Cloud Console stehen alle wichtigen Verwaltungsfunktionen in einem übersichtlichen Dashboard zur Verfügung, was sowohl Einsteigern als auch erfahrenen Nutzern eine schnelle Orientierung ermöglicht. Besonders hervorzuheben ist, dass zentrale Aufgaben wie das Anlegen, Verwalten und Konfigurieren von Servern intuitiv umgesetzt werden können. Für fortgeschrittene Anwender bieten API und CLI zusätzliche Möglichkeiten zur Automatisierung komplexerer Abläufe. Insgesamt präsentiert sich die Benutzerführung als vorbildlich und durchweg überzeugend.
Pro
-
Übersichtliche Cloud Console mit klar strukturiertem Dashboard und intuitiver Bedienung
-
Einfache Umsetzung zentraler Aufgaben wie Server-Anlage, Verwaltung und Konfiguration
-
Zusätzliche Tools für Profis: API und CLI ermöglichen Automatisierung und flexible Workflows
Contra
-
keine
5/5
Performance
Um die Performance des Hetzner vServers zu bewerten, führen wir verschiedene Benchmarks auf dem System durch. Dabei testen wir einerseits die CPU Leistung des Servers und analysieren andererseits die Festplatten Geschwindigkeit. Dafür nutzen wir das bekannte Benchmark Tool YABS "Yet-Another-Bench-Script".
Hetzner vServer Benchmark: CPU Leistung
Die CPU Leistung des Hetzner VPS wird im Rahmen des Benchmarks mit Geekbench 5 getestet. Dabei wird sowohl die Single-Core als auch die Multi-Core Performance der CPU unter die Lupe genommen.
Unser Hetzner VPS erreicht im Test dabei folgende Werte:
Single-Core CPU Value: 745
Multi-Core CPU Value: 1283
So schneidet unser Hetzner VPS im Vergleich zu den anderen vServern im Test ab:
Hetzner vServer Benchmark: Festplatten Geschwindigkeit
Die Festplatten Geschwindigkeit des Hetzner VPS wird im Rahmen des Benchmarks mit der I/O testing software fio evaluiert. Dabei werden sowohl die Schreib-/Lese-Geschwindigkeit pro Sekunde als auch die Input/Output Operations pro Sekunde genauer analysiert.
Unser Hetzner VPS erreicht im Test dabei folgende Werte:
Schreib-/Lese-Geschwindigkeit (64k block size): 2077.4 MB/s
Input/Output Operations (64k block size): 32.459k IOPS
So schneidet unser Hetzner VPS im Vergleich zu den anderen vServern im Test ab:
Messwerte und Bewertung
gut = 3 Punkte | mittel = 2 Punkte | schlecht = 1 Punkt | |
---|---|---|---|
Single Core CPU Value | über 1250 | 1250 bis 1000 | unter 1000 |
Multi Core CPU Value | über 2000 | 2000 bis 1500 | unter 1500 |
Festplatte Schreib-/Lese-Geschwindigkeit | über 1500 MB/s | 1500 MB/s bis 1000 MB/s | unter 1500MB/s |
Festplatte Input/Output Operations | über 25.000k IOPS | 25.000k IOPS bis 15.000k IOPS | unter 15.000k IOPS |
Mit einem Wert von 745 bei Single Core CPU Value schneidet der Hetzner vServer schlecht ab und erhält hier 1 Punkt.
Mit einem Wert von 1283 bei Multi Core CPU Value schneidet der Hetzner vServer schlecht ab und erhält hier 1 Punkt.
Mit einem Wert von 2077,4 MB/s bei Schreib-/Lese-Geschwindigkeit schneidet der Hetzner vServer gut ab und erhält hier 3 Punkte.
Mit einem Wert von 32.459k IOPS bei Input/Output Operations schneidet der Hetzner vServer gut ab und erhält hier 3 Punkte.
Insgesamt erreicht der Hetzner vServer bei der Performance 8 Punkte (von möglichen 12), was einer Bewertung von 3 Sternen entspricht.
Fazit zur Performance
Im Performance-Test liefert der vServer ein gemischtes Ergebnis. Die CPU-Leistung fällt sowohl im Single-Core- als auch im Multi-Core-Bereich vergleichsweise schwach aus. Deutlich besser präsentiert sich hingegen die Speicher-Performance: Sowohl die Schreib- und Lesegeschwindigkeiten als auch die Input/Output-Operationen erreichen solide Werte. Insgesamt ergibt sich daraus eine durchschnittliche Gesamtbewertung im Bereich Performance.
Pro
-
Gute Festplattenperformance
Contra
-
Schwache CPU-Performance
3/5
Die schnellsten Anbieter aus unserem vServer Test
Anbieter ↕ | Single Core ↕ | Multi Core ↕ | Read Write ↕ | IOPS ↕ | Gesamtnote ↕ |
---|---|---|---|---|---|
Hetzner Online GmbH | 745 | 1.283 | 2.077 MB/s | 32,46k IOPS | SEHR GUT |
IP-Projects GmbH & Co. KG | 743 | 1.450 | 2.085 MB/s | 32,59k IOPS | SEHR GUT |
Hostinger | 1.774 | 3.271 | 4.821 MB/s | 75,33k IOPS | SEHR GUT |
dogado GmbH | 1.192 | 2.130 | 6.355 MB/s | 99,30k IOPS | SEHR GUT |
netcup | 1.134 | 2.069 | 3.545 MB/s | 55,40k IOPS | SEHR GUT |
Infomaniak | 1.180 | 2.024 | 63 MB/s | 0,99k IOPS | GUT |
ST-Hosting | 1.203 | 2.149 | 1.791 MB/s | 27,90k IOPS | SEHR GUT |
active-servers | 672 | 1.230 | 1.315 MB/s | 20,56k IOPS | GUT |
STRATO GmbH | 1.373 | 1.776 | 994 MB/s | 15,54k IOPS | GUT |
IONOS | 1.454 | 1.602 | 988 MB/s | 15,44k IOPS | GUT |
Kundenservice
Hetzner bietet ein umfassendes Supportangebot, das sich in zwei Hauptbereiche gliedert: den direkten Kundensupport und die Hetzner Docs. Der Kundensupport ermöglicht während der Geschäftszeiten die persönliche Kontaktaufnahme mit einem Servicemitarbeiter. Ergänzend steht mit den Hetzner Docs eine ausführliche Wissensdatenbank auf der Website zur Verfügung, in der Anwender eigenständig Antworten und Lösungen zu technischen Fragen finden können.
Hetzner Kundensupport

Für allgemeine Anfragen steht der telefonische Kundensupport von Montag bis Freitag zwischen 08:00 und 18:00 Uhr zur Verfügung. Alternativ können Kunden den Support auch per E-Mail oder über das Ticketsystem erreichen. Innerhalb der Geschäftszeiten werden Anfragen in der Regel zeitnah bearbeitet. Ein 24/7-Notfall-Telefonsupport direkt im Rechenzentrum steht ausschließlich Kunden mit Dedicated Servern zur Verfügung.
Hetzner Docs

Auf der Website steht ein umfangreicher FAQ-Bereich bereit, der in verschiedene Themenkategorien gegliedert ist – darunter Allgemeines, Abrechnung, Server, Apps und viele mehr. Jede Kategorie bietet praxisorientierte Antworten auf häufig gestellte Fragen, sodass sich viele Anliegen direkt und ohne Kontakt zum Support schnell klären lassen. Darüber hinaus finden sich dort auch ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen, beispielsweise zur Einrichtung eines Load Balancers oder zur Konfiguration von Floating IPs.
Unsere Erfahrungen mit dem Hetzner Kundenservice
Im Rahmen unseres Hetzner vServer Tests (im September 2025) haben wir den Kundensupport selbst erprobt. Während der Geschäftszeiten war telefonisch umgehend ein Ansprechpartner erreichbar, auch schriftliche Anfragen über das Ticketsystem wurden zügig und ausführlich beantwortet.
Fazit zum Kundenservice
Der Kundenservice von Hetzner überzeugt im Test mit guter Erreichbarkeit und schnellen Reaktionszeiten während der Geschäftszeiten. Telefonische Anfragen wurden sofort aufgenommen, schriftliche Tickets zeitnah und kompetent beantwortet. Für Self-Service steht mit den Hetzner Docs zudem eine sehr umfangreiche Wissensdatenbank bereit, die viele Fragen durch praxisorientierte Anleitungen klärt. Einschränkend gilt, dass ein 27/7-Notfall-Telefonsupport nur für Dedicated Server Kunden verfügbar ist. Insgesamt präsentiert sich der Support damit als zuverlässig und praxisnah, ergänzt durch starke Dokumentations- und Self-Service-Angebote.
Pro
-
Telefonischer Support werktags schnell verfügbar
-
Zügige Bearbeitung von schriftlichen Anfragen innerhalb der Geschäftszeiten
-
Umfangreiche Wissensdatenbank mit praxisnahen FAQs und Anleitungen
Contra
-
27/7-Notfall-Telefonsupport nur für Dedicated Server Kunden
5/5
Kundenservice der von uns getesteten vServer im Vergleich
Anbieter | Telefonsupport | E-Mail Support | Webhilfe | Supportzeiten |
---|---|---|---|---|
IONOS | ja | nein | ausführlicher FAQ-Bereich auf der Webseite umfangreiche Hilfefunktionen im Control-Panel |
24/7 |
STRATO | ja | ja | ausführlicher FAQ-Bereich auf der Webseite umfangreiche Hilfefunktionen im Control-Panel |
Mo - Fr 08:00 - 20:00 Sa - So 10:00 - 18:30 24/7 kostenpflichtig |
active-servers | ja | ja | spärlicher FAQ-Bereich auf der Webseite | Mo - Fr während der Geschäftszeiten |
ST-Hosting | nein | ja | spärlicher FAQ-Bereich auf der Webseite | Mo - Fr während der Geschäftszeiten |
Infomaniak | ja | ja | ausführlicher FAQ-Bereich auf der Webseite |
Mo - Fr 06:00 - 18:50 (telefonisch) |
netcup | ja | ja | ausführlicher FAQ-Bereich auf der Webseite Community Forum und Tutorials |
Mo - Fr 09:00 - 17:00 (telefonisch) |
dogado | ja | ja | ausführlicher FAQ-Bereich auf der Webseite umfangreicher Tutorial Bereich auf der Webseite |
Mo - Fr 08:00 - 18:00 (telefonisch) |
Hostinger | nein | nein | ausführlicher FAQ-Bereich auf der Webseite (englisch) umfangreicher Tutorial Bereich auf der Webseite |
24/7 (Live-Chat) |
IP-Projects | ja | ja | ausführlicher FAQ-Bereich auf der Webseite | Mo - Fr 09:00 - 18:00 (telefonisch) 24/7 kostenpflichtig |
Hetzner | ja | ja | ausführlicher FAQ-Bereich auf der Webseite | Mo - Fr 08:00 - 18:00 |
Kosten
Im letzten Abschnitt unseres vServer Testberichts betrachten wir die Preisgestaltung. Hetzner bietet eine breite Auswahl an Tarifen, die sich individuell konfigurieren lassen, sodass für nahezu jedes Budget eine passende Serverlösung verfügbar ist. Die monatlichen Kosten hängen direkt von der gewählten Ausstattung ab – zusätzliche CPU-Kerne, mehr Arbeitsspeicher oder größerer Speicherplatz und umfangreiche Zusatzoptionen führen zu einem entsprechend höheren Preis. Auf diese Weise finden sowohl Einsteiger mit kleineren Anforderungen als auch Anwender mit leistungsintensiven Projekten das passende Paket.
---
Fazit zu Kosten
Die Kostenstruktur der Hetzner vServer ist transparent und flexibel gestaltet. Durch die individuelle Konfigurierbarkeit lassen sich Ressourcen exakt an den Bedarf anpassen – ohne feste Vertragslaufzeiten. Besonders positiv fallen die attraktiven Konditionen sowie die fairen Preise für Zusatzleistungen wie Backups und Snapshots ins Gewicht.
Pro
-
Transparente Abrechnung mit stundenbasierter Berechnung und monatlicher Preisobergrenze
-
Hohe Flexibilität durch individuelle Konfiguration ohne feste Vertragslaufzeiten
-
Attraktive Zusatzoptionen wie Snapshots und Backups zu fairen Preisen
Contra
-
keine
5/5
Testfazit
Kommen wir zum Fazit zum Hetzner vServer Test:
Die Hetzner vServer präsentieren sich als rundes Gesamtpaket, das insbesondere durch Funktionsumfang, Benutzerfreundlichkeit und eine attraktive, transparente Kostenstruktur überzeugt.
Moderne Hardware bildet eine zuverlässige technische Basis, ergänzt durch flexible Standortoptionen. Snapshots und Backups sind zwar kostenpflichtig, werden jedoch zu fairen Konditionen angeboten. Die Cloud Console punktet mit einer klaren Struktur und intuitiver Bedienbarkeit, sodass sowohl Einsteiger als auch erfahrene Nutzer schnell zurechtfinden. Ergänzt wird dies durch Automatisierungsoptionen via API und CLI. Im Performance-Test zeigte der vServer hingegen ein gemischtes Bild: schwächere CPU-Werte stehen einer soliden Speicher-Performance gegenüber. Beim Kundenservice überzeugt Hetzner durch gute Erreichbarkeit und schnelle Antworten während der Geschäftszeiten, ergänzt durch eine umfangreiche Wissensdatenbank. Die Preisgestaltung ist transparent und flexibel, was eine bedarfsgerechte Konfiguration ermöglicht und die Hetzner vServer besonders attraktiv macht.
Pro
-
Guter Funktionsumfang mit aktueller Hardware, flexiblen Standorten und individueller Konfigurierbarkeit
-
Hohe Benutzerfreundlichkeit dank übersichtlicher Cloud Console und Automatisierungsoptionen über API/CLI
-
Faire Kostenstruktur mit transparenter Abrechnung ohne feste Laufzeiten sowie günstigen Konditionen für Backups und Snapshots
-
Zuverlässiger Support mit schneller Reaktionszeit und umfangreicher Wissensdatenbank
-
Gute Festplatten-Performance dank NVMe-RAID10 und hoher I/O-Werte
Contra
-
Schwache CPU-Leistung im Single- und Multi-Core-Bereich
-
27/7-Notfall-Telefonsupport nur für Dedicated Server Kunden verfügbar
Gesamtbewertung
4,6/5

So schneidet der Hetzner vServer im Vergleich zu den anderen vServern im Test ab:
Die besten Anbieter aus unserem vServer Test
Rang ↕ | Anbieter ↕ | Testnote ↕ | ||
---|---|---|---|---|
1. |
![]() |
4,8/5
SEHR GUT
|
ST-Hosting Test | Zum Anbieter |
2. |
![]() |
4,8/5
SEHR GUT
|
netcup Test | Zum Anbieter |
3. |
![]() |
4,6/5
SEHR GUT
|
dogado GmbH Test | Zum Anbieter |
4. |
![]() |
4,6/5
SEHR GUT
|
Hostinger Test | Zum Anbieter |
5. |
![]() |
4,6/5
SEHR GUT
|
IP-Projects GmbH & Co. KG Test | Zum Anbieter |
6. |
4,6/5
SEHR GUT
|
Hetzner Online GmbH Test | Zum Anbieter | |
7. |
![]() |
4,2/5
GUT
|
IONOS Test | Zum Anbieter |
8. |
![]() |
4,2/5
GUT
|
STRATO GmbH Test | Zum Anbieter |
9. |
![]() |
4,2/5
GUT
|
Infomaniak Test | Zum Anbieter |
10. |
![]() |
4,0/5
GUT
|
active-servers Test | Zum Anbieter |
Hetzner VPS FAQ
Hier findest du die Antworten auf häufig gestellte Fragen zu den VPS Angeboten von Hetzner:
Wie wurde der Hetzner vServer Test durchgeführt?
Der Hetzner vServer Test wird von uns anonym ohne Wissen des Webhosters und komplett unentgeltlich durchgeführt. Um einen bestmöglichen Vergleich zwischen den verschiedenen Anbietern zu ermöglichen, halten wir uns an feste Testrichtlinien. Dies umfassen nicht nur die Auswahl des Tarifs, sondern auch die Bewertungskriterien sowie das praktische Vorgehen während des Tests.
Kann ich den Hetzner VPS kostenlos testen?
Leider bietet Hetzner keine Option an, vServer vorab kostenfrei zu testen.
Werden meine Daten auf dem Hetzner VPS automatisch gesichert?
Nein, automatische Backups des vServers müssen über die Hetzner Console kostenpflichtig aktiviert werden.
Wer steckt hinter Hetzner?
Hinter den vServer-Angeboten steht die Hetzner Online GmbH, ein deutscher Anbieter von Webhosting- und Rechenzentrumsdienstleistungen mit Hauptsitz in Gunzenhausen, Bayern. Das Unternehmen wurde 1997 gegründet und zählt heute zu den größten und bekanntesten Hosting-Providern in Europa. Hetzner betreibt mehrere hochmoderne Rechenzentren in Deutschland sowie internationale Standorte in Finnland, den USA und Singapur.
Welche Alternativen zum Hetzner vServer gibt es?
Auf dem Markt sind mehrere Alternativen zum Hetzner vServer zu finden. Neben den großen deutschen Webhosting Marken wie STRATO (ausführliche Informationen im STRATO vServer Test) oder IONOS (ausführliche Informationen im IONOS vServer Test) gibt es auch kleinere Webhoster wie active-servers (ausführliche Informationen im active-servers vServer Test) oder ST-Hosting (ausführliche Informationen im ST-Hosting vServer Test), die mit einem ähnlichen Angebot aktiv sind.
Weitere Webhoster