Gewinne tolle Preise & stimme für den Webhoster des Jahres ab! Jetzt teilnehmen

Wunschdomain für die eigene Webseite und E-Mail-Adresse

Mit der persönlichen Wunschdomain kann der eigenen Webseite und E-Mail-Adresse eine individuelle Note verliehen werden. Als einzigartige Adresse im Internet ist die persönliche Wunschdomain nicht nur für Unternehmen, sondern auch für Privatnutzer interessant. Wir zeigen Ihnen den Weg Schritt für Schritt zur eigenen Internetadresse.

Die Wunschdomain ist die eigene, individuell ausgewählte Adresse, um im Internet aufzutreten und sich von anderen Nutzern abzuheben. Sie kann sowohl für die eigene Webseite als auch für die eigene E-Mail-Adresse verwendet werden. Da jede Adresse im Internet nur ein einziges Mal vergeben werden kann, ist diese einzigartige Bezeichnung ein essenzieller Bestandteil jeder Internetpräsenz und somit nicht nur für den gewerblichen Einsatz, sondern auch für die private Nutzung relevant. Vor der Registrierung der Wunschdomain muss daher jedoch deren Verfügbarkeit geprüft werden. Mithilfe eines Domainchecks lässt sich überprüfen, die Wunschdomain für die eigene Website oder E-Mail-Adresse noch frei ist. Wenn ja, kann man diese direkt auf den eigenen Namen registrieren lassen. Nach der Bestätigung muss man sich dann nur noch einen passenden Webspace (Online-Speicherplatz für Daten) organisieren, auf dem die eigene Webseite veröffentlicht wird.

Schritt 1: Wunschdomain suchen

Als Erstes muss der passende Name für die Wunschdomain gefunden werden. Dabei sollten die Inhalte der geplanten Webpräsenz im Hinterkopf behalten werden. Ist ein persönlicher Webauftritt, etwa in Form einer digitalen Visitenkarte geplant, dann eignet sich beispielsweise der eigene Name als Wunschname. Soll hingegen eine themenbezogene Webseite aufgebaut werden, dann ist es von Vorteil, auch den Wunschnamen mit entsprechendem Themenbezug auszuwählen. Gleiches gilt bei der Domain Suche auch für Firmennamen bei gewerblichen Webauftritten.

Schritt 2: Wunschdomain prüfen

Steht der Wunschname fest, dann muss als Nächstes die Wunschdomain auf ihre Verfügbarkeit geprüft werden. Mithilfe eines Domainchecks lässt sich herausfinden, ob die gewünschte Internetadresse noch verfügbar ist. Sollte die Wunschdomain vergeben bzw. bereits belegt sein, muss nach passenden Alternativen gesucht werden. In diesem Fall kann entweder der Name abgeändert oder die Entscheidung für eine andere Domainendung getroffen werden. Ist die Wunschdomain noch frei, dann kann im nächsten Schritt die Domain reserviert werden.

Schritt 3: Wunschdomain sichern

Der verfügbare Wunschname kann nun bei einem beliebigen Anbieter registriert werden. Dazu muss die Bestellung lediglich an einen Domainanbieter bzw. Webhoster weitergeleitet werden. In der Regel erfolgt die Domainbestellung direkt über die Webseite des Anbieters. Von technischer Seite her muss der Kunde selbst beim Domain registrieren nichts unternehmen, der Anbieter kümmert sich komplett eigenständig um die Bestellung der Internetadresse bei der zuständigen Registry und räumt dem Kunden anschließend den Zugriff auf die Domain ein.

Wunschdomain Kosten beachten

Eine Wunschdomain ist eigentlich immer kostenpflichtig. Zwar gibt es auch Anbieter, die Domains kostenlos zur Verfügung stellen, derartige Angebote sind aber üblicherweise an spezielle Bedingungen geknüpft. So erhalten Kunden beispielsweise bei der Bestellung eines kostenpflichtigen Webhosting Paketes in der Regel ein gewisses Kontingent an kostenlosen Inklusivdomains, die auch für den Wunschnamen genutzt werden können. Oftmals gilt das Angebot aber nur für eine bestimmte Auswahl an Domainendungen.

Grundsätzlich kann es Sinn machen, Domain und Webhosting beim selben Anbieter zu bestellen und auf diese Weise Kosten einzusparen. Der Webhoster stellt dem Domain-Inhaber dabei den passenden Speicherplatz für die Webseite zur Verfügung und liefern üblicherweise auch gleich die passende Software, wie etwa einen Site Builder oder ein Content Management System, um die Wunschdomain mit "Leben zu erfüllen". Die so erstellte Website oder Hompage wird dann auf dem Server des Anbieters veröffentlicht.

Aufgrund des umfangreichen und teilweise unübersichtlichen Angebots an Webhosting Anbietern und Webhosting Angeboten auf dem Markt, empfiehlt sich die Durchführung eines ausführlichen Webhosting Vergleichs. Auf diese Weise kann das passende Angebot für die eigene geplante Webpräsenz gefunden werden. Die eigene Wunschdomain kann man direkt beim ausgewählten Anbieter checken und registrieren lassen. Weiterhin besteht aber auch die Möglichkeit, diese in einer Domainhandelsbörse käuflich zu erwerben.
Webhoster im Fokus Anzeige
Offene IT-Stellen
Aktuelle Ausschreibungen
Microsoft Server
noch 7 Tage und 7 Stunden
Hosting für priva...
Vor kurzem Beendet
Root Server für R...
Vor kurzem Beendet
Webhosting mit DN...
Vor kurzem Beendet
Neueste Bewertungen
Rolf S. hat hosttech Schweiz bewertet
Stephan K. hat netcup bewertet
Christian S. hat ALL-INKL.COM - Neue Medien Münnich bewertet
Gerhard T. hat STRATO GmbH bewertet
Helwig F. hat webgo bewertet
Florian B. hat ALL-INKL.COM - Neue Medien Münnich bewertet
Peter P. hat Alfahosting GmbH bewertet
Christian hat checkdomain GmbH bewertet
Hermann hat manitu bewertet
Urs W. hat METANET bewertet
Jannicke T. hat checkdomain GmbH bewertet
Andi hat webgo bewertet
Volker J. hat hosttech Schweiz bewertet
Frank hat Alfahosting GmbH bewertet
Vincent P. hat KernelHost bewertet
Margret P. hat easyname bewertet
Tobi G. hat netcup bewertet