Gewinne tolle Preise & stimme für den Webhoster des Jahres ab! Jetzt teilnehmen

Größte Webhostinganbieter im Vereinigten Königreich 2025

Autor: Christopher Christopher   | 16.09.2025

groesste-webhoster-uk-titelDer britische Webhosting-Markt gehört zu den größten und am stärksten entwickelten in Europa. Geprägt wird er sowohl von international agierenden Technologiekonzernen als auch von traditionsreichen Anbietern mit lokaler Ausrichtung. Unterschiede bestehen dabei nicht nur in der Größe der Unternehmen, sondern auch in den angebotenen Dienstleistungen und den adressierten Kundensegmenten. Unser Blick auf die führenden Webhoster in Großbritannien zeigt, welche Anbieter den Markt dominieren und welche Faktoren ihre Bedeutung bestimmen.

Die Position Großbritanniens im globalen Hosting Markt

Der britische Webhosting-Markt zählt im europäischen Vergleich zu den größten und dynamischsten. Laut einer Studie für das Jahr 2025 wird ein Umsatz von rund 13,38 Milliarden Euro erwartet. Mit einer prognostizierten jährlichen Wachstumsrate von 14,38 % soll dieses Volumen bis 2030 auf etwa 26,28 Milliarden Euro anwachsen. Besonders bemerkenswert sind die durchschnittlichen Ausgaben pro Arbeitnehmer, die mit 372,04 Euro einen hohen Stellenwert von Hosting- und IT-Dienstleistungen im Vereinigten Königreich widerspiegeln.

Im globalen Kontext liegt das Vereinigte Königreich damit klar über den kleineren Märkten Mitteleuropas: Deutschland wird 2025 voraussichtlich rund 10 Milliarden Euro erwirtschaften, die Schweiz etwa 2,25 Milliarden Euro und Österreich rund 1 Milliarde Euro. Dennoch bleibt der britische Markt deutlich hinter den Vereinigten Staaten zurück, die mit einem erwarteten Umsatz von 67,16 Milliarden Euro eine dominierende Rolle einnehmen und den größten Anteil am weltweiten Markt generieren.

Insgesamt reiht sich das Vereinigte Königreich mit einem Marktvolumen von 13,38 Milliarden Euro in die Spitzengruppe der führenden Hosting-Nationen ein. Die hohe Wettbewerbsintensität, verbunden mit einer starken Nachfrage nach sicheren und leistungsfähigen IT-Services, macht den Markt nicht nur für internationale Hyperscaler, sondern auch für lokal etablierte Anbieter zu einem zentralen Schauplatz innerhalb Europas.

Laut der Statistik von W3Techs belegt Großbritannien bei der weltweiten Verteilung von Webseiten nach geografischer Position des Servers mit einem Anteil von 2,9 % auf dem 8. Platz. Damit liegt das Land zwischen Brasilien und Italien, während die USA und Deutschland mit deutlichem Vorsprung die Spitzenpositionen einnehmen. Die führende Stellung der USA (Platz 1) und Deutschlands (Platz 2) unterstreicht deren Bedeutung als zentrale Hosting-Standorte mit einer hohen Dichte an Rechenzentren und international agierenden Anbietern. Der britische Markt ist bedeutend und wachstumsstark, doch viele Webseiten werden außerhalb des Landes gehostet, während Deutschland und die USA durch hohe Rechenzentrumsdichte und Standortvorteile deutlich höhere Anteile an der globalen Serververteilung aufweisen.

 

Fazit zur Position des Vereinigte Königreichs im globalen Hosting-Markt

Der britische Webhosting-Markt zählt zu den größten in Europa und wächst mit einem prognostizierten Umsatz von 13,38 Milliarden Euro im Jahr 2025 sowie einer erwarteten Verdopplung bis 2030 besonders dynamisch. Mit hohen Pro-Kopf-Ausgaben liegt das Vereinigte Königreich klar vor kleineren Märkten wie Österreich oder der Schweiz, bleibt aber hinter den USA als globalem Spitzenreiter zurück. Bei der weltweiten Serververteilung belegt Großbritannien mit einem Anteil von 2,9 % nur den achten Platz, da viele Webseiten über internationale Hyperscaler in anderen Ländern gehostet werden. Dennoch bleibt der Markt ein wichtiger Standort für Hosting und IT-Services in Europa, geprägt durch hohe Nachfrage und starken Wettbewerb.

 

Die größten Webhoster im Vereinigten Königreich: Datengrundlage

Die Bestimmung des größten Webhosters in Großbritannien gestaltet sich nicht ganz einfach. Zunächst muss definiert werden, anhand welcher Kriterien die „Größe“ eines Webhosters gemessen wird. Zudem ist die Auswahl der Datenquellen entscheidend, da sie die Vergleichbarkeit und Aussagekraft der Analyse maßgeblich beeinflusst.

Um ein möglichst fundiertes Ergebnis zu erhalten, werden für den Vergleich der britischen Webhosting-Unternehmen verschiedene Kennzahlen und Datenquellen herangezogen. Dabei kommen Folgende zum Einsatz:

 

Daten zur Nutzungsverteilung von Webhostern im Vereinigten Königreich von builtwith.com

Die von builtwith.com ermittelten Daten zur Nutzungsverteilung von Webhostern im Vereinigten Königreich geben Auskunft darüber, welche Webhosting Anbieter von welchen Webseiten genutzt werden.

builtwith.com erhebt seine Daten mithilfe eines breit angelegten Crawling-Verfahrens, das sowohl länderspezifische Domains (ccTLDs) als auch generische Domains (gTLDs) vollständig erfasst. Durch die Analyse von über 16,4 Milliarden Webseiten lassen sich nicht nur detaillierte Informationen zur eingesetzten technischen Infrastruktur gewinnen, sondern auch präzise Aussagen über die Nutzung und Marktverteilung in unterschiedlichen Regionen ableiten. Die Ergebnisse werden in kurzen Intervallen aufbereitet und im Abstand von wenigen Tagen auf der Plattform trends.builtwith.com veröffentlicht.

biggest-webhoster-uk-data-2025

Grafik von hosttest: Nutzungsverteilung der größten Webhoster im Vereinigten Königreich (Stand September 2025) Quelle: builtwith.com

Hier zeigt sich, dass auf dem Hostingmarkt in UK vor allem die großen Hyperscaler wie Amazon AWS und Google Cloud dominieren. Auch andere internationale Anbieter wie Cloudflare, Squarespace und GoDaddy tauchen in der Statistik auf. Bezogen auf in den UK ansässige Webhoster führt hier IONOS mit 13% die Nutzungsverteilung an. Auf Platz 2 liegt Fasthosts mit einem Anteil von 4%. Der Dritte Platz geht mit einem Anteil von 3% an den Anbieter 20i.

 

Daten zum Suchinteresse von Webhostern im Vereinigten Königreich in trends.google.com

Die von trends.google.com ermittelten Daten zum Suchinteresse von Webhostern im Vereinigten Königreich geben Auskunft darüber, welche Webhosting Anbieter am häufigsten bei Google gesucht werden.

Der Service trends.google.com greift für seine Datenerhebung auf die über die eigene Suchmaschine generierten Informationen zurück. Jede bei Google eingegebene Suchanfrage wird erfasst und zusammen mit dem allgemeinen Nutzungsverhalten in die Algorithmen eingespeist. Dadurch entstehen nicht nur fortlaufende Verbesserungen der Suchergebnisse, sondern auch umfangreiche Datensätze zu Interessen und Verhaltensmustern der Nutzer. Diese Daten werden kontinuierlich aufbereitet und in regelmäßig aktualisierter Form auf der Plattform trends.google.com veröffentlicht.

biggest-webhoster-uk-data-google-2025

Grafik von trends.google.com

Die Auswertung zeigt deutlich: IONOS liegt beim Suchinteresse mit großem Abstand klar auf Platz 1. Dahinter folgt Fasthosts auf Rang 2. Mit deutlichem Abstand belegt 20i den 3. Platz, während Heart Internet auf Rang 4 und iomart auf Rang 5 zu finden sind.

 

Die größten Webhoster im Vereinigten Königreich: Auswertung

Kommen wir zur Auswertung unter Bezugnahme der unterschiedlichen Datenquellen.

Bei der Frage nach den größten Webhosting Anbietern im Vereinigten Königreich ergibt sich ein weitgehend konsistentes Gesamtbild. Sowohl die Auswertung zur Nutzungsverteilung und zum Suchinteresse zeigen ähnliche Tendenzen und bestätigen die führende Rolle einiger weniger Anbieter. Diese Korrelation verdeutlicht, dass sich die wichtigsten Player im britischen Hosting-Markt über verschiedene Messmethoden hinweg klar abzeichnen lassen:

Die größten Webhoster im Vereinigten Königreich sind IONOS, Fasthosts und 20i.

 

 

Du interessierst dich auch für andere Märkte?
Dann sieh dir unsere Artikel zu den größten Webhostern in Deutschland, Österreich und der Schweiz an.

 

Fazit zur Auswertung:

IONOS behauptet sich klar als dominierender Anbieter im britischen Webhosting-Markt und hat seine Spitzenposition über die letzten Jahre weiter ausgebaut. Das Unternehmen konnte sowohl beim Suchinteresse als auch bei der tatsächlichen Nutzung zulegen und sich so einen deutlichen Vorsprung sichern.

Dahinter folgt Fasthosts, das zwar etwas abgeschlagen wirkt, jedoch eine konstante Marktpräsenz aufweist und damit weiterhin eine feste Größe im Wettbewerb bleibt.

Deutlich kleiner positioniert sich 20i, das zwar in die Top 3 aufrückt, aber in Reichweite und Marktdurchdringung nicht an die beiden führenden Anbieter heranreicht.

Gleichzeitig zeigt sich, dass Unternehmen wie Heart Internet oder iomart zwar nach wie vor präsent sind, ihre Sichtbarkeit jedoch deutlich geringer ausfällt. Für den britischen Hosting-Markt bedeutet dies, dass sich die Dynamik stark auf die großen Marken konzentriert. Kleinere und spezialisierte Anbieter können hier vor allem durch Nischenlösungen, besondere Services oder individuelle Zielgruppenansprache punkten, während die Marktführerschaft klar bei den großen Playern bleibt.

 

Stand: September 2025 (der Artikel wird regelmäßig aktualisiert)

 

Webhosting bei den größten Hostern im Vereinigten Königreich finden

Jetzt das perfekte Webhosting sichern

Zum Webhosting Vergleich

 

Unser Artikel stützt sich auf eigene Erfahrungen und Recherche sowie Informationen aus externen Quellen.

Quellenangaben & weiterführende Links zum Thema:

https://de.statista.com/outlook/tmo/it-services/it-outsourcing/web-hosting/vereinigtes-koenigreich
https://de.statista.com/outlook/tmo/it-services/it-outsourcing/web-hosting/deutschland
https://de.statista.com/outlook/tmo/it-services/it-outsourcing/web-hosting/schweiz
https://de.statista.com/outlook/tmo/it-services/it-outsourcing/web-hosting/weltweit
https://w3techs.com/technologies/overview/server_location
https://trends.builtwith.com/hosting/country/United-Kingdom
https://trends.google.com/trends/

Bildnachweis:

Gerd Altmann auf Pixabay

 

Schreibe einen Kommentar



Weitere Webhoster


Weitere interessante Artikel

Wie viel Arbeitsspeicher sollte ein Webhosting bieten?

Für den reibungslosen Betrieb eines Webprojektes muss das eigene Webhosting ausreichend Performance bieten. Neben Speich...

Was ist Webspace? Eine Erklärung von hosttest

Webspace hat bestimmt schon jeder gehört, der sich mit einer eigenen Website beschäftigt. Wir erklären den Begriff genau...

Webhoster im Fokus Anzeige
Offene IT-Stellen
Aktuelle Ausschreibungen
Microsoft Server
noch 10 Tage und 10 Stunden
Hosting für priva...
Vor kurzem Beendet
Root Server für R...
Vor kurzem Beendet
Webhosting mit DN...
Vor kurzem Beendet
Neueste Bewertungen
Michaela hat netcup bewertet
Alexander W. hat Alfahosting GmbH bewertet
Ursula B. hat METANET bewertet
Gerhard B. hat Alfahosting GmbH bewertet
Holger D. hat Alfahosting GmbH bewertet
Andreas O. hat dogado GmbH bewertet
Robert F. hat dogado GmbH bewertet
Thomas hat Alfahosting GmbH bewertet
Frank L. hat Alfahosting GmbH bewertet
Sven hat METANET bewertet
Michael W. hat Alfahosting GmbH bewertet
Silvio I. hat netcup bewertet
Erwin R. hat checkdomain GmbH bewertet
Roman P. hat easyname bewertet
Werner hat Alfahosting GmbH bewertet
Peter M. hat METANET bewertet
Gerhard S. hat dogado GmbH bewertet
Curt W. hat METANET bewertet