Webhosting Beginner? Jetzt alles über Webhosting erfahren. Zum Webhosting-Guide

Braucht man für jede Domain ein eigenes SSL-Zertifikat?

Autor: HOSTTEST-Redaktion   |04.05.2022

Braucht jede Domain ein einzelnes SSL Zertifikat?Die Einbindung eines SSL-Zertifikates ist eine wirksame Methode zur Verschlüsselung des Datenverkehrs einer Website. Ein einzelnes Zertifikat wird in der Regel für eine bestimmte Domain bzw. IP-Adresse ausgestellt. Werden mehrere Webprojekte mit unterschiedlichen IPs verwaltet, bietet sich ein Multi-Domain SSL Zertifikat an, um Kosten und Wartungsaufwand zu sparen.

Welche Möglichkeiten es gibt, mehrere Domains mit einem einzigen Singel-Domain SSL Zertifikat zu schützen, zeigt der folgende Beitrag.

Wie ein SSL-Zertifikat funktioniert

Um ein SSL-Zertifikat auf einem Server zu installieren, muss der Website-Betreiber zunächst eine Zertifizierungsanforderung (CSR) stellen. Dabei handelt es sich um eine kleine Textdatei, die den öffentlichen Schlüssel sowie bestimmte Daten über die zu verschlüsselnde Domain und deren Inhaber enthält.

Der Website-Betreiber schickt die CSR an eine Zertifizierungstselle (CA) und stellt damit einen Antrag auf ein SSL-Zertifikat für die eingetragene Domain. Diese prüft die Identität des Antragstellers und stellt das SSL-Zertifikat aus, wenn die Daten korrekt sind. Nachdem der Antragsteller das Zertifikat auf seinem Server installiert hat, ist die Verschlüsselung für die entsprechende Domain aktiv.

Wenn mehrere Websites unterhalten werden, müsste dieser Vorgang für jedes Einzel-Domain-Zertifikat wiederholt werden. Da dies mit erheblichem Aufwand und möglicherweise hohen Kosten verbunden wäre, können mehrere Domains auch mit einem einzigen Multi-Domain-Zertifikat gesichert werden. Dafür stehen verschiedene Optionen zur Verfügung.

 

Passendes SSL Zertifikat finden

Jetzt das richtige SSL Zertifikat sichern

Zum SSL Zertifikat Vergleich

 

Mehrere Subdomains mit einem SSL-Zertifikat sichern

Wie oben bereits gezeigt, wird ein SSL-Zertifikat auf einen Fully Qualified Domain Name (FQDN) ausgestellt.

Das heißt, dass der Domainname im Zertifikat vollständig aufgeführt ist. In einem Einzel-Domain-Zertifikat hat die URL diese Form:

www.beispieldomain.deMit einem Wildcard-Zertifikat können unendlich viele Subdomains verschlüsselt werden. Der Domainname wird dann wie folgt eingetragen:

*.beispieldomain.de

Das "*" steht für beliebige Third-Level-Domainnamen. Die Verschlüsselung des Zertifikats ist automatisch für jede beliebige Subdomain aktiv. Es sind keine nachträglichen manuellen Eintragungen erforderlich.

Mehrere FQDNs mit einem SSL-Zertifikat sichern

UCC-Zertifikate

UCC steht für Unified Communications Certificates. Diese Zertifikate erlauben es, eine Vielzahl von Domainnamen innerhalb einer Second-Level-Domain zu verschlüsseln.

In der CSR können also mehrere Domainnamen wie

  • www.beispieldomain.de
  • www.beispieldomain.net
  • shop.beispieldomain.de
  • en.beispieldomain.com

aufgeführt werden. Die CA stellt auf dieser Basis ein einziges Zertifikat für alle betreffenden Internetadressen aus. Ein UCC ist für Shared-Hosting gut geeignet. Sind die Websites auf mehreren Servern hinterlegt, muss das Zertifikat auf jeder betreffenden Hardware installiert werden.

SAN-Zertifikate

Für den Fall, dass mehrere eigenständige Domains mit einem Zertifikat geschützt werden sollen, sind SAN-Zertifikate die beste Lösung.

SAN steht für Subject Alternative Names. Wird eine CSR mit SAN ausgewiesen, können darin unendlich viele unterschiedliche Domainnamen aufgeführt werden. Das von der CA ausgestellte Zertifikat muss auf den entsprechenden Servern installiert werden, um die Verschlüsselung zu aktivieren.

Vor- und Nachteile von Multi-Domain-Zertifikaten

Die Vorteile, die in der Verschlüsselung mehrere Websites mit einem einzigen SSL-Zertifikat liegen, sind vor allem in einer erheblichen Kostenreduktion und einem verminderten Verwaltungs- und Wartungsaufwand zu sehen.

Auf der anderen Seite müssen sich Website-Betreiber auch im Klaren sein, dass Multi-Domain-Zertifikate alle betreffenden Domains aufführen. Für den Besucher einer Seite wird demnach über das SSL-Zertifikat sichtbar, welche Domains dem Betreiber noch gehören. Wer das nicht will, sollte auf die Verwendung entsprechender Lösungen zur SSL-Verschlüsselung verzichten.

Informiere dich auch, ob man ein SSL Zertifikat auf eine IP ausstellen kann?

 

Passendes SSL Zertifikat finden

Jetzt das richtige SSL Zertifikat sichern

Zum SSL Zertifikat Vergleich

 

Bildnachweis: Gerd Altmann auf Pixabay



    Tags zu diesem Artikel

  • SSL

Weitere Webhoster


Weitere interessante Artikel

SSL Zertifikate in der Übersicht - Welche kaufen?

Webseitenbetreiber müssen sich mit Methoden auseinandersetzen, um die notwendigen Sicherheiten zu gewährleisten

Was ist ein SSL Server Zertifikat? Wir klären auf

Wir erklären was ein SSL Server Zertifikat ist und wie man es beantragen kann.

Aktuelle Ausschreibungen
500gb - Webspeicher
Vor kurzem Beendet
WP Hosting
Vor kurzem Beendet
Familien Exchange Hosting
Vor kurzem Beendet
Domain und Webspace
Vor kurzem Beendet
Neueste Bewertungen
das.kerlchen hat lima-city bewertet
Philipp hat Webspace-Verkauf.de bewertet
Georg G. hat dogado GmbH bewertet
Brigitte Z. hat manitu bewertet
Siegfried hat dogado GmbH bewertet
Melissa S. hat ServMedia.de bewertet
Thomas T. hat loswebos.de GmbH bewertet
Othmar B. hat Domain-Offensive bewertet
Andreas J. hat dogado GmbH bewertet
tati hat netcup GmbH bewertet
Horst hat Domain-Offensive bewertet
Mic hat goneo bewertet
Stefan A. hat webgo bewertet
Ole hat STRATO AG bewertet
Sabine S. V. E. hat goneo bewertet
Yusuf S. hat 1&1 IONOS SE bewertet
Inusch hat dogado GmbH bewertet
Oliver hat BlackPolar GmbH bewertet
james hat STRATO AG bewertet
Jannik hat dogado GmbH bewertet

Wir konnten bereits Hunderttausenden Webmastern helfen den passenden Hosting-Anbieter zu finden.
Über Hosttest.de

Im Jahr 2006 riefen wir hosttest ins Leben, um den Webhosting Markt im DACH-Raum transparenter zu machen. Mit derzeit über 400 Webhostern und über 10.000 Angeboten bieten wir dir die beste Grundlage, den für dich passenden Anbieter für Hosting-Leistungen zu finden.

Seit 2015 küren wir zudem alljährlich unsere Webhoster des Jahres und würden uns in Zukunft auch über deine Stimme freuen.
Mehr über uns...