SiteGround vs. Kamatera - Welcher Anbieter ist besser?
Willst du wissen, welcher Anbieter im Bereich Webhosting besser zu dir passt? SiteGround ist bekannt für seine leistungsstarken Shared-Hosting-Pakete, speziell für WordPress und WooCommerce, sowie für seinen exzellenten Kundensupport und innovative Technologien wie SuperCacher. Kamatera hingegen punktet mit hochskalierbaren Cloud-Servern, die sich flexibel an die Bedürfnisse großer Unternehmen und Entwickler anpassen lassen, inklusive Managed-Services und globaler Infrastruktur. Während SiteGround vor allem durch Benutzerfreundlichkeit und Performance überzeugt, bietet Kamatera maximale Flexibilität und Kontrolle für technisch versierte Nutzer. Beide Unternehmen haben ihre Stärken, doch je nach Projektanforderung könnte der eine oder andere Anbieter die bessere Wahl sein. Erfahre in der vollständigen Gegenüberstellung, welcher Anbieter am besten zu deinen Zielen passt!
Keyfeatures im Vergleich
Kostenlose Testphase |
24h Support |
Livechat-Support |
Telefonsupport |
Mailsupport |
Keyfeatures im Vergleich
30 Tage Geld-zurück-Garantie |
Tägliches Backup |
Server in Deutschland |
24h Support |
365 Tage Support |
Livechat-Support |
Reaktion des Kundensupports unter 2h |
Managed WordPress Hosting |
Nutzung von Ökostrom |
Geo Redundantes Hosting |
Angebote im Vergleich
StartUp (Webhosting)
Zum Angebot |
|
Anbieter |
|
---|---|
Name |
SiteGround![]() |
Bewertung |
(44)
|
Weiterempfehlungsrate | 98% |
Preis |
2,99 €
- monatl.
Setup kostenlos |
Speicherplatz | 10 GB |
Anzahl Domains im Preis enthalten | 1 |
Übersicht |
|
Transfervolumen (falls keine Flatrate) | 0 GB |
Domaindetails |
|
Anzahl Domains im Preis enthalten | 1 |
Weitere Domains registrierbar |
|
Externe Domains erlaubt |
|
Webserver |
|
Serverstandort | Deutschland |
Verfügbare Betriebssysteme (ggf. optional mit Mehrkosten) | Fedora |
Webserver | Apache 2.x |
PHP Memory Limit | 768 MB |
Nutzung von Ökostrom |
|
Automatisches Backup |
|
SSL Zertifikat inklusive |
|
Verfügbare Control-Panels | Eigenentwicklung |
Besonderheiten |
|
Weitere Hosting-Features | 1-Klick-WordPress Installation, WordPress Autoupdates, WordPress Multisite, WP-CLI und SSH, WordPress Staging-Tool, WordPress Objekt-Cache, Malware-Scanner, Caching-Plugin |
SSD Festplatte |
|
DDOS Schutz |
|
http2 Ready |
|
Nginx als Proxy nutzbar |
|
IPv6 Adresse inkludiert |
|
Server Side Includes möglich |
|
FTP Zugang möglich |
|
SSH Zugang möglich |
|
Cronjobs möglich |
|
Eigene PHP Scripte möglich |
|
Verfügbare Anwendungen | Drupal, Joomla, OpenCart, PrestaShop, VBulletin, WordPress |
Verfügbare Skriptsprachen | Perl, PHP, Python, PHP 5x, PHP 7x, PHP 8x |
Datenbanken |
|
Datenbank Software | MySQL |
E-Mail |
|
IMAP Postfächer |
|
Pop3 Postfächer |
|
Virenscanner |
|
Spamfilter |
|
Support |
|
Support inklusive |
|
24h Support |
|
Telefon-Support |
|
E-Mail/Ticket-Support |
|
Vertragsdetails |
|
Private Nutzung |
|
Kommerzielle Nutzung |
|
Kündigungsfrist | keine |
Mindestlaufzeit | 12 Monate |
Unterstützte Bezahlmethoden | Kreditkarte, PayPal |
Kosten auf einen Blick |
|
Preis |
2,99 €
- monatl.
Setup kostenlos Zum Angebot |
SiteGround – was macht den Provider aus?
SiteGround ist ein international etablierter Webhosting-Anbieter, der seit 2004 in Sofia, Bulgarien, ansässig ist. Mit über 2,8 Millionen verwalteten Domains und mehr als 500 Mitarbeitenden weltweit hat sich das Unternehmen einen Namen gemacht, der für moderne Technologie, hohe Performance und exzellenten Kundensupport steht. Das Angebot umfasst eine breite Palette an Hosting-Lösungen, die sich an unterschiedliche Zielgruppen richten. Für Einsteiger und kleine bis mittelgroße Websites bietet SiteGround leistungsfähige Webspace-Pakete, die sich durch schnelle Ladezeiten, automatische Updates und integrierte Sicherheitsfeatures auszeichnen. Besonders hervorzuheben sind die auf WordPress und WooCommerce spezialisierten Dienste, die durch Assistenten und automatisierte Prozesse die Einrichtung erheblich erleichtern. Für größere, gewerbliche Projekte bietet SiteGround Cloud-Hosting, das zugesicherte Ressourcen und automatische Skalierung ermöglicht, um auch bei Traffic-Spitzen stabil zu bleiben. Die technische Infrastruktur basiert auf innovativen Technologien wie SuperCacher, Cloudflare-Integration und einer eigenen Plattform namens SiteTools, die eine benutzerfreundliche Verwaltung gewährleisten. Der Support ist rund um die Uhr verfügbar, reagiert schnell und wird vor allem für seine Kompetenz, Freundlichkeit und Effizienz gelobt. Was die aktuellen Lücken betrifft, so bietet SiteGround derzeit keine kostenlose Testphase an, was für potenzielle Neukunden eine Hürde darstellen kann, um das Angebot vor einer langfristigen Bindung zu testen. Zudem fehlt es noch an einem reinen Telefonsupport, was in dringenden Fällen die Erreichbarkeit einschränken könnte. Auch der Mailsupport ist nicht so prominent ausgeprägt wie der Live-Chat oder das Ticket-System. Diese Einschränkungen sind zwar für viele Nutzer akzeptabel, könnten aber für Unternehmen, die auf schnelle, telefonische Unterstützung angewiesen sind, eine relevante Überlegung sein.SiteGround – was macht den Provider aus?
SiteGround hebt sich durch seine konsequente Ausrichtung auf Technologie, Zuverlässigkeit und exzellenten Kundenservice hervor. Das Unternehmen setzt auf eine eigene, moderne Infrastruktur und innovative Features wie die SuperCacher-Technologie, die die Ladezeiten der Websites erheblich verbessert. Die Integration mit Content Delivery Networks wie Cloudflare sorgt für eine schnelle globale Verfügbarkeit, während die Sicherheitsfeatures wie die Web Application Firewall (WAF) Websites vor gängigen Bedrohungen schützen. Die Nutzer schätzen vor allem die einfache Handhabung der Plattform, die durch die neue SiteTools-Oberfläche noch intuitiver gestaltet wurde. Das Angebot richtet sich vor allem an kleine und mittelständische Unternehmen, Blogger und Online-Shops, die Wert auf Performance, Sicherheit und einen zuverlässigen Support legen. Die betriebliche Ausrichtung auf nachhaltigen Stromverbrauch und geo-redundantes Hosting unterstreicht den Anspruch an Umweltbewusstsein und Hochverfügbarkeit. Allerdings fehlt bei SiteGround aktuell die Möglichkeit einer kostenlosen Testphase, was die Entscheidung für einen Einstieg erschweren kann. Auch der Mailsupport ist nicht so prominent ausgeprägt wie der Live-Chat, was für Nutzer, die auf eine vielfältige Support-Infrastruktur angewiesen sind, relevant sein könnte. Trotz dieser Lücken bleibt SiteGround ein Top-Anbieter im Premiumsegment, der insbesondere durch seine technische Kompetenz und seinen Kundenservice überzeugt.Unterschiede zwischen SiteGround und Kamatera
Der entscheidende Unterschied zwischen SiteGround und Kamatera liegt in ihrer grundsätzlichen Ausrichtung: Während SiteGround ein klassischer Webhosting-Anbieter mit Fokus auf Nutzerfreundlichkeit, Performance und Support ist, agiert Kamatera primär als Cloud-Service-Anbieter, der hochgradig skalierbare Cloud-Infrastrukturen bereitstellt. In technischer Hinsicht setzt SiteGround auf eine benutzerfreundliche Plattform mit integrierten Sicherheitsfeatures und optimierten WordPress-Tools, was es für Einsteiger und mittelständische Unternehmen attraktiv macht. Kamatera hingegen bietet eine äußerst flexible Cloud-Server-Umgebung, die sich durch minutengenaue Abrechnung, nahezu unbegrenzte Skalierbarkeit und eine umfassende Kontrolle auszeichnet. Nutzer, die eine einfache, sofort einsatzbereite Hosting-Lösung suchen, werden bei SiteGround besser aufgehoben sein, während Kamatera besonders für Entwickler, IT-Profis und Unternehmen mit komplexen, individuellen Anforderungen geeignet ist. Was die Benutzerfreundlichkeit betrifft, punktet SiteGround mit einer intuitiven Oberfläche, automatischen Updates und einem umfassenden Supportnetz. Kamatera setzt auf eine technisch versierte Zielgruppe, die die Kontrolle und Anpassbarkeit der Cloud-Server schätzt. In puncto Support bietet Kamatera 24/7 Support via Livechat, Telefon und Mails, allerdings fehlt eine offizielle 30-Tage-Geld-zurück-Garantie, was bei kurzfristigen Tests nachteilig sein kann. Beide Provider setzen auf moderne Infrastruktur, doch während SiteGround mit einem Fokus auf Performance und Nutzerkomfort überzeugt, steht bei Kamatera die individuelle Anpassbarkeit und Skalierbarkeit im Vordergrund.Erfahrungen & Bewertungen
Die Nutzerbewertungen zu SiteGround zeichnen ein durchweg positives Bild, das vor allem von der hohen Zuverlässigkeit, dem exzellenten Support und der technischen Leistungsfähigkeit geprägt ist. Viele Anwender loben die schnelle Reaktionszeit des Supports, die kompetenten und freundlichen Mitarbeiter sowie die umfangreichen Sicherheitsfeatures. Besonders die einfache Bedienbarkeit und die Stabilität der Plattform werden häufig hervorgehoben. Kritische Stimmen beziehen sich gelegentlich auf die fehlende kostenlose Testphase oder die begrenzten Support-Optionen für Mail- und Telefonsupport, was in manchen Fällen als Nachteil empfunden wird. Insgesamt dominieren jedoch positive Erfahrungen, die vor allem auf die Kombination aus moderner Technologie und zuverlässigem Service zurückzuführen sind. Bei Kamatera ist die Stimmung insgesamt ebenfalls positiv, wobei die Nutzer besonders die Flexibilität, die schnelle Bereitstellung der Cloud-Server und die transparente Preisgestaltung schätzen. Die technische Kompetenz und die Möglichkeit, Cloud-Ressourcen nach Bedarf in Echtzeit anzupassen, werden häufig gelobt. Kritikpunkte beziehen sich vor allem auf die Komplexität der Plattform für weniger versierte Nutzer und das Fehlen einer Geld-zurück-Garantie, was die Testphase erschweren kann. Insgesamt berichten Nutzer von stabilen, leistungsfähigen Cloud-Lösungen, die vor allem für Entwickler und Unternehmen mit spezifischen Anforderungen attraktiv sind.Fazit & Empfehlung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass SiteGround vor allem für Nutzer geeignet ist, die eine benutzerfreundliche, performante Hosting-Lösung mit exzellentem Support suchen. Besonders kleine und mittelständische Unternehmen, die Wert auf Sicherheit, einfache Verwaltung und nachhaltiges Hosting legen, profitieren von den umfangreichen Features und der stabilen Infrastruktur. Kamatera hingegen ist die bessere Wahl für Unternehmen und Entwickler, die eine hochgradig skalierbare Cloud-Umgebung benötigen und die Kontrolle über ihre Infrastruktur schätzen. Die Flexibilität, die minutengenaue Abrechnung und die individuelle Anpassbarkeit machen Kamatera zu einem idealen Partner für komplexe, individuelle Projekte. Es lohnt sich, beide Angebote unverbindlich durch Testaccounts oder eine Beratung genauer unter die Lupe zu nehmen, um die passende Lösung für die eigenen Anforderungen zu finden.
Du bist mit keinem der beiden Anbieter zufrieden?
Dann finde in unserem Webhosting Vergleich die Angebote von Webhostern mit besseren Bewertungen:
* Klickst Du auf eine Empfehlung mit *, unterstützt das unsere Arbeit. hosttest bekommt dann ggf. eine Vergütung.
Weitere Webhoster
Weitere interessante Artikel
Weebly vs. Jimdo - Welcher Anbieter ist besser?
Wir sehen uns die Homepagebaukasten Anbieter Weebly und Jimdo genauer an und überlegen, welches System zu bevorzugen ist...
All-Inkl vs. easyname - Welcher Anbieter ist besser?
Wir schauen uns diesmal All-Inkl und easyname genauer an und überlegen, welchen Anbieter man bevorzugen sollte.
Dogado vs. All-Inkl - wie schneiden beide Webhoster im Vergleich ab?
Wir schauen uns diesmal Dogado und All-Inkl genauer an und überlegen, welchen Anbieter man bevorzugen sollte.
Host Europe vs. Goneo - Welcher Anbieter ist besser?
Wir schauen uns diesmal Host Europe und Goneo genauer an und überlegen, welchen Anbieter man bevorzugen sollte.
Webhoster im Fokus
Anzeige
Offene IT-Stellen
Aktuelle Ausschreibungen
Neueste Bewertungen